Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
T

T [Lueger-1904]

T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.

Lexikoneintrag zu »T«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
T-Cloth

T-Cloth [Lueger-1904]

T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »T-Cloth«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Ozon

Ozon [Lueger-1904]

... Bildung von Wasserstoffsuperoxyd (H 2 O 3 ) einwirkt, so erhält Wasser , das man längere ... ... aus 3 Atomen Sauerstoff besteht, das chemische Zeichen für Ozon mithin O 3 ist, während gewöhnlicher Sauerstoff 2 Atome im Molekül enthält und daher O 2 zu schreiben ist. Wie schon erwähnt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787-789.
Oele

Oele [Lueger-1904]

... flüssigen Fettsäuren , der Oelsäure ( C 18 H 24 O 2 ), der Linolsäure ( C 18 H 32 O 2 ) und der Linolensäure ( C 18 H 30 O 2 ). Da die flüssigen Fettsäuren ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583-585.
Opal

Opal [Lueger-1904]

Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 mit wechselnden Mengen von H 2 O. Ohne Kristallform; nieren-, traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren Versteinerungsmittel, z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 775.
Gold [3]

Gold [3] [Lueger-1904]

Gold verdampft nach T.K. Rose bei 1100° C. Schmelzpunkt 1063° C. Die Goldgewinnung der Welt betrug nach dem norwegischen Statistischen Amt in den Jahren 1913, 1914, 1915 in 1000 Pfd. Sterling: Moye.

Lexikoneintrag zu »Gold [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 261.
Bark

Bark [Lueger-1904]

Bark , Segelschiff mit drei Masten , von denen die beiden vorderen – Fock - und Großmast – vollgetakelt sind, während der hintere Mail – Besanmast – nur Schratsegel führt, s. Besege1ung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Koda

Koda [Lueger-1904]

Koda , in Schweden gewonnenes weiches Fichtenrohharz – nicht vertrocknetes Scharrharz (Wildharz) – das im Lande zu Harzprodukten verarbeitet wird; die Leistungsfähigkeit der ersten schwedischen Fabrik wird mit 15 t pro Woche angegeben. Andés.

Lexikoneintrag zu »Koda«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 336.
Koje

Koje [Lueger-1904]

Koje , an Bord der Schiffe die festeingebaute Schlafstelle für Passagiere und Mannschaften; im weiteren Sinne auch ein Verschlag in den Hellegats (s.d.), wie z.B. Segelkoje, d.h. Raum zum Aufbewahren der Segel . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Koje«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 554.
Keep

Keep [Lueger-1904]

Keep , eine Einkerbung am Gehäuse eines Blocks oder am Umfang einer Jungfer zur Aufnahme des Stropps oder Tamps, ferner eine Höhlung der Kausche zu gleichem Zweck. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Keep«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Mars [1]

Mars [1] [Lueger-1904]

Mars eines Malles , die auf den Längs- und Quersalings des Untermaltes ruhende Plattform , welche zum Spreizen der Stengewanten und zur Bedienung der oberen Takelage dient. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Mars [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 308.
Part

Part [Lueger-1904]

Part , ein Teil eines laufenden Guts (Taus). Die feste Part einer Talje umfaßt den Teil des Taues vom festen Tamp bis zum beweglichen Block , die lose Part den Teil außerhalb der Talje . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Part«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 44.
Boot

Boot [Lueger-1904]

Boot , Sammelname für alle zum Rudern und Segeln eingerichteten kleineren Fahrzeuge . Näheres s. Bootsbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Boot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 233.
Keel

Keel [Lueger-1904]

Keel , ein Raummaß = rund 24 cbm, das bei Befrachtung und Ladung von Schiffen Anwendung findet. Literatur: Döring, W., Der Befrachter, Papenburg 1878. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Keel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Naht [2]

Naht [2] [Lueger-1904]

Naht der Planken ( Außenhaut bezw. Decksplanken) im Schiffbau , die Fuge zwischen den einzelnen Plankengängen, die mit Werg gedichtet wird; s. Kalfaterung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Naht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 583.
Kuff

Kuff [Lueger-1904]

Kuff , völlig gebauter, flachgehender Küstensegler mit großem Decksprung ohne Heck und mit überhängendem Vorsteven. Im Oberschiff ist die Bug- und Heckform sehr völlig und über den Bughölzern stark einfallend; es führt Großmast und Treibermast. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Pako

Pako [Lueger-1904]

Pako , Wolle von der Lamaart Auchenia pakos Tschudi ( Alpaka ), sehr lang und außerordentlich sein, meist einfarbig weiß oder schwarz; 1 Ztr. 240–320 ℳ.; s. Spinnfasern . T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Pako«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Kimm [2]

Kimm [2] [Lueger-1904]

Kimm , die Rundung der Spantform eines Schiffes beim Uebergang vom flachen Boden zu der senkrechten oberen Schiffswand. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kimm [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 471.
Borg

Borg [Lueger-1904]

Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Borg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon