Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boracit

Boracit [Lueger-1904]

Boracit , Mineral , wesentlich borsaure Magnesia und Chlormagnesia Mg 7 B 16 O 30 Cl 2 (62,5 B 2 O 3 , 26,9 MgO, 10,0 Cl 2 Mg ), ...

Lexikoneintrag zu »Boracit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Barring

Barring [Lueger-1904]

Barring , auf Schiffen Träger oder Balken , auf denen die Reserverundhölzer und Spieren verstaut werden; auch werden auf denselben in Klampen häufig Beiboote aufgeteilt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Barring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Aeronat

Aeronat [Lueger-1904]

Aeronat , französisch aéronat , nach Beschluß des Aeronautenkongresses in Paris 1900 die Bezeichnung für ein aerostatisches , d.h. mit einem Ballon als Träger versehenes Luftschiff . Im Deutschen kurzweg als Luftschiff oder Flugschiff bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Aeronef

Aeronef [Lueger-1904]

Aeronef , französisch aéronef , nach Beschluß des Aeronautenkongreffes in Paris 1900 die Bezeichnung für ein dynamisches , d.h. ohne Gasballon als Träger versehenes Luftfahrzeug. Im Deutschen im allgemeinen als Flugmaschine bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronef«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Buliens

Buliens [Lueger-1904]

Buliens , Takelagetaue, die den unteren Teil des Luvseitenlieks von Raasegeln bei scharf angebraßter Raa nach vorn ausholen und so ein besseres Stehen der Segel bewirken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Buliens«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 392.
Arschin

Arschin [Lueger-1904]

Arschin , russische Elle = 1 / 3 Saschén = 0,71118 m, auch im nördlichen China bis Peking gebräuchlich. Plato.

Lexikoneintrag zu »Arschin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 303.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

... den zwei ebenso zu durchfahrenden Trennungsweichen T a und T c und den vier ... ... die Einsetzweiche (E) in das Abfahrgleis eingesetzt, d.h. geschoben. Beides geschieht ... ... Höhen von mindestens 6,5 m mit Abständen von etwa 30 m, bei Verschiebebahnhöfen in ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... Formeln C 2 H 2 ∙ Cu 2 O und C 2 H 2 Ag 2 O. – Schließlich sei noch erwähnt, ... ... Styrol C 8 H 8 , Reten C 18 H 16 und andre ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Elevator [2]

Elevator [2] [Lueger-1904]

... so daß die Stapelung vom Boden aus allmählich bis zu 5 m Höhe fortschreiten kann. Die Stapelmaschinen ... ... S. 1974 ff. (Greiferelevator-Schrägaufzug mit 100 cbm/St. und 25 m Ausladung ) und Kübelelevatoren (bei Baggern ; 160 cbm/St., 45 m Ausladung ), Zeitschr. d. Ver. ...

Lexikoneintrag zu »Elevator [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 236-241.
Entropie

Entropie [Lueger-1904]

... Körper von der absoluten Temperatur T = a + t (t Temperatur nach Celsius, a = 273°C.) ... ... Da diese Summe wegen T' T positiv ist, so folgt für Wärmeübergänge ...

Lexikoneintrag zu »Entropie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 459-460.
Diluvium

Diluvium [Lueger-1904]

Diluvium , Diluvialperiode, -formation, -system, Pleistocän z. T., Postpliocän , Quartärperiode, -system, -formation werden in der Erdgeschichte diejenigen Ablagerungen genannt, deren Entstehungszeit zwischen die Tertiärzeit und die Gegenwart fällt. Die charakteristischen Bildungen des Diluviums sind durch eine gesteigerte Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Diluvium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 770-771.
Chinolin

Chinolin [Lueger-1904]

... ; das Bichromat (C 9 H 7 N) 2 H 2 Cr 2 O 7 ist in Wasser schwer ... ... ist das Isochinolin C 9 H 7 N, welches das Stickstoffatom zu einem der ...

Lexikoneintrag zu »Chinolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439-441.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

... der Reihe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe von der allgemeinen Formel C n H 2 n , die man als Olefine oder Alkylene bezeichnet. ... ... sich von Alkohol ableitenden Verbindungen die Gruppe C 2 H 4 als präexistierend angenommen wurde. Aethylen dient zur ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Cissoide

Cissoide [Lueger-1904]

... Strahl die durch den Kreismittelpunkt m zur Tangente T gezogene Parallele U in ... ... c machen. Mechanische Erzeugung (nach Newton ): Sei m o um sich selbst verlängert bis q. Man lasse einen ... ... des gegebenen Kreises , hat T zur Asymptote und in o einen Rückkehrpunkt erster Art. ...

Lexikoneintrag zu »Cissoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 467-468.
Elektron [1]

Elektron [1] [Lueger-1904]

Elektron nennt man das Elementarteilchen der Elektrizität , das analog wie ... ... mehr teilbare Elektrizitätsquantum darstellt. Es ist bis jetzt nur gelungen, negative freie, d.h. von chemischen Atomen befreite Elektronen zu erhalten. Die Kathodenstrahlen bestehen aus ...

Lexikoneintrag zu »Elektron [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 424-425.
Auftrieb [3]

Auftrieb [3] [Lueger-1904]

... = 0,7 kg. Die Normalhöhe (H) des Ballons in Metern , d.h. diejenige, die er erreicht unter der Annahme, daß Luft ... ... Literatur: [1] Illustrierte Aeronautische Mitteilungen, Straßburg i.e. 1901; Emden, Theoretische Grundlagen der Ballonführung . ...

Lexikoneintrag zu »Auftrieb [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 369-370.
Dachrohr

Dachrohr [Lueger-1904]

Dachrohr (Deckenrohr, einheimisches Rohr , zum ... ... Phragmites communis Trin. (Fam. Gramineae ). Der Halm wird bis 4 m hoch, zerfällt durch Knoten in mehrere (hohle) Glieder (Internodien) und ... ... findet sich in stehenden und langsam fließenden Gewässern auf der ganzen Erde vor. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Dachrohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 509-510.
Drakopie

Drakopie [Lueger-1904]

Drakopie , von E. Albert in München erfundenes Verfahren zur Herstellung photomechanischer Metalldruckformen mittels Aetzung . ... ... ähnlichen in der Chemigraphie verwendeten Lösungsmitteln nicht löslich ist. Literatur: Karl H. Broum, Die Autotypie und der Dreifarbendruck, Halle a. S. ...

Lexikoneintrag zu »Drakopie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 181.
Chlorite

Chlorite [Lueger-1904]

Chlorite , wasserhaltige Magnesiatonerdesilikate, in denen MgO auch durch FeO, Al 2 O 3 durch Fe 2 O 3 vertreten sein kann. Sie sind sehr leicht spaltbar, beinahe wie ...

Lexikoneintrag zu »Chlorite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 444.
Aragonit [2]

Aragonit [2] [Lueger-1904]

Aragonit . Seine Bildung war bisher aus heißem Wasser oder auch bei Gegenwart von bestimmten Lösungsgenossen bekannt. H. Leitmeiers Versuche zeigen, daß als solche Magnesiumsulfut und Magnesiumchlorid gelten können, um die Aragonitbildung zu befördern. Höhere Temperatur begünstigte den Vorgang. ...

Lexikoneintrag zu »Aragonit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 20.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon