Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Atacamit

Atacamit [Lueger-1904]

Atacamit ( Salzkupfererz ), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser , ... ... Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% H 2 O ), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, ...

Lexikoneintrag zu »Atacamit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Aragonit [2]

Aragonit [2] [Lueger-1904]

Aragonit . Seine Bildung war bisher aus heißem Wasser oder auch bei Gegenwart von bestimmten Lösungsgenossen bekannt. H. Leitmeiers Versuche zeigen, daß als solche Magnesiumsulfut und Magnesiumchlorid gelten können ... ... Literatur: Neues Jahrbuch für Mineralogie , Geologie u.s.w. 1910, I, 49. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Aragonit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 20.
Bauchung

Bauchung [Lueger-1904]

Bauchung ( Ausbauchung , Bauch ), im Bauwesen das Vorstehen über eine geradlinige oder ebene Begrenzung, die teils aus ästhetischen Rücksichten erwünscht ist (z.B. die Anschwellung der Säulen [ Entasis ], der Kuppeln u. ...

Lexikoneintrag zu »Bauchung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 572.
Aesculin

Aesculin [Lueger-1904]

... Fermente in Glykose und Aesculetin C 9 H 6 O 4 = Dioxykumarin (s. Kumarin ... ... . Isomer mit Aesculin ist das Glykosid Daphnin C 15 H 16 O 9 + H 2 O , aus der ...

Lexikoneintrag zu »Aesculin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Aushauer [2]

Aushauer [2] [Lueger-1904]

Aushauer ( Ausschlageisen , Hauer ) ist ein Werkzeug zum ... ... Wäsche , Leder u.s.w. unter Anwendung einer Unterlage aus weichem Material, z.B. Blei oder Holz . Bei der Flitterherstellung erhalten die Schneiden ...

Lexikoneintrag zu »Aushauer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Amphoter

Amphoter [Lueger-1904]

... Säuren , als auch als Basen funktionieren können. So ist z.B. das Stannohydroxyd Sn(OH ) 2 in Alkalien löslich. ... ... + 2 OH') , anderseits Wasserstoffionen (SnO 2 '' + 2 H·). Man heißt sie amphotere Stoffe. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Amphoter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Chamosit

Chamosit [Lueger-1904]

Chamosit , ein wasserhaltiges Eisenoxydultonerdesilikat (mit 14,3% SiO 2 ... ... FeO, 7,8% Al 2 O 3 17,4% H 2 O ) von derber, körniger oder oolithischer Beschaffenheit; grünlichschwarz, grünlichgrauer ...

Lexikoneintrag zu »Chamosit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 436.
Argument

Argument [Lueger-1904]

... eine Funktion derselben. In dem Falle z.B., daß eine Wertereihe jener Größe den Eingang einer numerischen Tafel ... ... um bei einer in der Form r (cos φ + i sin φ ) dargestellten komplexen Zahl die Größe φ zu ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Ångström

Ångström [Lueger-1904]

Ångström (Å.E.), Einheit bei der Messung der Wellenlängen ... ... ) bis 4000 (violett) Å.E.; o die Wellenlängen der Röntgenstrahlen liegen etwa zwischen 10,0 Å.E. und 0,05 Å.E., je nach der Art der Erzeugung. ...

Lexikoneintrag zu »Ångström«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 38-39.
Butylene

Butylene [Lueger-1904]

Butylene nennt man drei isomere, ungesättigte Kohlenwasserstoffe der Olefin - oder Aethylenreihe von der Zusammensetzung C 4 H 8 (s. Aethylen ). Sie finden sich im Leuchtgas ...

Lexikoneintrag zu »Butylene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 413.
Abseiten

Abseiten [Lueger-1904]

Abseiten nennt man niedrige schmale Räume, die zur Seite der Scheunenbansen ... ... das Gesims hinaus und Umschließung mit Wänden gewonnen und zu untergeordneten landwirtschaftlichen Zwecken , z.B. Fremden- und Krankenställen, Geräteschuppen, Holz - und Kohlenställen, auch wohl ...

Lexikoneintrag zu »Abseiten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Baulänge

Baulänge [Lueger-1904]

Baulänge , das Maß des Einzelteiles einer Bauausführung, ... ... Die absolute Länge des betreffenden Einzelteils ist dabei in der Regel größer, z.B. bei allen übergreifenden Verbindungen (Blechschüssen, inneren Verschraubungen, Muffenrohrverbindungen u.s.w.), manchmal auch kleiner, z.B. bei Flanschverbindungen mit zwischengelegtem Bleiring oder Gummiring.

Lexikoneintrag zu »Baulänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 586-587.
Bauzonen

Bauzonen [Lueger-1904]

Bauzonen nennt man die örtlichen Bezirke der abgestuften Bauordnung , d.h. der Staffel - oder Zonenbauordnung (s.d.). Der geometrische Begriff der » Zonen « findet auf diese Bezirke keine Anwendung. Ost versteht man unter Bauzonen größere Bezirke, in welchen, ...

Lexikoneintrag zu »Bauzonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Diphenyl

Diphenyl [Lueger-1904]

Diphenyl C 12 H 10 , farblose, in Aether und Alkohol leicht lösliche Blättchen, schmilzt bei 70°, siedet bei 254°. Gewonnen aus dem Steinkohlenteer, entsteht es auch beim Behandeln von Phenol mit Kalium , von Brombenzol mit Natrium sowie ...

Lexikoneintrag zu »Diphenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 777.
Anköpfen

Anköpfen [Lueger-1904]

Anköpfen , das Anbringen des Kopfes an Stecknadeln, Stiften , Nägeln u. dergl. durch Pressen . Bei Stecknadeln z.B. geschieht dies durch ein Fallwerk , indem zwei auf den Nadelschaft geschobene ...

Lexikoneintrag zu »Anköpfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 218.
Akanthit

Akanthit [Lueger-1904]

Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues ... ... rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,19–7,30. Fundorte: Freiberg i. S., Joachimsthal, Wolfach in Baden, Chile. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Akanthit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 107.
Coeberit

Coeberit [Lueger-1904]

Coeberit , ein von der Kontinentalen Oelbesprengungs- und Straßenteerungsgesellschaft m. b. H. in Berlin verwendetes, hygroskopisches Salz , das, in Wasser im Verhältnis 1 : 10 aufgelöst, zur Straßenbesprengung benutzt wird, aber auch trocken auf der Straßenoberfläche zur Staubdämpfung verteilt werden ...

Lexikoneintrag zu »Coeberit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 116.
Blauerde

Blauerde [Lueger-1904]

Blauerde ( Blaueisenerde ), Mineral , Eisenoxydulphosphat Fe 3 ( PO 4 ) 2 + 8 H 2 O mit 43,03% Eisenoxydul , 28,29% Phosphorsäure, 28,68% Wasser , erdiger Vivianit (s.d.), indigo ...

Lexikoneintrag zu »Blauerde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44.
Aggregat

Aggregat [Lueger-1904]

Aggregat , in der Mathematik ein aus mehreren durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern bestehender Ausdruck, z.B. ab + cd – efg; in der Chemie ein Gemisch im Gegensatz zur chemischen Verbindung ; in der ...

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105.
Bellevue

Bellevue [Lueger-1904]

Bellevue , d.h. schöne Aussicht, zuweilen Bezeichnung für Villen, Kioske und andre Baulichkeiten, die eine schöne Fernsicht gewähren. Die aus dem Italienischen flammende Bezeichnung Belvedere hat dieselbe Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 683.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon