Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pingos d'agoa

Pingos d'agoa [Lueger-1904]

Pingos d'agoa , s. Topas.

Lexikoneintrag zu »Pingos d'agoa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 135.
Flèche d'amour

Flèche d'amour [Lueger-1904]

Flèche d'amour , s. Quarz .

Lexikoneintrag zu »Flèche d'amour«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 81.
Blanc d'Espagne

Blanc d'Espagne [Lueger-1904]

Blanc d'Espagne , s. Wismutchlorid und Kreide .

Lexikoneintrag zu »Blanc d'Espagne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Griotte d'Italie

Griotte d'Italie [Lueger-1904]

Griotte d'Italie , s.v.w. Marmor , s. Kalkstein .

Lexikoneintrag zu »Griotte d'Italie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 631.
D'Arcetsches Metall

D'Arcetsches Metall [Lueger-1904]

D'Arcetsches Metall ( Newtonsches Metall ), s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »D'Arcetsches Metall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 665.
d'Orcetsche Legierung

d'Orcetsche Legierung [Lueger-1904]

d'Orcetsche Legierung , s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »d'Orcetsche Legierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 586.
Prinzip von d'Alembert

Prinzip von d'Alembert [Lueger-1904]

Prinzip von d'Alembert . Es dient zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen eines materiellen Systems . Dieses bestehe aus den n Massen m i in den Punkten mit den ... ... nichtholonomen Bedingungsgleichungen und setzt man die Faktoren der einzelnen δ x i gleich Null , ...

Lexikoneintrag zu »Prinzip von d'Alembert«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 240-241.
Breccia verde d' Egitto

Breccia verde d' Egitto [Lueger-1904]

Breccia verde d' Egitto , s. Breccien .

Lexikoneintrag zu »Breccia verde d' Egitto«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 253.
D'Arsonval-Galvanometer

D'Arsonval-Galvanometer [Lueger-1904]

D'Arsonval-Galvanometer , s. Meßinstrumente , elektrische .

Lexikoneintrag zu »D'Arsonval-Galvanometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 666.
Crin d'Afrique, Crin végétale

Crin d'Afrique, Crin végétale [Lueger-1904]

Crin d'Afrique, Crin végétale , s. Polstermaterialien .

Lexikoneintrag zu »Crin d'Afrique, Crin végétale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 482.
Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes

Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes [Lueger-1904]

Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes , s. Kreide .

Lexikoneintrag zu »Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

... der Harnsäuregruppe zugehörige Verbindung C 4 H 2 N 2 O 4 , die ... ... über nach der Gleichung: 2 C 4 H 2 N 2 O ... ... H 2 = C 8 H 4 N 4 O ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Akrolein

Akrolein [Lueger-1904]

... s.d.) von der Zusammensetzung C 3 H 4 O und der Konstitution CH 2 = ... ... eine weitere Modifikation ist das Metakrolein (C 3 H 4 O) 3 . Achttägiges Erhitzen mit Wasser führt ...

Lexikoneintrag zu »Akrolein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119.
Aesculin

Aesculin [Lueger-1904]

... d.) von der Zusammensetzung C 15 H 16 O 9 + 1 1 ... ... in Glykose und Aesculetin C 9 H 6 O 4 = Dioxykumarin ( ... ... Glykose und ein isomeres Dioxykumarin C 9 H 6 O 4 das Daphnetin, ...

Lexikoneintrag zu »Aesculin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

... , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 O 2 oder CH ... ... von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n –2 O besitzen und als ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Aceton

Aceton [Lueger-1904]

... . Es hat die Zusammensetzung C 3 H 6 O und die Konstitution ... ... Bemerkenswert sind seine Kondensationsprodukte Mesityloxyd C 6 H 10 O und Phoron C 9 H 14 O , die durch gasförmige ...

Lexikoneintrag zu »Aceton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Arabit

Arabit [Lueger-1904]

Arabit , ein fünfwertiger Alkohol der Zusammensetzung C 5 H 12 O 5 = CH 2 (OH) ∙ (CH ∙ OH) 3 ∙ CH 2 OH. Rationell ist der Arabit als normales Pentaoxypentan ...

Lexikoneintrag zu »Arabit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

... Monoxyanthrachinons nach folgender Gleichung: C 14 H 7 O 2 · SO ... ... Na + NaOH = C 14 H 7 O 2 · ONa ... ... Monoxy- zur Dioxyverbindung statt: C 14 H 7 O 2 · ONa ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon