Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Badestuhl

Badestuhl [Lueger-1904]

Badestuhl , eine leicht transportable, geringen Raum beanspruchende Badeeinrichtung für Warmwasserbäder und Dampfbäder (Dampfbadestuhl), vielfach mit Luftdruckduschen versehen, als Sitzwanne mit Zirkulationsbadeofen konstruiert; vgl. D.R.P. Nr. 17147, 21746, 42621 und (Badeschränke) 8057, 11672.

Lexikoneintrag zu »Badestuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 451-452.
Amylacetat

Amylacetat [Lueger-1904]

Amylacetat oder Essigsäureamylester C 7 H 14 O 2 = CH 3 ∙ COO ∙ C 5 H 11 , existiert, entsprechend den 8 isomeren Amylalkoholen ... ... Hefnerlampe ( Amylacetatlampe ), s.d. sowie Acetate . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Amylacetat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181-182.
Acetaldehyd

Acetaldehyd [Lueger-1904]

... Aethylidenoxyd ) hat die empirische Zusammensetzung C 2 H 4 O und die Konstitution CH 3 ∙ ... ... Wasser ziemlich löslich ist. Er hat die Molekulargröße (C 2 H 4 O) 3 , zeigt aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Acetaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52-53.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

... zweibasischen Oxysäuren gehört und die Zusammensetzung C 4 H 6 O 5 besitzt. Ihrer Konstitution ... ... zweibasische Säuren von der Zusammensetzung C 1 H 4 O 4 , die Fumar- ... ... ehem. Gesellsch., 3, 162; Bell, Jahresber. über d. Fortschr. d. Chemie, 1886, 312 ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Arabinsäure

Arabinsäure [Lueger-1904]

... Zustande hat sie die Zusammensetzung C 6 H 10 O 5 + 2 ... ... O , bei 100° C. getrocknet C 6 H 10 O 5 + 1 ... ... O (oder C 12 H 22 O 11 ). Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Arabinsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 264.
Aethylsenföl

Aethylsenföl [Lueger-1904]

... Aethylester der Isothiocyansäure von der Zusammensetzung CSN ∙ C 2 H 5 . Die Ester dieser Säure werden ... ... und naszierender Wasserstoff . Das Aethylsenföl CSN ∙ C 2 H 5 ist eine bei 133° siedende Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Aethylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Afridolseife

Afridolseife [Lueger-1904]

Afridolseife . Die Elberfelder Farbenfabriken vorm. Fr ... ... stellen eine Seife her, die Afridolseife , die das Natriumsalz der Oxyquecksilber- O -Toluylsäure der Formel C 6 H 3 , CH 3 , CO 2 Na, HgOH zu ...

Lexikoneintrag zu »Afridolseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.
Acetessigester

Acetessigester [Lueger-1904]

... Acetessigester , Acetessigsäureäthylester (Acetylessigäther) C 6 H 10 O 3 . Darstellung ... ... 209°C. siedende Dehydracetsäure C 8 H 8 O 4 . Analog der ... ... Das Kupfersalz hat die Zusammensetzung ( C 6 H 9 O 3 ) 2 Cu ...

Lexikoneintrag zu »Acetessigester«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54-55.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

... H 5 ∙ N = NC 6 H ... ... ∙ N = NC 6 H 4 CH 3 ... ... – N = NC 6 H 4 – NN ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Abkantemaschinen

Abkantemaschinen [Lueger-1904]

... diese mit drei Schienen (s. die Figur) A, B, C. Das Blech D wird durch Aufbiegen der Schiene C in die punktiert gezeichnete Lage gebogen. E ist ein verstellbarer Rahmen als Anschlag für das Blech ...

Lexikoneintrag zu »Abkantemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Abelsches Problem

Abelsches Problem [Lueger-1904]

... M 0 zu einer um h tiefer liegenden Stelle O fallen muß, damit die zum Falle verwandte Zeit T eine gegebene Funktion ψ (h) der Fallhöhe h sei. Für den Fall , daß man ψ (h) einer Konstanten gleichsetzt, geht das ...

Lexikoneintrag zu »Abelsches Problem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 9.
Aethylschwefelsäure

Aethylschwefelsäure [Lueger-1904]

Aethylschwefelsäure C 2 H 5 ∙ HSO 4 gehört in die Klasse der Aetherschwefelsäuren , d.h. der sauren Ester der Schwefelsäure , Verbindungen , die nur das ...

Lexikoneintrag zu »Aethylschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
TL010778

TL010778 [Lueger-1904]

Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). Auflösung: ... ... Ballon [1] Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010778.
TL040988

TL040988 [Lueger-1904]

Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M. Auflösung: 886 x 903 Pixel Folgende Artikel ... ... Glanzstoß- und Chagriniermaschine der Maschinenfabrik Moenus, A.-G., Frankfurt a.M.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040988.
TL021442

TL021442 [Lueger-1904]

»Blitz« von M. Mertz, Limperich bei Beuel a. Rh. Auflösung: ... ... Dengelmaschine »Blitz« von M. Mertz, Limperich bei Beuel a. Rh. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL021442.
TL050815

TL050815 [Lueger-1904]

Kiesfang am Stauwehr des Elektrizitätswerkes Wangen a. d. Aare. Auflösung: 1.097 x 700 Pixel ... ... Kiesfang Kiesfang am Stauwehr des Elektrizitätswerkes Wangen a. d. Aare.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050815.
TL060901

TL060901 [Lueger-1904]

Obergeschoß des Städelschen Kunstinstituts zu Frankfurt a.M. Auflösung: 1.094 x 639 Pixel Folgende Artikel ... ... Museum Obergeschoß des Städelschen Kunstinstituts zu Frankfurt a.M.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060901.
TL040367

TL040367 [Lueger-1904]

Fig. 19 a-h., Fig. 20. Auflösung: 1.551 x 1.625 ... ... Fußboden Fig. 19 a-h., Fig. 20.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL040367.
TL060490

TL060490 [Lueger-1904]

Mauergang von der Bergfeste Wildenstein a. D. (ca. 1540). Auflösung: 718 x 747 Pixel ... ... Mauergang Mauergang von der Bergfeste Wildenstein a. D. (ca. 1540).

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060490.
TL020712

TL020712 [Lueger-1904]

Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel Folgende ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020712.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon