Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asphaltgoudron

Asphaltgoudron [Lueger-1904]

... kleinen See von etwa 800 m Länge und 100 m Breite . Während der Regenzeit ist ... ... und ähnlicher Industriezweige. Derartige Rückstände sind das huile d'Autun, auch goudron d'Autun oder shale grease genannt, das ... ... ] Howard, J.W., Natural Asphaltum and its Compounds, Troy, N.Y. 1894. – [8] Clifford Richardson, The Determination of ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltgoudron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 313-314.
Asphaltmakadam [2]

Asphaltmakadam [2] [Lueger-1904]

... stationären Anlagen in rotierenden Trommeln oder dergl. auf 120–150° C. erhitzt und vollständig getrocknet und dann der Asphaltzement beigesetzt, der unter Vermeidung ... ... 846: »Ein weiteres bemerkenswertes Urteil über amerikanisches Asphaltpflaster« von Baurat B ... H. Kübler. Aspirationsreinigungmaschine von G. Luther, ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltmakadam [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 26-27.
Angriffsmoment

Angriffsmoment [Lueger-1904]

... Querschnitts . Die Gesamtheit der Angriffspunkte von N x oder R x in allen Querschnitten bildet ... ... Die Ausdrücke von M x , V x , H x sind von ... ... der Stützenreaktionen vertikal, so folgen mit H x = 0 N x = V x ...

Lexikoneintrag zu »Angriffsmoment«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 197.
Aeußere Kräfte

Aeußere Kräfte [Lueger-1904]

Aeußere Kräfte werden bei Betrachtung eines Körpers oder eines sonstigen materiellen Systems (s.d.) diejenigen Kräfte genannt, die von außerhalb des Systems (von nicht zum System gehörigen Ausgangspunkten) auf Teile des Systems wirken, im Gegensatze zu den ...

Lexikoneintrag zu »Aeußere Kräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 103.
Baryumkarbonat

Baryumkarbonat [Lueger-1904]

Baryumkarbonat ( kohlensaures Baryum , kohlensaurer Baryt ) BaCO 3 ... ... bei starker Weißglut unter Abgabe geringer Mengen von Kohlendioxyd schmelzbar, bei 1450° C. ist die Zersetzung vollständig. In Wasser ist es unlöslich, in den ...

Lexikoneintrag zu »Baryumkarbonat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Aluminiumdruck

Aluminiumdruck [Lueger-1904]

Aluminiumdruck ( Algraphie ) wird vielfach anstatt des lithographischen Steines , z.B. zum Landkartendruck , verwendet. Literatur: Weilandt, Der Aluminiumdruck oder die ... ... – Aug. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle 1906. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32-33.
Arbeitsspindel

Arbeitsspindel [Lueger-1904]

Arbeitsspindel , bei Werkzeugmaschinen eine das Werkzeug oder das Werkstück tragende ... ... Riemenscheiben u.s.w. Besonders wichtig ist die Ausführung der Spindellagerung (s.d.), vgl. Drehbank , Gewindeschneiden, Bohrmaschinen , Fräsmaschinen . ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsspindel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290.
Afterkristalle

Afterkristalle [Lueger-1904]

Afterkristalle , s.v.w. Pseudomorphosen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Afterkristalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 104-105.
Baryumhydroxyd

Baryumhydroxyd [Lueger-1904]

Baryumhydroxyd , s.v.w. Baryumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Baryumhydroxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 552.
Balkenfachwerke

Balkenfachwerke [Lueger-1904]

... , z m , d m , h m seien die Längen der ... ... = λ, v = h m / (h m + 1 – ... ... m , v = (2 h m )/( h m + 1 ...

Lexikoneintrag zu »Balkenfachwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 526-528.
Bahntelegraphen [2]

Bahntelegraphen [2] [Lueger-1904]

... neuen Ausgabe vom 1. Januar 1909 unter C, Telegraphen -, Signal - und Sicherungswesen im § 141 für ... ... Das elektrische Fernmeldewesen bei den Eisenbahnen (Sammlung Göschen ). – [3] E. Gollmer, Die Grundlagen der elektrischen Lehre und die elektromagnetischen Eisenbahneinrichtungen, ...

Lexikoneintrag zu »Bahntelegraphen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 70-71.
Albert-Galvanos

Albert-Galvanos [Lueger-1904]

Albert-Galvanos ( Albert-Fischer- Galvanos ), mittels besonderer, von E. Albert in München und Fischer in Berlin ausgearbeiteten Verfahren hergestellte galvanische Kopien von Originalhochdruckformen (vgl. Elektrotypie , Bd. 3, S. 426). Die zu vervielfältigenden Originalformen werden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Galvanos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11-12.
Arbeitsdiagramm

Arbeitsdiagramm [Lueger-1904]

... einen Kreisprozeß , so nennt man die geschlossene Figur p =f(v) das Arbeitsdiagramm, die geschlossene Figur T ... ... dazu das Wärmediagramm . Der Inhalt beider Flächen ist gleich, d.h. es ist: ∫ pdv = ∫ TdP. Uebrigens gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsdiagramm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 284.
Arbeitszylinder

Arbeitszylinder [Lueger-1904]

Arbeitszylinder , vertikale, von den Pumpenständern getrennte Pumpenzylinder mit Ventilkolben, ... ... der Gefahr des Einfrierens. Bei tiefen Brunnen setzt man den Arbeitszylinder etwa 4 m über den Wasserspiegel , unten schließt das Saugrohr an, oben das Steigrohr mit ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 292-293.
Baryumsuperoxyd

Baryumsuperoxyd [Lueger-1904]

... Temperatur ) zerfällt es in BaO + O. Mit Wasser bildet es ein weißes, in Wasser unlösliches ... ... so scheidet sich Baryumsulfat ab, und die Lösung enthält Wasserstoffsuperoxyd H 2 O 2 . – Anwendung: In der chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 553.
Aquäduktbrücken

Aquäduktbrücken [Lueger-1904]

Aquäduktbrücken , Wasserleitungsbrücken , abgekürzt Aquädukte (s.d.). Hierher gehören auch jene Bauwerke, die zur Ueberführung von Bächen über Eisenbahnen bestimmt sind und insbesondere im Gebirgsterrain bei Wildbächen oder Murgängen am Platze sein können. Sie sind in diesem Falle ...

Lexikoneintrag zu »Aquäduktbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 261.
Ammoniumchlorid [2]

Ammoniumchlorid [2] [Lueger-1904]

... ist Ammoniumchlorid weniger hygroskopisch und stickstoffreicher. Ammoniumchlorid wird nach H. Precht durch Einleiten des Ammoniaks (statt in Salzsäure ) ... ... in heißem Wasser gelöst, worauf es beim AbkühleN Ammoniumchlorid ausscheidet. D.R.P. Nr. 292174. Moye.

Lexikoneintrag zu »Ammoniumchlorid [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Arbeitsvermögen

Arbeitsvermögen [Lueger-1904]

Arbeitsvermögen wird von manchen im Anschluß an Grashof (Theoretische Maschinenlehre, Bd. 1, Leipzig 1875, § 11) die Energie (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Arbeitsvermögen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 291.
Anschlagschiene

Anschlagschiene [Lueger-1904]

Anschlagschiene ( Backenschiene , Stockschiene ), bildet mit der beweglichen Zungenschiene die Ablenkvorrichtung der Weichen (s.d.). Goering.

Lexikoneintrag zu »Anschlagschiene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 224.
Ammoniumchlorid [1]

Ammoniumchlorid [1] [Lueger-1904]

Ammoniumchlorid , s.v.w. Salmiak (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ammoniumchlorid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 177.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon