Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bahnkrone

Bahnkrone [Lueger-1904]

... Eisenbahn , deshalb auch wohl als Schwellenhöhe bezeichnet. Die Kronenbreite , d.h. die in der Kronenhöhe zwischen den bis dahin verlängerten Bahnböschungen gemessene ... ... Bahnen nicht unter 7,5 m betragen, sofern der Abstand der Gleismitte nicht das zulässige Kleinstmaß von 3,5 m übersteigt (s.a. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Aufnehmer [2]

Aufnehmer [2] [Lueger-1904]

Aufnehmer ( Receiver ) bei Mehrfachexpansionsmaschinen . Nach neueren Versuchen ... ... und wird deshalb heute meist weggelassen [2]. Literatur: [1] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1905, S. 1471. – [2] H. Dubbel, Entwerfen und Berechnen der Dampfmaschinen , Berlin 1910. R. Stückle.

Lexikoneintrag zu »Aufnehmer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32.
Ausreffen

Ausreffen [Lueger-1904]

Ausreffen eines Segels , das gereffte, d.h. durch Aufrollen des Tuches verkleinerte Segel wieder auf die ursprüngliche Segelfläche bringen, d.h. die Reffbändsel lösen und das Segel wieder setzen; s. Besegelung ...

Lexikoneintrag zu »Ausreffen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404.
Auflässig

Auflässig [Lueger-1904]

Auflässig , im Bergbau s.v.w. verlassen, aufgegeben eine Grube ist auflässig, d.h. das Besitzrecht ist aufgegeben worden.

Lexikoneintrag zu »Auflässig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 354.
Baupolizei

Baupolizei [Lueger-1904]

Baupolizei , die die Baufreiheit, d.h. das Recht zur Vornahme baulicher Anlagen , beschränkende öffentliche Gewalt. Ihre Handhabung bezweckt die Verhütung von Unglücksfällen durch die Bauten (Sicherheit und Festigkeit der letzteren), den Schutz gegen Feuersgefahr, die Wahrung der Gesundheit, die Berücksichtigung ...

Lexikoneintrag zu »Baupolizei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 627-628.
Alaunstein

Alaunstein [Lueger-1904]

... SO 3 ) + K 2 SO 4 + 6 H 2 0 (11,37% Kali , 36,98% Tonerde, ... ... in Lösung geht. Durch Eindampfen der letzteren wird der Alaun (s.d.) gewonnen; Ton bleibt zurück. – Als Alaunfels ...

Lexikoneintrag zu »Alaunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
Aethyliden

Aethyliden [Lueger-1904]

... , ein zweiwertiges organisches Radikal der Zusammensetzung C 2 H 4 , das man sich aus dem Aethan C 2 H 6 , durch Entziehung von zwei ... ... verschiedene, aber isomere Radikale der gleichen empirischen Zusammensetzung C 2 H 4 denkbar, die man als Aethylen ...

Lexikoneintrag zu »Aethyliden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 97.
Arsensäure

Arsensäure [Lueger-1904]

Arsensäure H 3 AsO 4 Mol.-Gew. 143 ... ... die beim Erhitzen unter allmählicher Wasserabspaltung Pyroarsensäure H 2 As 2 O 7 Metaarsensäure HAsO 3 und schließlich Arsenpentoxyd As 2 O 5 liefert. ...

Lexikoneintrag zu »Arsensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Acetanilid

Acetanilid [Lueger-1904]

... zur Klasse der Säureanilide. Es hat die empirische Zusammensetzung C 8 H 9 NO und die Konstitution CH 3 ∙ CO ∙ NH ∙ C 6 H 5 . Man gewinnt es durch mehrstündiges Kochen ... ... Eisessig und Anilin (s.d.) am Rückflußkühler. Die erstarrte feste Masse ...

Lexikoneintrag zu »Acetanilid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 53-54.
Amylnitrit

Amylnitrit [Lueger-1904]

Amylnitrit ( Salpetrigsäureamyläther ) C 5 H 11 ∙ ONO , gelbliche Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,902 und Siedepunkt 94–96°, erhalten durch Einleiten von Salpetersäuredämpfen in Isoamylalkohol und Destillation , bewirkt bei Einatmung Beklemmungen und Kopfschmerzen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Amylnitrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Allylsenföl

Allylsenföl [Lueger-1904]

Allylsenföl , Isothiocyansäureallylester, gewöhnliches Senföl C 3 H 5 NSC , ist der wichtigste Vertreter der Senföle und bildet den Hauptbestandteil des gewöhnlichen Senföls, das durch Destillieren von zerstoßenem schwarzen Senfsamen (Brassica nigra) mit Wasser gewonnen wird. Es entsteht hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Allylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Aepfeläther

Aepfeläther [Lueger-1904]

Aepfeläther künstliches Aepfelöl, Aepfelessenz , Amylvalerianat (Appleoil des Handels ), = C 4 H 9 – CO ∙ OC 2 H 5, eine apfelähnlich riechende Lösung von Isovaleriansäure-Isoamyläther in 6–8 ...

Lexikoneintrag zu »Aepfeläther«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Achsschicht

Achsschicht [Lueger-1904]

Achsschicht gerader oder einfach gekrümmter Stäbe (s. Achse ... ... dünne Materialschicht, welche die Stabachse enthält und senkrecht zur Ebene der letzteren, d.h. in der Biegungslehre senkrecht der Biegungsebene , liegt. Vor der Biegung ...

Lexikoneintrag zu »Achsschicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Ansatzpunkt

Ansatzpunkt [Lueger-1904]

Ansatzpunkt , im Bergbau , diejenige Stelle, sei es über Tag oder in der Grube, an der eine bergmännische Arbeit begonnen, d.h. angesetzt wird. So spricht man vom Ansetzen und vom ...

Lexikoneintrag zu »Ansatzpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Astrachanit

Astrachanit [Lueger-1904]

Astrachanit , ein kalifreies, selten vorkommendes, als Kunstdünger verwendetes Mineral der Staßfurter Salze von der Formel Na 2 SO 4 + MgSO 4 + H 2 O.

Lexikoneintrag zu »Astrachanit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Achterkanal

Achterkanal [Lueger-1904]

Achterkanal , bei den holländischen Hochmoorkulturen (vergl. Moorkultur ) ein Entwässerungskanal zweiter Ordnung, der parallel zum Hauptentwässerungskanal angeordnet wird; er nimmt die Achterwieke n (s.d.) auf.

Lexikoneintrag zu »Achterkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Ameisensäure

Ameisensäure [Lueger-1904]

... Fettsäuren , besitzt die Zusammensetzung CH 2 O 2 = H ∙ COOH. Im freien Zustande ... ... : 3 CO 2 + 4 K + H 2 O = 2 HCOOK + K 2 CO ...

Lexikoneintrag zu »Ameisensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 172-173.
Aethylbromid

Aethylbromid [Lueger-1904]

Aethylbromid ( Bromäthyl , Monobromäthan ), C 2 H 5 Br , farblose, ätherisch und zugleich etwas chloroformartig riechende Flüssigkeit von brennendem Geschmack; spez. Gew. 1,453–1,457; Siedepunkt 38–40°. In Wasser ist das Aethylbromid wenig ...

Lexikoneintrag zu »Aethylbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95.
Antiparallel

Antiparallel [Lueger-1904]

... einer Ebene heißen zwei sie schneidende Gerade C und D , wenn die vier Schnittpunkte der letzteren ... ... ), gleichgroß sind. (Wäre α = y , so wären C und D parallel.) Mit Bezug auf einen schiefen Kreiskegel ...

Lexikoneintrag zu »Antiparallel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Apomecometer

Apomecometer [Lueger-1904]

Apomecometer hat R.C. Millar in England ein Instrumentchen genannt, das wie viele andre Spiegelinstrumente ... ... umgelegt. Ebenso wie die Kreuzscheibe mit » Halbschnitten « (s.d.) kann das Instrument auch zur Bestimmung von Entfernungen dienen, die nicht ...

Lexikoneintrag zu »Apomecometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 248.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon