Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baugrund

Baugrund [Lueger-1904]

... von Holzpfählen, sogenannten Verdichtungspfählen, von 1–2 m Länge ; Erfolg günstig, große Kosten. 7. Einrammen ... ... hierdurch entstehen Füll- oder Sandpfähle (s.d.); Erfolg günstig. 8. Nach Neukirchs Verfahren kann man Sand unter ... ... alsdann entwässere man denselben durch Sickergräben oder Drainage (s.d.). Die Tragfähigkeit des Baugrundes nimmt man im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Baugrund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 580-581.
Aldehyde

Aldehyde [Lueger-1904]

... 5 · CHO + O = C 6 H 5 · COOH ... ... · CHO + H 3 N 2 C 6 H ... ... der Acetaldehyd den Paraldehyd (C 2 H 4 O) 3 und den ...

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 131-132.
Anomalie [1]

Anomalie [1] [Lueger-1904]

... . Zwischen diesen Größen , mittlerer Anomalie m , wahrer Anomalie w und exzentrischer Anomalie E zusammen mit dem Radiusvektor r , sowie der halben großen Achse a der Bahn und der Exzentrizität e bestehen die Relationen: ...

Lexikoneintrag zu »Anomalie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 222.
Abziehen

Abziehen [Lueger-1904]

Abziehen , in der Technik gebräuchliche Bezeichnung für sehr ... ... Ausarbeitung von Holzgegenständen das Glätten der Oberfläche mit der Ziehklinge (s.d.); an alten Feilen die Entfernung des Hiebes durch die Abziehfeile ... ... s.f. zur Entfuselung desselben. – Abziehen in der Markscheidekunde , s.d.

Lexikoneintrag zu »Abziehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51-52.
Anschluß

Anschluß [Lueger-1904]

Anschluß , bei Vermessungen – in gleichem Sinne wie » Anbinden « (s.d.) – die Herstellung einer Beziehung zwischen mehreren geometrischen Linien - oder Punktsystemen. Der Anschluß kann entweder ein direkter sein, wenn der oder die zum Anschluß gegebenen Punkte der ...

Lexikoneintrag zu »Anschluß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 224.
Abschrot

Abschrot [Lueger-1904]

Abschrot ( Abschroter ), meißelartiges Werkzeug mit vierkantigem Stiel oder Einsatz zum Einsetzen in ein Loch des Ambosses ( Meißel [s.d.]). Es dient zum Abhauen von Eisen - oder Metallstücken, indem die ...

Lexikoneintrag zu »Abschrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Aragonit [2]

Aragonit [2] [Lueger-1904]

Aragonit . Seine Bildung war bisher aus heißem Wasser oder auch bei Gegenwart von bestimmten Lösungsgenossen bekannt. H. Leitmeiers Versuche zeigen, daß als solche Magnesiumsulfut und Magnesiumchlorid gelten können, um die Aragonitbildung zu befördern. Höhere Temperatur begünstigte den Vorgang. ...

Lexikoneintrag zu »Aragonit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 20.
Abnehmen [1]

Abnehmen [1] [Lueger-1904]

... der Schachtförderung , im Gegensatz zu Anschlagen (s.d.), s.v.w. befestigen; 2. s.v.w. messen. Der Bergmann nimmt eine Länge , eine Neigung ab, d.h. er mißt sie. Namentlich wird der Ausdruck Abnehmen auch angewendet beim ...

Lexikoneintrag zu »Abnehmen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23.
Astralit

Astralit [Lueger-1904]

Astralit , ein dem Aventuringlas (s.d.) ähnlicher, politurfähiger Glasfluß mit prachtvoll funkelnden Kristallisationen in dunkelroter Grundmasse . Man erhält ihn nach v. Pettenkofer , wenn in einem hessischen Tiegel 110–120 Teile Bleioxyd , 80 Teile seiner weißer ...

Lexikoneintrag zu »Astralit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Aethenyl

Aethenyl [Lueger-1904]

Aethenyl , ein dreiwertiges organisches Radikal, das aus dem Aethan ... ... Wasserstoff entzogen ist; es bleibt dann der dreiwertige Rest CH 3 ∙ C ≡, der z.B. im Aethenylamidoxim enthalten ist ...

Lexikoneintrag zu »Aethenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Absetzen [2]

Absetzen [2] [Lueger-1904]

Absetzen ( Ausnehmen, Musterausnehmen, Musteraussetzen, Patronieren ), in der Weberei ... ... Eintragung eines Musters in das Patronenpapier (also die Verfertigung der Patrone , s.d.). Das Absetzen der Muster auf die Patrone geschieht entweder nach ...

Lexikoneintrag zu »Absetzen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Akanthit

Akanthit [Lueger-1904]

Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues, metallisch glänzendes, undurchsichtiges, geschmeidiges Mineral von der Zusammensetzung des Silberglanzes , aber in spitzen, gewundenen rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,19–7,30. Fundorte: Freiberg i. ...

Lexikoneintrag zu »Akanthit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Appretur [2]

Appretur [2] [Lueger-1904]

Appretur , in der Papierfabrikation (s.d.) alle diejenigen Arbeiten und Manipulationen, die meist nach dem Trocknen des Papiers vorgenommen werden, um entweder das äußere Ansehen zu vollenden und zu vervollkommnen, oder um das Papier für bestimmte Zwecke tauglich ...

Lexikoneintrag zu »Appretur [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 258.
Abbinden [1]

Abbinden [1] [Lueger-1904]

Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer ... ... . Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .

Lexikoneintrag zu »Abbinden [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Aurantin

Aurantin [Lueger-1904]

Aurantin ( Erasin-Thiolin-Abietin ), Terpentinöl von Pinus sabiniana in Kalifornien, Siedepunkt etwas über 100° C, pomeranzenartig riechend, belieht zum größten Teil aus normalem Heptan. Andés.

Lexikoneintrag zu »Aurantin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Abblasen

Abblasen [Lueger-1904]

Abblasen , die Entleerung eines Dampfkessels (s.d.) behufs Reinigung . Die Operation findet in der Regel bei noch vorhandener, jedoch verminderter Dampfspannung statt.

Lexikoneintrag zu »Abblasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Alaunrot

Alaunrot [Lueger-1904]

Alaunrot , feuerrote Körperfarbe für Oel und Wasser , aus heißem Alaunschlamm (s.d.) gewonnen. Hauptbestandteil Eisenoxyd .

Lexikoneintrag zu »Alaunrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 129.
Abkommen

Abkommen [Lueger-1904]

Abkommen , s.v.w. Verreihung (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Abkommen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Aeroplan

Aeroplan [Lueger-1904]

Aeroplan , jetzt selten gebräuchlicher Ausdruck für Flugzeug (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Aeroplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5-6.
Atmolyse

Atmolyse [Lueger-1904]

Atmolyse , nach Graham die Trennung von Gasgemischen durch Diffusion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Atmolyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 336.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon