Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumwollgarnbleiche

Baumwollgarnbleiche [Lueger-1904]

... gewaschen, wozu man sich in größeren Bleichanstalten der Garnwaschmaschine (s.d.) bedient. Wird im Trog mit zu- und abfließendem Bach - oder ... ... Zeit zu Zeit etwas Salmiakgeist oder Antichlor (s.d.) in den Trog zu geben. Schließlich werden ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollgarnbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 591-592.
Astronomischer Ring

Astronomischer Ring [Lueger-1904]

Astronomischer Ring (cadran à anneau der Franzosen , ring-dial der Engländer) hieß früher 1. eine besondere Art von Sonnenuhr (s.d.) in Gestalt eines metallenen, sich selbst vertikal hängenden Rings (annulus astronomicus). ...

Lexikoneintrag zu »Astronomischer Ring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 330.
Australisches Gummi

Australisches Gummi [Lueger-1904]

Australisches Gummi , s.v.w. Akaroidharz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Australisches Gummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 413.
Aetherschwefelsäure

Aetherschwefelsäure [Lueger-1904]

Aetherschwefelsäure , s.v.w. Aethylschwefelsäure (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aetherschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Baumwollstückbleiche

Baumwollstückbleiche [Lueger-1904]

... auf Herstellung von Bleichflüssigkeiten auf elektrolytischem Wege erhalten hat (D.R.P. Nr. 30790, 35549, 42358, 42455, 49851 ... ... Kathoden und Anoden eines elektrischen Stromes vorstellen (D.R.P. Nr. 57619). Jede Walze wird nach ihrer ... ... Elektrolyse entwickelten Wasserstoff , um nach D.R.P Nr. 114739 völlig automatisch, ohne Regulierung, ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollstückbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 622-624.
Baumwollgarnfärberei

Baumwollgarnfärberei [Lueger-1904]

... in der Garn - wie in der Stück - oder Unifärberei, d.h. sie darf stärker sein, als in der Druckerei zulässig ist ... ... Faser beteiligen, Indigoblau oder Anilinschwarz (s.d.) auf ihr entliehen lassen oder Azofarbstoffe ohne ... ... Kertész, A., Die Anilinfarbstoffe , Braunschweig 1888. – [2] Möhlau, R., Organische Farbstoffe , Dresden ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollgarnfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 592.
Astronomische Tafeln

Astronomische Tafeln [Lueger-1904]

... 2. oft auch Sternkataloge (s.d.); 3. nennt man häufig so Tabellen gewisser Größen , derer man ... ... s.w. bedarf, z.B. Tafeln der Refraktion (s.d.) oder solche der Parallaxen (s.d.), Tafeln ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Tafeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 330.
Abstellvorrichtungen

Abstellvorrichtungen [Lueger-1904]

... Kraftmaschinen , Arbeitsmaschinen und Transmissionen . E. Schmitt. Die Stillsetzung von Kraftmaschinen erfolgt durch Absperrung des Zutritts ... ... die unmittelbare Außerbetriebsetzung durch Abstellen des Antriebs mittels Ausrückvorrichtungen (s.d.) bewirkt. Besondere Bauart erhalten die Abstellvorrichtungen, wenn sie auch von ...

Lexikoneintrag zu »Abstellvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Ammonium, salzsaures

Ammonium, salzsaures [Lueger-1904]

Ammonium, salzsaures , s.v.w. Salmiak (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ammonium, salzsaures«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 179.
Balken, durchlaufende

Balken, durchlaufende [Lueger-1904]

... Träger die nötigen Höhendifferenzen δ r = c r + ... ... AB', B'C', C'D' und D'E und hiermit zur ganzen ... ... AB', B'C', C'D' und D'E , bestimmen die Querkräfte ...

Lexikoneintrag zu »Balken, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507-518.
Acetessigestersynthesen

Acetessigestersynthesen [Lueger-1904]

... Literatur: [1] Hantzsch, Annalen d. Chemie, 215, 1; Berichte d. deutschen chemischen Gesellschaft, 18, ... ... [2] L. Knorr, Annalen d. Chemie, 236, 112. – [3] R. Behrend, Annalen d. Chemie, 229 u. f.; 258. – ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigestersynthesen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 55.
Aluminiumnatriumfluorid

Aluminiumnatriumfluorid [Lueger-1904]

... Na 3 AlFl 6 kommt als Kryolith (s.d.) natürlich vor. Es ist ein in Wasser ... ... Menge von Kryolith dient aber zur Herstellung von Soda (s.d.) und reinem Aluminiumoxydhydrat (s.d.). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumnatriumfluorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 163.
Aufspannplatten, -tische

Aufspannplatten, -tische [Lueger-1904]

Aufspannplatten, -tische , die meistens mit Aufspannuten (s.d.) versehen sind, dienen zur Beteiligung für zu bearbeitende Werkstücke, z.B. bei Hobelmaschinen, Stoßmaschinen , Drehbänken u.s.w. Aufspannplatten für Stanzen dienen zur Befestigung des Stanzunterteiles mittels Schraubenbolzen und ...

Lexikoneintrag zu »Aufspannplatten, -tische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 366.
Achsenmoment eines Paares

Achsenmoment eines Paares [Lueger-1904]

Achsenmoment eines Paares . Ein Streckenpaar, z.B. ein Kräftepaar oder ein Rotationspaar von Winkelgeschwindigkeiten (P, –P) , hat ein Moment gleich der Fläche Pp des ...

Lexikoneintrag zu »Achsenmoment eines Paares«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 72.
Ammoniummagnesiumphosphat

Ammoniummagnesiumphosphat [Lueger-1904]

Ammoniummagnesiumphosphat , phosphorsaure Ammoniakmagnesia FO 4 ∙ NH 4 ∙ Mg + CH 2 O , fällt aus Lösungen von Phosphorsaure, Magnesiasalzen und Ammoniak heraus, findet sich als Fäulnisprodukt in manchen Guanosorten; wurde nach dem Brande von ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniummagnesiumphosphat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 178.
Antizyklonale Luftbewegung [2]

Antizyklonale Luftbewegung [2] [Lueger-1904]

... Die antizyklonale Luftbewegung ist horizontal langsam (< 10 m/Sek.), die Luft ist trocken, warm und in der Höhe ... ... Vertikalbewegung der Luft in der Turbulenz oder vertikalem Luftaustausch bis > 10 m/Sek. gelegentlich betragen kann, ist die allgemeine vertikale Bewegung in der Antizyklone von ganz anderer Größenordnung, etwa m/Min. – In der allgemeinen Zirkulation der Erde steigt ...

Lexikoneintrag zu »Antizyklonale Luftbewegung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 41-42.
Aluminiumhydrat, -hydroxyd

Aluminiumhydrat, -hydroxyd [Lueger-1904]

Aluminiumhydrat, -hydroxyd , s.v.w. Aluminiumoxydhydrat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aluminiumhydrat, -hydroxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 162.
Adiabatische Zustandsänderung

Adiabatische Zustandsänderung [Lueger-1904]

... Poiffonsches Gesetz genannt. Es ist darin k = c p : c υ das Verhältnis der spezifischen Wärmen bei ... ... jetzt erhaltene Temperatur von rechnungsmäßig t = – 263,9 o C. erreicht worden [6]. Auch in Lindes Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Adiabatische Zustandsänderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 77-78.
Additions- und Subtraktionslogarithmen

Additions- und Subtraktionslogarithmen [Lueger-1904]

... vorgängiges Aufsuchen der Numeri p und q – log (p + q) bestimmt ... ... erhält dann für u = log q – log p , log (p – q) = log p – υ. Von den erwähnten, ...

Lexikoneintrag zu »Additions- und Subtraktionslogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen

Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen [Lueger-1904]

... + ... + X n-1 y + X n = 0 genügt, ... ... x 2 , ... x p annehmen, d.h. so ... ... Diese Funktionen sind 2 p -fach periodisch, d.h. es gehören zu jeder Veränderlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8-9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon