Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astroide

Astroide [Lueger-1904]

... eines Kreises vom Halbmesser c/4 innerhalb eines Kreises vom Halbmesser c entstehende rationale Kurve sechster ... ... 2 + y 2 – c 2 ) 3 + 27 c 2 x 2 y ... ... vier Punkten x = ± c, y = 0; x = 0, y ...

Lexikoneintrag zu »Astroide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Anomalie [1]

Anomalie [1] [Lueger-1904]

... . Denkt man sich über der Apsidenlinie A P (s. die Figur) als Durchmesser einen ... ... wahrer Anomalie w und exzentrischer Anomalie E zusammen mit dem Radiusvektor r , sowie der halben großen Achse a der Bahn und der Exzentrizität e bestehen die Relationen: Aug. Schmidt. ...

Lexikoneintrag zu »Anomalie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 222.
Gipskalk

Gipskalk [Lueger-1904]

Gipskalk ist das im Handel vorkommende, bei 120–200° C. gebrannte und dann gepulverte Gipsgestein, das aus schwefelsaurem Kalk besteht und beim Brennen etwa 20% seines Kristallwassers verliert. Dieses gebrannte Gipspulver läßt sich unter mäßiger Wärmeentwicklung und geringer Raumvergrößerung mit ...

Lexikoneintrag zu »Gipskalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533.
Erdwärme

Erdwärme [Lueger-1904]

Erdwärme ( Geothermik ). In dem zurzeit tiefsten Bohrloch der Welt, der staatlichen Bohrung bei Czuchow (Oberschlesien), insgesamt 2239,72 m tief, führte R. Michael Messungen über Erdwärme aus, die eine geothermische Tiefenstufe von 31,8 m ...

Lexikoneintrag zu »Erdwärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 247.
Kalkspat [2]

Kalkspat [2] [Lueger-1904]

... Atmosphäre schmolz reinster isländischer Doppelspat bei 1289° C. und künstlicher kohlensaurer Kalk bei rund 1277° C. Bei einer Zersetzung des Minerals (Bildung von Calciumoxyd ) erniedrigt ... ... Neues Jahrbuch für Mineralogie u.s.w. 1912, I, 91–121. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Kalkspat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 395.
Hebelarm

Hebelarm [Lueger-1904]

... kurz den Arm der Kraft P. Reduziert man die Kraft P auf den Punkt O, indem man sie dort in ihrem und in entgegengesetztem Sinne, als P und – P, zufügt, so erscheint das Produkt Pp ...

Lexikoneintrag zu »Hebelarm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 2.
Aesculin

Aesculin [Lueger-1904]

... Säuren oder Fermente in Glykose und Aesculetin C 9 H 6 O 4 = Dioxykumarin (s. Kumarin ) gespalten. Isomer mit Aesculin ist das Glykosid Daphnin C 15 H 16 O 9 + H ... ... schmilzt und in Glykose und ein isomeres Dioxykumarin C 9 H 6 O 4 das ...

Lexikoneintrag zu »Aesculin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Fruktose

Fruktose [Lueger-1904]

Fruktose , eine zu den Hexosen gehörige Zuckerart C 6 H 12 O 6 , die in den beiden optisch aktiven und in der optisch inaktiven oder racemischen Modifikation als d-, l - und als [ d + l ]-Fruktose auftritt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fruktose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Ankertau

Ankertau [Lueger-1904]

Ankertau , in der Luftschiffahrt , am Ballonringe ... ... Der Durchmesser , den das Ankertau besitzen muß, wird aus dem Widerstande R des Ballons vom Durchmesser D bei der Windgeschwindigkeit ν ermittelt. Es ist: R = ζD 2 v 2 in Kilogramm . Der für ...

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Guajakol

Guajakol [Lueger-1904]

Guajakol , der Monomethyläther des Brenzkatechins C 6 H 4 ( OH )( OCH 3 ) entsteht durch Destillation des Guajakharzes und ist ein Bestandteil des Kreosots des Buchenholzteers. Es ist eine farblose, stark lichtbrechende, bei 200° siedende Flüssigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Guajakol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 666.
Division

Division [Lueger-1904]

... . Ist a · b = c, so ist umgekehrt c / b = c : b – a; dabei heißt ... ... Division nicht auf; es bleibt ein Rest r; es ist c / b = a + ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Idrialit

Idrialit [Lueger-1904]

... fettig anzufühlen. Entzündet sich an der Kerze, schmilzt bei 250–300° C und gibt dabei Quecksilber , schweflige Säure und ein Ölbildendes Gas. Durch Terpentin läßt sich das Idrialin, ein aus etwa C 40 H 27 O zusammengesetzter weißer Körper , aus dem Idrialit ausziehen ...

Lexikoneintrag zu »Idrialit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 166.
Aethenyl

Aethenyl [Lueger-1904]

Aethenyl , ein dreiwertiges organisches Radikal, das aus dem Aethan ... ... Wasserstoff entzogen ist; es bleibt dann der dreiwertige Rest CH 3 ∙ C ≡, der z.B. im Aethenylamidoxim enthalten ist ...

Lexikoneintrag zu »Aethenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Ångström

Ångström [Lueger-1904]

Ångström (Å.E.), Einheit bei der Messung der Wellenlängen ... ... ) bis 4000 (violett) Å.E.; o die Wellenlängen der Röntgenstrahlen liegen etwa zwischen 10,0 Å.E. und 0,05 Å.E., je nach der Art der Erzeugung. ...

Lexikoneintrag zu »Ångström«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 38-39.
Butylene

Butylene [Lueger-1904]

Butylene nennt man drei isomere, ungesättigte Kohlenwasserstoffe der Olefin - oder Aethylenreihe von der Zusammensetzung C 4 H 8 (s. Aethylen ). Sie finden sich im Leuchtgas und den Produkten der trockenen Destillation kohlenstoffreicher organischer ...

Lexikoneintrag zu »Butylene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 413.
Diphenyl

Diphenyl [Lueger-1904]

Diphenyl C 12 H 10 , farblose, in Aether und Alkohol leicht lösliche Blättchen, schmilzt bei 70°, siedet bei 254°. Gewonnen aus dem Steinkohlenteer, entsteht es auch beim Behandeln von Phenol mit Kalium , von Brombenzol mit Natrium sowie ...

Lexikoneintrag zu »Diphenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 777.
Akanthit

Akanthit [Lueger-1904]

Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues ... ... rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,19–7,30. Fundorte: Freiberg i. S., Joachimsthal, Wolfach in Baden, Chile. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Akanthit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Abbinden [1]

Abbinden [1] [Lueger-1904]

Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer ... ... Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .

Lexikoneintrag zu »Abbinden [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Astralöl

Astralöl [Lueger-1904]

Astralöl , nordamerikanisches, mit besonderer Sorgfalt gereinigtes ... ... s.d.). Es ist wasserhell, besitzt nur schwachen Geruch und hat bei 15° C. ein spez. Gew. von 0,781. Der Entflammungspunkt liegt bei 68° C., das Oel ist daher weniger feuergefährlich als die gewöhnlichen Petroleumsorten.

Lexikoneintrag zu »Astralöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Hartpech

Hartpech [Lueger-1904]

Hartpech , mit einem Schmelzpunkt von 150–200° C, ist das am häufigsten angewendete Bindemittel bei der Herstellung der Steinkohlenbriketts (s. Brennstoffe , Bd. 2, S. 290, und Brikettieren ).

Lexikoneintrag zu »Hartpech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 780.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon