Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barometer

Barometer [Lueger-1904]

Barometer , Instrument zur Messung des Luftdrucks , im engeren, gewöhnlichen Sinne gleichbedeutend mit Quecksilberbarometer (s.d.), im Gegensatz zu den gleichem Zwecke dienlichen Aneroidbarometern , die man kurz Aneroide oder Federbarometer (s.d.) nennt. Großmann.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 549.
Bandoline

Bandoline [Lueger-1904]

Bandoline , schleimige Flüssigkeit zum Steifmachen der Haare , aus schleimbildenden ... ... Leinsamen u.s.w. bereitet und verschieden parfümiert. Literatur: Deite, Handb. d. Parfümerie - u. Toiletteseifenfabrikation, Berlin 1891. Deite.

Lexikoneintrag zu »Bandoline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Ausdrehen

Ausdrehen [Lueger-1904]

Ausdrehen heißt das Bearbeiten der Innenseiten eines Hohlkörpers mittels hakenförmig gebogener Stichel, die parallel oder schräg zur Achse oder in gebrochenen Linien bewegt werden. Das Ausdrehen wird auch vielfach als Ausbohren (s.d.) bezeichnet. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ausdrehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 397.
Alkaloide [2]

Alkaloide [2] [Lueger-1904]

Alkaloide . Neuere Literatur: [1] Schmidt, J., Die Alkaloidchemie in ... ... ] Winterstein und Trier, Die Alkaloide , Berlin 1910. – [3] Bauer, H., Der heutige Stand der Synthese von Pflanzenalkaloiden, Braunschweig 1913. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Alkaloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Bahnhobel

Bahnhobel [Lueger-1904]

Bahnhobel dient, wie der Kranzhobel (s.d.), zum Verzieren der Außenflächen von Faßböden durch Anhobeln von Hohlkehlen oder Stäbchen. Der Hobel wird an einem Lineal, der Feder , um einen in der Mitte des Faßbodens befestigten Stift herumgeführt. Dalchow ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Alum-cake

Alum-cake [Lueger-1904]

Alum-cake , Alaunkuchen , durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Ton erhaltenes Produkt , das in der Papierfabrikation (s.d.) Verwendung findet.

Lexikoneintrag zu »Alum-cake«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159.
Absenkeln

Absenkeln [Lueger-1904]

Absenkeln heißt mechanisches Abloten (s.d.) mit Benützung eines Schnur- oder Drahtlots, eines Senkels (s.d.). Ueber Längenmessung mit Absenkeln vergl. Staffelmessung . Hammer .

Lexikoneintrag zu »Absenkeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Abakiskus

Abakiskus [Lueger-1904]

Abakiskus , bei manchen Kapitälen dem Abakus (s.d.) untergelegtes oder auf dessen Unterseite ausgearbeitetes Plättchen zur Verhinderung der Beschädigung erhabener Verzierungen.

Lexikoneintrag zu »Abakiskus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Barytgrün

Barytgrün [Lueger-1904]

Barytgrün , hellgrüne, an der Luft unveränderliche Malerfarbe, durch lang andauerndes Glühen von Barytgelb (s.d.) dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Barytgrün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Ausrücken

Ausrücken [Lueger-1904]

Ausrücken , beim Oberharzer Bergbau das Lösen des Loskorbes (s.d.) der Fördermaschine von der Hauptwelle.

Lexikoneintrag zu »Ausrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 406.
Bandhobel

Bandhobel [Lueger-1904]

Bandhobel , ein dem Schabhobel (s.d.) ähnlicher Böttcherhobel, mit dem die zum Zusammenbinden hölzerner Faßreifen dienenden gespaltenen Weidenruten glatt abgezogen werden. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bandhobel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Barretter

Barretter [Lueger-1904]

Barretter , elektrolytischer Wellenanzeiger für drahtlose Telegraphie, angegeben von R. Fessenden; s. Telegraph ohne Draht .

Lexikoneintrag zu »Barretter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 59.
Artotypie

Artotypie [Lueger-1904]

Artotypie , in Amerika gebräuchliche Bezeichnung des Lichtdrucks (s.d.), der jedoch auch, wie in England, Collotypie genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Artotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Auskarden

Auskarden [Lueger-1904]

Auskarden , in der Baumwollspinnerei (s.d.), diejenige Karde , auf der die Baumwolle zum zweitenmal gekardet wird.

Lexikoneintrag zu »Auskarden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Absaigern

Absaigern [Lueger-1904]

Absaigern , 1. in der Markscheidekunst s.v.w. abloten (s.d.); 2. im Hüttenwesen, s. Saigern .

Lexikoneintrag zu »Absaigern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 28.
Auftakeln

Auftakeln [Lueger-1904]

Auftakeln , den kahlen Schiffsrumpf mit Bemastung (s.d.) versehen.

Lexikoneintrag zu »Auftakeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 368.
Außenhaut

Außenhaut [Lueger-1904]

Außenhaut , im Schiffbau (s.d.), die äußere Wandung eines Schiffes.

Lexikoneintrag zu »Außenhaut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411.
Alaunspat

Alaunspat [Lueger-1904]

Alaunspat , s.v.w. Alaunstein (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alaunspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 129-130.
Alquifoux

Alquifoux [Lueger-1904]

Alquifoux , s. ν. w. Bleiglanz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alquifoux«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 154.
Abrauchen

Abrauchen [Lueger-1904]

Abrauchen , s.v.w. Abdampfen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abrauchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon