Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klüse

Klüse [Lueger-1904]

Klüse eines Schiffes, ein gußeisernes oder stählernes Rohr mit wulstigen Flanschen an den Enden durch welche die Ankerkette von außenbords an Deck geführt wird; vgl. Ankergeschirr und Ankerlagerung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Klüse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 516.
Legel

Legel [Lueger-1904]

Legel , hölzerne oder eiserne Ringe , mittels welcher ein Stagsegel am Stag oder Leiter angereiht ist; eine runde Splissung im Liek eines Segels zum Einsetzen einer Kausch. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Legel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 115.
Kappe [3]

Kappe [3] [Lueger-1904]

Kappe , eine aus Holz oder Segeltuch mit eisernem Gestell bestehende Bedachung für Niedergänge und Luken auf Schiffen ( Niedergangskappe, Regenkappe ). T. Schwatz.

Lexikoneintrag zu »Kappe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 376.
Jacht

Jacht [Lueger-1904]

Jacht , kleiner Küstenfahrer mit einem Matt oder einem Großmast und einem kleinen Treibermast im Gegensatz zu einem Sportsegelfahrzeug; Yacht s. Segelschiffstypen . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Jacht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 222.
Klaue [2]

Klaue [2] [Lueger-1904]

Klaue einer Gaffel , das gabelförmige Ende derselben, mit welchem sie am Mast anliegt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Klaue [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 504.
Koker [2]

Koker [2] [Lueger-1904]

Koker , runde Oeffnung im Heck eines Schiffes, durch welche die Ruderspindel wasserdicht in das Schiffsinnere eingeführt wird; s. Ruder . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Koker [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555.
Linon

Linon [Lueger-1904]

Linon ( Schleier ), ein wenig oder gar nicht gestärkter (appretierter) Organdy (Baumwollenstoff), s. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Linon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 169.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... Doppelsalzen der allgemeinen Formel : R kann hierin Kalium , Natrium , Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer Aluminium auch Eisen und Chrom . Der ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Nonius

Nonius [Lueger-1904]

... kleiner als das Intervall T, entsprechend der Beziehung a = T – N. ... ... n a = n (N – T) = T und a = N – T = T : n, ( n + 1) ...

Lexikoneintrag zu »Nonius«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 657-658.
Palmöl

Palmöl [Lueger-1904]

Palmöl ( Palmfett, Palmbutter ), aus dem Fleische der Früchte einiger Palmen (Elaeis guineensis, E. melanococca) durch Auspressen und Auskochen gewonnenes fettes Oel. Die hauptsächlichsten Erzeugnisorte sind das weltliche Afrika (Guinea) und Südamerika (Guyana). Das meiste Palmöl kommt von der ...

Lexikoneintrag zu »Palmöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 796.
Bauxit [2]

Bauxit [2] [Lueger-1904]

Bauxit von französischem Vorkommen hat H. Arsandaux [1] untersucht ... ... kieselsaurer Tonerde und Eisenoxyden besteht. Ueber ostungarische Bauxite aus dem Bihargebirge gibt R. Lachmann [2] bergwirtschaftliche und geologische Mitteilungen. – Der Bauxit wird ...

Lexikoneintrag zu »Bauxit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Papier [3]

Papier [3] [Lueger-1904]

Papier , Wasserdichtmachen . Man mischt Paraffinöl oder pflanzliche Oele ... ... die Poren werden so verstopft und gute Wasserdichtigkeit erzielt. Literatur: Wandrowsky, D.R.P. Nr. 309565 vom 21. April 1918 ab. J.M. Eder ...

Lexikoneintrag zu »Papier [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 494.
Kutter

Kutter [Lueger-1904]

Kutter , 1. Segelschiff mit einem Mast mit Stenge und Klüverbaum , an welchem ein Großsegel mit Baum sowie zwei Vorsegel gefahren werden; 2. ... ... mittelgroßes Kriegsschiffsboot zum Rudern und Segeln , vornehmlich als Rettungsboot verwendet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kutter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 21.
Logger

Logger [Lueger-1904]

Logger sind Fischerfahrzeuge für See und Haff mit einem Großmast mit Großsegel vorn und einem Besan- oder Treibermast hinten; sie besitzen keine Seitenschwerter und sind auf ... ... gebaut. Literatur: Middendorf, Bemastung und Takelung der Schiffe, Berlin 1903. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Logger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 197.
Düffel

Düffel [Lueger-1904]

Düffel ( Sibirienne ), tuchartiges Wollenzeug, das sich vom Köper - Coating nur durch dickeres Gespinst , feuere Walke und etwas kürzer geschorenes Haar unterscheidet; s. Tuchsorten , Weberei. E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Düffel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 151.
Kaliko

Kaliko [Lueger-1904]

Kaliko ( Calicot , nach der ostindischen Hafenstadt Calicut), die seinen Druckkattune oder sogenannten Druckperkale , sind glatte, d.h. leinwandartig gewebte Baumwollstoffe dichterer Art; viel zu Büchereinbänden benutzt; vgl. a. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Kaliko«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 287.
Pforte [2]

Pforte [2] [Lueger-1904]

Pforte , eine Oeffnung in der Außenhaut eines Schiffes zum Transport von Materialien – Kohlenpforte , Ladepforte –, für die Geschütze – Geschützpforte – oder zur Beleuchtung – Seitenpforte. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Pforte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 102.
Mörser

Mörser [Lueger-1904]

Mörser , kurze Kanonen mit Heiler Flugbahn bei großer Elevation und kleiner Ladung für horizontale, meist hinter Deckungen befindliche Ziele; s. Geschütze , Küstenartillerie , Schiffsgeschütze . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Mörser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 453.
Ladung

Ladung [Lueger-1904]

Ladung eines Geschützes , die zum Forttreiben des Geschosses erforderliche Pulvermenge; man unterscheidet Gefechtsladungen, Uebungs- und Salutladungen; vgl. Geschütze , Schiffsgeschütze , Munition , Schiffsvermessung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ladung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 29.
Mantel [3]

Mantel [3] [Lueger-1904]

Mantel , ein durch einen einscheibigen Block geschorenes Tau, dessen eines Ende an einem Ringbolzen an Deck befestigt ist, während das andre Ende mit einem Takel verbunden ist. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Mantel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 301.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon