Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Panzerdeck

Panzerdeck [Lueger-1904]

Panzerdeck , ein zum großen Teil horizontales Schutzdeck eines Kriegsschiffes zum Schutz der Maschinen und Kesselanlagen sowie der Munitionsräume gegen Geschosse und deren Sprengstücke; vgl. Panzerdeckschiff , Panzerschiff und Kriegsschiffstypen . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Panzerdeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 798.
Hammerwerk

Hammerwerk [Lueger-1904]

Hammerwerk , vielfach übliche Bezeichnung für denjenigen Teil eines technischen Betriebs (insbesondere der Eisenhütten ), in dem die Bearbeitung der betreffenden Rohstoffe mit dem Hammer vorgenommen wird. E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Hammerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 767.
Persenning

Persenning [Lueger-1904]

Persenning ( Presenning ), ein wasserdicht imprägniertes Segeltuch , das über Luken , Boote , Geschütze u.s.w. gedeckt, bezw. gezurrt wird, um diese Teile vor Nässe zu schützen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Persenning«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 69.
Klüverbaum

Klüverbaum [Lueger-1904]

Klüverbaum , die Verlängerung des Bugspriets (s. Bemastung ); bei Segel - Jachten das einfahrbare Bugspriet zum Setzen des Klüvers . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Klüverbaum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 517.
Kartenhaus

Kartenhaus [Lueger-1904]

Kartenhaus , an Bord der Schiffe, ein in der Nähe der Kommandobrücke befindliches Deckshaus , in welchem die Seekarten ausgelegt und die Kurse abgesetzt werden. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kartenhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 387.
Heißbolzen

Heißbolzen [Lueger-1904]

Heißbolzen der Schiffsboote dienen zur Befestigung der Heißaugschienen, von welchen die Heißstropps zum Anschlagen der Heißtaljen ausgehen, an dem Kiel und den Steven ; s. Bootsbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Heißbolzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 5.
Lippklampe

Lippklampe [Lueger-1904]

Lippklampe , Beschlagteil eines Schiffes aus Gußeisen , Stahlguß oder Bronze , mit abgerundeter Oeffnung und Lippen an beiden Seiten, über welche Taue beim Verholen und Festmachen des Schiffes schlieren. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Lippklampe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 172.
Randplatte

Randplatte [Lueger-1904]

Randplatte , im Schiffbau diejenige Platte des Innenbodens bei Schiffen mit Wasserballasttanks im Doppelboden , die den Tankraum seitlich begrenzen; s. Schiffbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Randplatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 355.
Hauptspant

Hauptspant [Lueger-1904]

Hauptspant , die Spantform eines Schiffes, die einen Querschnitt durch den Schiffsrumpf an der breitesten Stelle wiedergibt, s. Stanzen und Schiffsberechnung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Hauptspant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 792.
Raumschots [1]

Raumschots [1] [Lueger-1904]

Raumschots , Kursrichtung eines Segelschiffes mit Bezug auf die Windrichtung, bei welcher der Wind so auf die Segel einfällt, daß diese mit raumer (loser) Schot geführt werden können. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Raumschots [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 367.
Radlafette

Radlafette [Lueger-1904]

Radlafette , Schiffslafette , die zur Ermöglichung des Rücklaufs und der Seitenrichtbarkeit mittels Räder auf dem Schiffsdeck sich bewegt (s. Lafettierung ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Radlafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 346.
Kittbänder

Kittbänder [Lueger-1904]

Kittbänder , aus Fensterkitt für Einglasungen nach besonderem Verfahren von der Formkittgesellschaft München hergestellte Streifen beliebigen Profils (vgl. D.R.P. Nr. 176761).

Lexikoneintrag zu »Kittbänder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 488.
Rammschiff

Rammschiff [Lueger-1904]

Rammschiff , ein meist gepanzertes Kriegsschiff, das als Hauptangriffswaffe einen starken Rammsteven zum Ingrundbohren feindlicher Schiffe führt; s.a. Kriegsschiffstypen . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Rammschiff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 354.
Bootshaken

Bootshaken [Lueger-1904]

Bootshaken , Inventarienstück für Ruder - und Segelboote, das beim Anlegen und Absetzen von Booten Verwendung findet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootshaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Klinkerbau

Klinkerbau [Lueger-1904]

Klinkerbau , Beplankung im Bootsbau (s.d.), bei welcher die Plankengänge mit ihren Kanten übereinander greifen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Klinkerbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 512.
Aufbuchten

Aufbuchten [Lueger-1904]

Aufbuchten , die Formveränderung des Schiffsrumpfes, wenn das Schiff im Seegang in der Mitte unterstützt ist, während die Schiffsenden freitragend sind (s. Fertigkeit der Schiffe ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Aufbuchten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Kielplatte

Kielplatte [Lueger-1904]

Kielplatte , Außenhautplatte unter dem Mittelkiel bei Schiffen mit flachem Kiel ; vgl. Schiffbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kielplatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 465.
Bootskleid

Bootskleid [Lueger-1904]

Bootskleid , ein Bezug aus Segeltuch zum Schutz der an Bord in den Klampen stehenden Boote . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootskleid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Kleidkeule

Kleidkeule [Lueger-1904]

Kleidkeule , hölzerne Keule mit runder Keep , welche beim Kleiden der Taue benutzt wird. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kleidkeule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 508.
Riechstoffe [2]

Riechstoffe [2] [Lueger-1904]

Riechstoffe , künstliche, für Toiletteseifen . Einer Abhandlung von R. Marchand , » Die Anwendung der künstlichen Riechstoffe in der Seifenindustrie unter Berücksichtigung ihrer chemischen Eigenschatten «, entnehmen wir folgendes: Für die Seifenindustrie kommen selbstverständlich nur solche Riechstoffe in Betracht, die ...

Lexikoneintrag zu »Riechstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 524.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon