Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschräge

Abschräge [Lueger-1904]

Abschräge , s.v.w. Wasserschlag (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abschräge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 30.
Aufreiter

Aufreiter [Lueger-1904]

Aufreiter , s.v.w. Dachreiter (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aufreiter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Baryterde

Baryterde [Lueger-1904]

Baryterde , s.v.w. Baryumoxyd (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Baryterde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Aberklaue

Aberklaue [Lueger-1904]

Aberklaue , s.v.w. Afterklaue (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aberklaue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 10.
Atmosphäre [3]

Atmosphäre [3] [Lueger-1904]

... Das Registrierthermometer zeigte zwischen 12000 und 16000 m Höhe die niedrigste Temperatur von – 54,9° an, während am Erdboden in 392 m Meereshöhe eine Temperatur von + 20,4° herrschte. ... ... nahm die Temperatur wieder zu; bei 26892 m Höhe betrug sie – 39,6°, bei der ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 27-28.
Anemometer [4]

Anemometer [4] [Lueger-1904]

... v -Kurve ebenfalls aufzeichnet. Die Fläche , welche diese Kurve mit der r - Achse einschließt, ... ... multipliziert, das Volumen in cbm/Sek. und, durch R 2 π dividiert, die mittlere Geschwindigkeit v m , deren zugehöriger Radius (also die Stelle der ...

Lexikoneintrag zu »Anemometer [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 14-15.
Almucantar

Almucantar [Lueger-1904]

Almucantar hat Seth C. Chandler (in Cambridge, Mass., ... ... 2] Annals of Harvard College Observations (Cambridge, Mass.), t. 17, p. 1. – [3] Chandler, The Almucantar. A new Instrument ... ... – [7] Nature (London), Nr. 1630, t. 63 (1901), p. 309. – [8 ...

Lexikoneintrag zu »Almucantar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 152.
Arsenoxyde

Arsenoxyde [Lueger-1904]

... natürlich vorkommender Arsenblüte ( As 2 O 3 ) kommen für die Gewinnung des Arseniks nicht in ... ... Gegenmittel dient frisch gefälltes Ferrioxydhydrat. 2. Arsenpentoxyd As 2 O 5 , als solches darstellbar, ohne technische Verwendung. Mit ... ... vereinigt bildet es die Arsensäure (s.d.), mit Metalloxyden arsensäure Salze oder Arseniate . ...

Lexikoneintrag zu »Arsenoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Absetzsäge

Absetzsäge [Lueger-1904]

Absetzsäge , ein Werkzeug, das ähnlich gebraucht wird, ... ... rechtwinklige Aussparung und auf der einen Seite ein zu dieser Aussparung parallel verstellbares Sägeblatt C. Aus der Figur geht hervor, wie die Säge seitlich an das Arbeitsstück D angesetzt wird. Durch das Hin- und Herführen des Werkzeuges wird ...

Lexikoneintrag zu »Absetzsäge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31-32.
Bauführung

Bauführung [Lueger-1904]

Bauführung , als Leistung der untergeordneten Organe der Bauleitung gleichbedeutend mit Bauaufsicht (s.d.). Die Bauführung des Unternehmers ist jedoch davon wesentlich verschieden, weil für diesen das Hauptinteresse darin liegt, alle Bauarbeiten mit dem zulässigen Minimum an Aufwand zu vollziehen. ...

Lexikoneintrag zu »Bauführung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 574.
Astrometer

Astrometer [Lueger-1904]

... nicht mehr gebrauchtes Photometer (s.d.) zur Vergleichung der Helligkeiten von Gestirnen genannt, vgl. [1]; ferner ... ... – [2] Ann. Roy. Observ. Edinburgh, t. 1, 1902, p. 152. – [3] Ref. von Knopf in Zeitschr. f ...

Lexikoneintrag zu »Astrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 327.
Aufhängung [2]

Aufhängung [2] [Lueger-1904]

Aufhängung , in der Luftschiffahrt im besonderen die Art der Verbindung ... ... mit dem Korbe . Sie erfolgt durch Korbstricke. Bei Fesselballons (s.d.) wird darauf Bedacht genommen, die Aufhängung cardanisch zu gestalten, damit der ...

Lexikoneintrag zu »Aufhängung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 352-353.
Anschlagen [3]

Anschlagen [3] [Lueger-1904]

Anschlagen , bei der Förderung im Bergbaubetriebe s.v.w. die Förderlast am Förderseil befestigen (Gegensatz abnehmen , s.d.); dann allgemeiner das Schachtfördergefäß füllen oder ein volles Fördergefäß auf das Fördergestell ...

Lexikoneintrag zu »Anschlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223-224.
Außendeich

Außendeich [Lueger-1904]

Außendeich nennt man das Land zwischen dem Fuße eines Deiches und ... ... den Wellenschlag, je nach der etwa möglichen Gefahr, eine Breite von 100–300 m haben soll, meist aber eine größere Breite erhält, damit man aus demselben ...

Lexikoneintrag zu »Außendeich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 411.
Bahnkörper

Bahnkörper [Lueger-1904]

Bahnkörper , der zur Aufnahme des Oberbaus (s.d.) dienende Unterbau (s.d.) im Auf- und Abtrage mit Böschungen , Bahngräben , etwaigen Böschungs - oder Stütz- und Futtermauern , Entwässerungsanlagen , ferner mit allen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkörper«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Absehebene

Absehebene [Lueger-1904]

Absehebene oder Zielebene, früher auch »das Absehen«, heißt die durch die zwei Teile eines Diopters (s.d.) an einem geodätischen Instrument bestimmte, beim Gebrauch des Instruments für Horizontalmessungen vertikal stehende Ebene , die auf den Zielpunkt zu richten oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Absehebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Antiplanet

Antiplanet [Lueger-1904]

Antiplanet , ein unsymmetrisches Doppelobjektiv (von Steinheil ... ... das bei größeren Linsenöffnungen ein größeres Gesichtsfeld als der Aplanat (s.d.) gleichmäßig deckt; es sind hierbei zwei Linsenpaare von großen, aber entgegengesetzten Fehlern in bezug auf Kugelgestalt, Farbenzerstreuung u.s.w. kombiniert. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Antiplanet«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Antifebrin

Antifebrin [Lueger-1904]

Antifebrin ist identisch mit Acetanilid (s.d.) und wird in der Medizin als Mittel gegen Fieber und Nervenschmerzen angewendet. Größere Gaben als 0,5–1 g können unter Umständen gefährliche Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Aeußerlich dient es in der Chirurgie als Ersatz des ...

Lexikoneintrag zu »Antifebrin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 236-237.
Aufsatteln

Aufsatteln [Lueger-1904]

Aufsatteln , im Bergbau , einen Schacht (s.d.), die Hängebank über den gewachsenen Boden dadurch erhöhen, daß der Schachtausbau weiter aufgebaut wird. Die meisten Schächte werden aufgesattelt, um Haldensturz zu gewinnen, auch wohl zur Sicherstellung gegen Ueberflutung ...

Lexikoneintrag zu »Aufsatteln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Arbolgummi

Arbolgummi [Lueger-1904]

Arbolgummi , Klebmittel, aus 100 g Weizenstärke, 1 / 2 ... ... Wasser , in dem 10 g Oxalsäure gelöst sind, durch Erhitzen bis 90° C. im Wasserbad, Neutralisieren mit Marmormehl, Filtrieren und Trocknen hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Arbolgummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 293.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon