... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...
N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.
L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.
I als Abkürzungszeichen bedeutet auf den deutschen Reichsmünzen ... ... auf älteren französischen Limoges; als Zahlzeichen im Griechischen I = 9, ι = 9000; im Lateinischen I = 1; in der Mathematik i = √ 1.
K in der Chemie Zeichen für Kalium ; auf deutschen Reichsmünzen Bezeichnung für die Münzstätte Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux ; in Oesterreich Abkürzung für Krone .
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .
Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).
Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.
L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .
L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.
Vorwort zum Ergänzungsband Obwohl seit Abschluß der 2. Auflage wenig mehr als ein halbes Jahrzehnt verflossen ist, hat in dieser kurzen Spanne Zeit die rastlos vorwärts schreitende Technik so viel Neues geschaffen, daß eine Ergänzung der letzten Auflage nicht mehr länger hinausgeschoben werden konnte. Auf fast allen Gebieten ...
... ) genannt. Man sehe z.B. Winkelmann, Handbuch der Physik , I, Breslau 1891, S. 238, wo 1 / E Dehnungskoeffizient heißt, ... ... -Zech u.a. der Wert 1 / E den auch für E vorkommenden Namen Elastizitätskoeffizient führt. ...
... ausgedrückte Verhältnis der wirklichen Zugkraft Z zum Zugtiergewicht p, also: E = Z / p 100. Bezeichnet man ... ... E = P 1 (w ± i) ± 100 i. Wird dieser Ausdruck für die Talfahrt ...
... kurzklüftigem) Dache dagegen wird man dasselbe möglichst wenig berühren, indem z.B. eine Kohlenschicht daran belassen ( angebaut ) wird. Soll der ... ... rege zu machen [2]. Die Abbaumethoden werden wie folgt eingeteilt: I. Abbau durch Grubenbau. 1. Mit ...
Betriebsergebnisse einer Anzahl europäischer Bahnen im Betriebsjahre 1902. I. Auflösung: 1.714 x 1.074 Pixel Folgende ... ... [1] Betriebsergebnisse einer Anzahl europäischer Bahnen im Betriebsjahre 1902. I.
Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B. Auflösung: 1.665 x 1.226 Pixel ... ... Berieselung mit städtischem Kanalwasser Rieselfelderanlage der Stadt Freiburg i. B.
... und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. ... Auflösung: 838 ... ... Seminar Wohn- und Verpflegungshaus des Lehrerseminars II zu Karlsruhe i. B. Grundriß des Erdgeschosses. (Architekt Lang.) ...
I. Situationsplan vor erfolgter Zusammenlegung der Grundstücke. Auflösung: 1. ... ... Bild: Feldbereinigung I. Situationsplan vor erfolgter Zusammenlegung der Grundstücke. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro