Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abläufer

Abläufer [Lueger-1904]

Abläufer , s.v.w. Prellstein (s.d.), auch s.v.w. Eisbrecher (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abläufer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18.
Aschblei

Aschblei [Lueger-1904]

Aschblei , veraltete Bezeichnung für Wismut (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aschblei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Auroraöl

Auroraöl [Lueger-1904]

Auroraöl , der flüchtigste Teil des Petroleums (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Auroraöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Abreiter

Abreiter [Lueger-1904]

Abreiter , s.v.w. Rüttelsieb (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Abreiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Alfénide

Alfénide [Lueger-1904]

Alfénide , galvanisch versilbertes Neusilber (i.d.).

Lexikoneintrag zu »Alfénide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Aetzkali

Aetzkali [Lueger-1904]

Aetzkali , s.v.w. Kaliumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aetzkali«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 102.
Aerolith [1]

Aerolith [1] [Lueger-1904]

Aerolith , s.v.w. Meteorit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aerolith [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 89.
Aräometer

Aräometer [Lueger-1904]

... so ist dv = – a : s 2 ds , d.h. die Zunahme des aus der Flüssigkeit hervorragenden Rohrstückes ist der ... ... Gewicht s und die Angabe n des Volumeters aus den Gradangaben m der betreffenden Instrumente berechnen ...

Lexikoneintrag zu »Aräometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264-266.
Autotypie [2]

Autotypie [2] [Lueger-1904]

... Platten zusammenpressenden Rahmens wird dieser senkrecht gestellt, und zwar 1 m von einer möglichst punktförmigen Lichtquelle (Bogenlampe) entfernt. Diese wird durch einen ... ... Säure gegen die Platten . – Die Multipleätzmaschine von Fred. J.M. Gerland vereinigt mehrere Tröge, in denen über ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 47.
Ausrücker

Ausrücker [Lueger-1904]

Ausrücker für Kupplungen (s.d.) vermittelst die Verschiebung und Feststellung der verschiebbaren Muffen ausrückbarer Kupplungen . S.a. Riemenausrücker . Je nach Art und Größe der Kupplung erfolgt die Verstellung entweder von Hand mit großem Hebelverhältnis und mit Steckstiften ...

Lexikoneintrag zu »Ausrücker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 406-407.
Antichlor

Antichlor [Lueger-1904]

... der hydroschwefligen Säure Na 2 S 2 O 4 ist ein in der Praxis unter dem Namen »unterschwefligsaures Natron« ... ... als weiße, durch Reduktion wirkende Reservage unter Anilinschwarz (s.d.) und in der Wollfärberei als »Schwefelbeize« beim Färben ... ... Ammoniak als Antichlor bezeichnet werden. (Kielmeyer) R. Möhlau.

Lexikoneintrag zu »Antichlor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236.
Bastseife

Bastseife [Lueger-1904]

Bastseife , die schwach alkalisch reagierende Seifenlösung, die beim ... ... -Olivenölseife pro Liter Wasser samt dem von den Seidesträhnen bei 90° C. abgezogenen Sericin oder Seideleim und findet in der Seidengarnfärberei Verwendung, wenn mit ... ... Lehne , A., Die künstlichen organischen Farbstoffe , Berlin 1893. (Kielmeyer) R. Mölhau.

Lexikoneintrag zu »Bastseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 566.
Aluminate

Aluminate [Lueger-1904]

Aluminate sind Salze des einen sauren Charakter besitzenden Aluminiumhydroxydes AlO ... ... OH , nach der allgemeinen Formel AlO ∙ Om , wobei m ein einwertiges Metall bedeutet. Es sind sehr unbeständige Verbindungen , obgleich ihre ...

Lexikoneintrag zu »Aluminate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159-160.
Aufreißen

Aufreißen [Lueger-1904]

... zu gebende Form , die der Wölbungslinie (s.d.) entsprechen muß, wird auf dem Schnur- oder Reißboden in natürlicher Größe auf den Kranzhölzern (s.d.) aufgezeichnet. Dies »Aufreißen« kann für kreisförmige Wölblinien, bei kleineren Spannweiten bis zu 2,5 m mittels eines Stangenzirkels , bei größeren Spannweiten mittels einer Schnur, die ...

Lexikoneintrag zu »Aufreißen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Amplitude [1]

Amplitude [1] [Lueger-1904]

Amplitude , wird in der Mathematik in verschiedenen ... ... + ib) den durch die Gleichung a + ib = r (cos φ + i sin φ ) – r positiv reell – definierten Winkel φ ferner heißt bei einem bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Amplitude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Abbildung [1]

Abbildung [1] [Lueger-1904]

... nennt man die Projektion (s.d.) einer Figur auf einer Fläche ; sie kann auf unendlich viele Arten ... ... auf einer Ebene abzubilden. Sie findet Anwendung als Kartenprojektion (s.d.), insbesondere als die sogenannte stereographische Projektion . Bei dieser liegt das ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3.
Bahnkurve

Bahnkurve [Lueger-1904]

... freier Bahn ) nicht zulässig, jedoch schon solche unter 300 m nur ausnahmsweise anzuwenden. Für Nebenbahnen ohne Uebergang der Betriebsmittel von Hauptbahnen ist bei Vollspur (1,435 m) noch 100 m Halbmesser zulässig. In England und Nordamerika wird die Schärfe der ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Aluminium [2]

Aluminium [2] [Lueger-1904]

Aluminium , flüssiges , Bronzetinkturen aus Aluminiumbronze in feinstem ... ... einem silberartigen Ueberzug zu versehen, der selbst hohen Temperaturen , bis 150° C, längere Zeit widersteht und seinen metallischen Glanz unverändert erhält. Andés.

Lexikoneintrag zu »Aluminium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Baumkörbe

Baumkörbe [Lueger-1904]

Baumkörbe ( Baummäntel ), die etwa 2 m hohen, 0,3 m weiten Schutzhüllen für den unteren Stammteil junger Bäume von Alleen und Anlagen . Sie werden aus Weidengeflecht, ausgeschnittenen Brettern , durchlochtem Blech , Drahtgeflecht auf 3–4 ...

Lexikoneintrag zu »Baumkörbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588-589.
Acetonöle

Acetonöle [Lueger-1904]

Acetonöle , Bezeichnung der Nebenprodukte bei der Darstellung von Aceton aus Holz bezw. essigsaurem Kalk . Leichte (Siedepunkt 75–130° C) und schwere (Siedepunkt 130–250° C). Acetonöle, bestehend aus Ketonen , Aldehyd, Kondensationsprodukten des Acetons , werden ...

Lexikoneintrag zu »Acetonöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon