Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.
Deziliter , Hohlmaß = 0,1 l.
... zulässige Knickungsbeanspruchung zu setzen: s k = 5520 (r/l) 2 s. Für ... ... Länge l, einem Trägheitsradius r, einem Schlankheitsverhältnis l/r = n und einem Elastizitätskoeffizienten E ...
... Skotie; Fig. 17 eine ansteigende Einziehung (Trochilus). Aus E. und F. zusammengesetzte Formen sind die doppeltgekrümmten: F. Wellen ... ... und d) verkehrt fallende Welle (Sturzrinne, Glockenleiste), Fig. 22 ; e) Kymation, im griechischen Baustil ein ...
... verhindert oder durch äußere Kräfte rückgängig gemacht wird. Infolge solcher Volumenänderungen wird z.B. die Arbeit von Wärmemotoren (s.d.) geleistet. ... ... und gasförmige). Die Ausdehnung folgt gewissen erfahrungsmäßig feststellbaren Gesetzen , so daß man z.B. aus den Längenänderungen einer Quecksilbersäule auf die Höhe ...
... - Werten multipliziert und die r · v -Kurve ebenfalls aufzeichnet. Die Fläche , welche diese Kurve mit der r - Achse einschließt, ergibt, mit 2 multipliziert, das Volumen in cbm/Sek. und, durch R 2 π dividiert, die mittlere Geschwindigkeit v m , ...
... oder Aluminiumblitzlicht . Magnesium verbrennt z.B. mit Kaliumchlorat nach der chemischen Gleichung 3 Mg + 4 ... ... chemischen Helligkeit von brennendem Magnesium , Aluminium und Phosphor , Sitzungsbericht der K. Akademie der Wissensch. in Wien, mathem.-naturw. Klasse, Bd. ...
... 83): x = e 1 + e 2 + e 3 = e x + e y + e z , 2. worin e x , e y , e z die Dehnungen für drei beliebige, ...
Endständer , d.i. das über den Endstützen eines Balkenfachwerksträgers angeordnete lotrechte Stabglied. Schließen die Ausfachungsstäbe des Trägers an den oberen Endknoten 1 an (Fig. 1 ), so hat der Endständer den vollen Stützendruck (vermindert um die Belastung des unteren ...
... der Vermessungshorizont (die Berechnungsfläche) eine Ebene , wie z.B. in der Feldmessung, so ist die ... ... Entfernungen« bezeichnet, während man schlechtweg unter »Entfernung« stets die »horizontale« E verlieht; bei ebenem Vermessungshorizont besteht die Beziehung E = Eα cos α. Die Messung von Entfernungen kann geschehen ...
... auf der so gezogenen Geraden einen zum Rade Ff gehörenden Punkt K, der etwas näher ... ... Zahn des Einzahnrades Ff größtenteils durch einen um K beschriebenen Kreisbogen k. Die Zahnlücken in dem Rade Φφ erhalten wir, indem wir ... ... von ΦK gleich dem Radius des Kreisbogens k sind. Die Zahnecke A wird durch den ...
Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 ... ... Glied der Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n 2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet werden (s. ...
Alaunstein , s.v.w. ( Alunit ) , Alaunmineral von ... ... 3( Al 2 O 3 ∙ SO 3 ) + K 2 SO 4 + 6 H 2 0 (11,37 ...
... Ist f (x, y; z; λ) = 0 die Gleichung der letzteren, so erhält man ... ... einfache Flächenschar f (x, y, z; λ) = 0 zweierlei Enveloppen: Eine Fläche ... ... Eine Doppelschar von Flächen f (x, y, z; λ, μ) = 0 hat zur Enveloppe eine Fläche ...
... von Kaliumbichromat wird unter Vermeidung von starker Erwärmung Schwefeldioxyd eingeleitet: K 2 Cr 2 O 7 + H 2 ... ... 2 = Cr 2 ( SO 4 ) 3 · K 2 SO 4 + H 2 O ...
Becherwerk , früher auch Paternosterwerk genannt, ist eine häufig gebrauchte ... ... senkrechter oder stark geneigter Richtung. Es besteht aus einem Bande (Kette) K ohne Ende, an dem in gleichen Abständen Gefäße (Becher) B ...
... von deren Anordnung. Bei einer Diopterzielung (s. Diopter ) z.B. kann der zu fürchtende mittlere Fehler etwa zwischen den Grenzen ... ... auch noch größer werden. Bei großen Theodoliten (s. Theodolit ), z.B. für Triangulierung erster Ordnung (s. ...
Dübelstein (D.R.P. Nr. 111103 von Dr. A. Katz in Waiblingen, Württemberg), ein mit einem Betonklotz durch Drahtstifte verbundener Dübel (Fig. 1 ) aus mit Carbolineum getränktem Tannenholz (in Größen von 0,125 × 0, ...
Eucalyptus , zu den myrtenblütigen Gewächsen gehörige Gattung, welche sich namentlich in Neuholland und auf den dazugehörigen Inseln in etwa 160 Arten findet. Eucalyptus globulus L. (Eisenveilchenbaum oder blauer Gummibaum), der von dem südöstlichen Australien und Tasmanien stammt ...
Coincidenz ( Zusammentreffen ), gleichsinnige und ungleich sinnige in der Elektrotechnik ... ... Größe von der Differenz der Schwingungszeiten zweier Pendel abhängig gemacht ist (z.B. beim Aron- Zähler ; vgl. Elektrizitätszähler ), bestimmt man bei ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro