Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdnußöl [2]

Erdnußöl [2] [Lueger-1904]

Erdnußöl gehört zu den wichtigsten Produkten der französischen Oelindustrie. 1913 wurden 255713 t ungeschälte und 2. 37754 t geschälte Erdnüsse eingeführt. Letztere dienten früher ausschließlich zur Herstellung technischer Oele ; neuerdings wird aber das aus ihnen gewonnene Oel durch Raffination auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Erdnußöl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 175.
Kalkspat [2]

Kalkspat [2] [Lueger-1904]

Kalkspat . Versuche zum Schmelzen des Kalkspates sind bisher nicht einwandfrei gelungen, ohne daß eine Zersetzung eintrat. H.E. Bocke gelang es nun, kohlensauren Kalk ohne Zersetzung bis zu ...

Lexikoneintrag zu »Kalkspat [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 395.
Ankertau

Ankertau [Lueger-1904]

Ankertau , in der Luftschiffahrt , am Ballonringe ... ... Der Durchmesser , den das Ankertau besitzen muß, wird aus dem Widerstande R des Ballons vom Durchmesser D bei der Windgeschwindigkeit ν ermittelt. Es ist: R = ζD 2 v 2 in Kilogramm . Der für ...

Lexikoneintrag zu »Ankertau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Ångström

Ångström [Lueger-1904]

Ångström (Å.E.), Einheit bei der Messung der Wellenlängen ... ... ) bis 4000 (violett) Å.E.; o die Wellenlängen der Röntgenstrahlen liegen etwa zwischen 10,0 Å.E. und 0,05 Å.E., je nach der Art der Erzeugung. ...

Lexikoneintrag zu »Ångström«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 38-39.
Megaphon

Megaphon [Lueger-1904]

Megaphon , trompetenartiges Sprachrohr, neuerdings durch E. Senger mit einem die Nase mit umschließenden Mundstück ausgestattet, wodurch das Hineingesprochene deutlicher verständlich wird. Benutzung von Schiff zu Schiff sowie nach Land und umgekehrt; zwischen Küstenbefestigungen auch über Flüsse hinweg; zwischen Wärterhäuschen der ...

Lexikoneintrag zu »Megaphon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 523.
Leichter

Leichter [Lueger-1904]

Leichter ( Lichter ), flachgehendes, prahmartiges Fahrzeug , welches dazu dient, tiefgehende Seeschiffe zu leichtern, d.h. von denselben Ladungen überzunehmen, damit dieselben Reeden oder Flußläufe von geringer Wassertiefe befahren können. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Leichter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 127.
Kimmkiel

Kimmkiel [Lueger-1904]

Kimmkiel , ein aus Balken oder Blechen gebauter und auf der Außenhaut in der Nähe der Kimm beteiligter Seitenkiel, welcher den Zweck hat, die Schwingungen des Schiffes sowie die Heftigkeit der Schlingerbewegungen zu vermindern. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kimmkiel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 471-472.
Moleskin

Moleskin [Lueger-1904]

Moleskin , gefärbter, festgewebter, ganz baumwollener (halbwollener Moleskin aus baumwollener Kette und streichwollenem Schuß), feiner rauher Barchent , wohl auch englisch Leder genannt, wird gewöhnlich dem wollenen Tuch gleich geschoren; s. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Moleskin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 467.
Beschlag [3]

Beschlag [3] [Lueger-1904]

Beschlag für Rundhölzer ( Schiffbau ), umfaßt alle für die hölzernen Untermasten, Stengen und Raaen u.s.w. erforderlichen Eisenteile als Ringe , Augbolzen u.s.w. (s. Bemastung ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Beschlag [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Meßbrief

Meßbrief [Lueger-1904]

Meßbrief , ein nach bestimmtem Schema ausgefertigtes Blatt , auf welchem neben den Hauptdaten eines Schiffes die Vermessungsergebnisse, wie Brutto- und Nettoraumgehalt, vermerkt stehen; s. Schiffsvermessung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Meßbrief«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 367.
Marstall

Marstall [Lueger-1904]

Marstall , eine dreischeibige Talje , deren oberer Block in den Tamp des Marsdrehreeps (s. Drehreep ) gesplißt und deren unterer an einem Augbolzen an Deck eingeschäkelt ist. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 308.
Hellegat

Hellegat [Lueger-1904]

Hellegat , an Bord der Schiffe ein Raum zur Aufbewahrung von Inventar und Material. Die Hellegats auf Kriegsschiffen werden nach den einzelnen Details getrennt in Bootsmanns-, Zimmermanns-, Steuermanns-, Verwalter-, Feuerwerks- und Torpedohellegat. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Hellegat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 37.
Peilrohr

Peilrohr [Lueger-1904]

Peilrohr , im Schiffbau , in auf der Decke einer wasserdichten Zelle aufgesetzt, um den Wasserstand in der Zelle von einem höher gelegenen Deck aus mittels des Peilstocks messen zu können. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Peilrohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 60.
Krängung

Krängung [Lueger-1904]

Krängung oder Schlagseite eines Schiffes heißt eine Neigung desselben um die Längsachse, veranlaßt durch Winddruck oder ungleiche Verteilung von Gewichten querschiffs. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Krängung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 645.
Klebleim

Klebleim [Lueger-1904]

Klebleim , Lösung von 2 Teilen Tischlerleim, 4 Teilen Kandiszucker und 1 Teil Gummiarabikum in 8 Teilen Wasser , dient zum Bestreichen der Rückseiten der Briefmarken, Etiketten u.s.w. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Klebleim«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 507.
Barkunen

Barkunen [Lueger-1904]

Barkunen , zwei hölzerne oder eiserne, meist miteinander verbundene Klappdavits, an denen ein oder zwei Boote aufgehängt und gezurrt werden können, s. Bootsaussetzvorrichtung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Barkunen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Lisseuse

Lisseuse [Lueger-1904]

Lisseuse , der in der Kammgarnspinnerei vielfach gebrauchte französische Ausdruck für die Wasch - und Plättmaschine des Kammzugs . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Lisseuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 172.
Oberdeck

Oberdeck [Lueger-1904]

Oberdeck eines Schiffes, das Hauptdeck, welches für die Fertigkeit des Schiffes den wichtigsten Verbandteil der oberen Gurtung des Schiffsträgers und für die Freibordbestimmung das wichtigste Deck darstellt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Oberdeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Pegamoid [1]

Pegamoid [1] [Lueger-1904]

Pegamoid , ein nach besonderem Verfahren imprägnierter Stoff, welcher abwaschbar ist und als Wandbekleidung der Kammerschotte im Schiffbau Verwendung findet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Pegamoid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58.
Leuwagen

Leuwagen [Lueger-1904]

Leuwagen , eine runde eiserne, quer über dem Wetterdeck eines Schiffes angebrachte Stange, auf welcher die Schote eines Baumsegels oder Stagsegels gleitet, wenn das Schiff über Stag geht. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Leuwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon