Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ballonsegel

Ballonsegel [Lueger-1904]

Ballonsegel (engl. Spinnaker), ist ein dreieckiges Segel von leichtem Stoff und beträchtlicher Größe , das beim Wettsegeln auf Segeljachten bei achterlichem Winde gesetzt wird. ... ... reicht vom Top der Stenge bis an Deck und wird am Spinnakerbaum ausgeholt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ballonsegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Doppelender

Doppelender [Lueger-1904]

Doppelender oder Doppelkessel , Zylinderkessel mit rückkehrender Flamme und Feuerungen an beiden Stirnseiten, die als Schiffskessel wegen geringer Gewichts - und Raumbeanspruchung vielfach Verwendung finden. S. Schiffskessel . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Doppelender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 5.
Bootsriemen

Bootsriemen [Lueger-1904]

Bootsriemen bilden die Treibkraft für Ruderboote . Die Bootsriemen, deren Länge gleich der dreifachen Bootsbreite ist, werden meistens aus Eschenholz gefertigt, und ist die Form der Ruderblätter für Schiffsboote gerade, für Vergnügungs- und Raceboote gekrümmt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootsriemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Bruyèreholz

Bruyèreholz [Lueger-1904]

Bruyèreholz , maserwüchsiges Wurzelholz, von Erica arborea (Baumheide), aus Spanien, Südfrankreich und Korsika exportiert, fleisch- bis ziegelrot, mit hohem Kieselsäuregehalt (1,81%) und daher sehr schwer verbrennlich. Findet in der Tabakpfeifenfabrikation ausgedehnte Verwendung. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Bruyèreholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 373.
Deckstützen

Deckstützen [Lueger-1904]

Deckstützen , aus Rundeisen oder gezogenen Röhren gefertigte Säulen , welche die Deckbalken und somit die Decksabstützen und zugleich eine Versteifung des Schiffsrumpfes bilden. S. Schiffbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Deckstützen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 690.
Autographie [2]

Autographie [2] [Lueger-1904]

Autographie , Autographiepapier, Autographie mittels Schreibmaschinen , Autographie in Kreidemanier , s.a. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle a. S. 1908. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Autographie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 59.
Eingelassen

Eingelassen [Lueger-1904]

Eingelassen , versenkt, d.h. mit der Oberfläche eines Gegenstandes bündig, z.B. ein Türband im Fries der Türe, ein Nagel oder Schraubenkopf.

Lexikoneintrag zu »Eingelassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 238.
Brikettieren [2]

Brikettieren [2] [Lueger-1904]

... und Zusatzpatente) und von Ludwig Weiß (D.R.P. 175657 und 178303) angewendet. Beim Brikettieren der Eisenerze ... ... V, ein Boreas D mit Zwischenwänden und eine Staubkammer E angebaut. Der grobe Staub schlägt sich trocken im ... ... unteren, trichterförmigen Raum und wird durch die Transportschnecke T weiter befördert. Dann wird die Klappe k ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 102-104.
Ammoniakharz

Ammoniakharz [Lueger-1904]

... persischen Steppen und im Gebiete des Amu- und Sir-Darja wachsenden, bis 3 m hohen Umbellifere Dorema Ammoniacum ... ... nebst andern Stoffen einen Harzalkohol, das Ammoresinotannol C 18 H 29 O 2 (OH) [6]. Es kann nur ... ... der Pharmazie, Bd. 233, S. 540 (1895). T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Ammoniakharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 176-177.
Antimonoxyde

Antimonoxyde [Lueger-1904]

... das Antimontrioxyd Sb 2 O 3 , Antimontetroxyd Sb 2 O 4 und Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 . Antimontrioxyd kommt als Mineral vor ( ... ... Kaliumantimonyltartrat . Antimonpentoxyd Sb 2 O 5 , ein gelblichweißes, beim Erhitzen unbeständiges, ...

Lexikoneintrag zu »Antimonoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Bördelpresse

Bördelpresse [Lueger-1904]

... Festhalten des Werkstückes dienenden Stempel r. Der Kolben o ist mit dem Deckel verbunden ... ... . Es sind zwei Haltestempel r r vorhanden. Um das Umbördeln auf einer bestimmten, besonders einer ... ... die Körner in die Markierlinie eingesetzt sind, läßt man die Haltestempel r r und dann den Oberstempel niedergehen. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Bördelpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 134-135.
Bogenzweieck

Bogenzweieck [Lueger-1904]

... γ, dann bewegt sich, wenn m 1 , m 2 , m 3 die Mitten der Dreieckseiten ... ... , die Bogenmitte E auf der Geraden m 2 m 1 und die ... ... DE auf Geraden m 2 m 1 , m 1 m 3 , so rollt ein mit ...

Lexikoneintrag zu »Bogenzweieck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Distanzlatte

Distanzlatte [Lueger-1904]

... aber nur für kurze Zielweiten (bis 100 auch 200 m) berechnet sind, die Distanzlatten dagegen für größere Entfernungen (Max. 800 m) ausreichen sollen, so ist für diesen Zweck eine andre Teilung und Bezifferung erforderlich. Bis 300 m kann ohne weiteres eine Nivellierlatte mit Zentimeterteilung verwendet werden, wenn nur die ...

Lexikoneintrag zu »Distanzlatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 782.
Aethylbromid

Aethylbromid [Lueger-1904]

Aethylbromid ( Bromäthyl , Monobromäthan ), C 2 H 5 Br , farblose, ätherisch und zugleich etwas chloroformartig riechende Flüssigkeit von brennendem Geschmack; spez. Gew. 1,453–1,457; Siedepunkt 38–40°. In Wasser ist das Aethylbromid wenig löslich ...

Lexikoneintrag zu »Aethylbromid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95.
Aethylsenföl

Aethylsenföl [Lueger-1904]

... Zusammensetzung CSN ∙ C 2 H 5 . Die Ester dieser Säure werden allgemein nach ihrem wichtigsten ... ... und naszierender Wasserstoff . Das Aethylsenföl CSN ∙ C 2 H 5 ist eine bei 133° siedende Flüssigkeit vom spez. Gew ...

Lexikoneintrag zu »Aethylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Eisenchamois

Eisenchamois [Lueger-1904]

Eisenchamois ( Rostgelb, Nankingelb ) besteht aus normalem ... ... ) 6 im Gemisch mit Anhydrohydroxyden, z.B. Fe 2 O (OH) 4 , die aus erstgenanntem durch Wasseraustritt hervorgehen. In seiner ... ... Kreidewasser Eisenoxydhydrat direkt aus diesem Salz auf der Faser abzuscheiden. R. Möhlau.

Lexikoneintrag zu »Eisenchamois«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 350-351.
Chrysoberyll

Chrysoberyll [Lueger-1904]

... Beryll - Aluminium -Oxyd BeAl 2 O 4 (19,8% BeO, 80,2% Al 2 O 3 ), außerdem etwas Fe 2 O 3 , TiO 2 und Cr 2 O 3 enthaltend. Kristallisiert rhombisch, meist kurzsäulig oder tafelartig; unvollkommen spaltbar ...

Lexikoneintrag zu »Chrysoberyll«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen von Antimon mit konzentrierter ... ... man mit Kali , so entsteht daraus Kaliumpyroantimoniat K 4 Sb 2 O 7 . Letzteres dient als Reagens auf Natrium . Das Antimon liefert ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Apomecometer

Apomecometer [Lueger-1904]

Apomecometer hat R.C. Millar in England ein Instrumentchen genannt, das wie viele andre Spiegelinstrumente insbesondere zur rohen Messung von Höhen bestimmt ist. Es ist nichts weiter als ein fester Winkelspiegel (s. Winkelinstrumente ) mit 22 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Apomecometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 248.
Aufschließen

Aufschließen [Lueger-1904]

Aufschließen , 1. im Bergbau s.v.w. eine Lagerstätte erschließen oder vorrichten (s. Vorrichtung ), d.h. durch bergmännische Baue untersuchen und zum Abbau vorbereiten; 2. in der ...

Lexikoneintrag zu »Aufschließen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon