Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aerodrom

Aerodrom [Lueger-1904]

Aerodrom von Langley (Amerika), angewendet für einen Gegenstand, welcher sich in der Luft bewegt, d.h. ein ideelles Flugzeug , im gleichen Sinne auch von Lanchester (England) gebraucht; bei uns nicht gebräuchlich. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Aerodrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Ablehren

Ablehren [Lueger-1904]

Ablehren , bei umlaufenden Maschinenteilen die Ermittlung etwaiger Abweichungen der Lage der Schwerachse zur Drehachse, z.B. bei Schleifmaschinen mit hoher Geschwindigkeit , bei Holzbearbeitungsmaschinen u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ablehren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Abteufen

Abteufen [Lueger-1904]

Abteufen , s.v.w. einen Schacht durch Vertiefen herstellen; Gegensatz: einen Schacht durch Ueberhauen herstellen, d.h. dadurch, daß man von einem Punkte in der Grube aufwärts arbeitet ( ...

Lexikoneintrag zu »Abteufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Angewäge

Angewäge [Lueger-1904]

Angewäge , im Bergbaubetrieb starke Hölzer, die zur Unterstützung von Maschinenlagern dienen, z.B. an den Wellenzapfen von Wasserrädern .

Lexikoneintrag zu »Angewäge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Alfénide

Alfénide [Lueger-1904]

Alfénide , galvanisch versilbertes Neusilber (i.d.).

Lexikoneintrag zu »Alfénide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132.
Ciborium

Ciborium [Lueger-1904]

Ciborium , s. Altar , Bd. I, S. 154.

Lexikoneintrag zu »Ciborium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Coupeuse

Coupeuse [Lueger-1904]

Coupeuse , s. Flachsspinnere i.

Lexikoneintrag zu »Coupeuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
Anthracen

Anthracen [Lueger-1904]

... C. Die Pikrinsäureverbindung C 14 H 10 ∙2 C 6 H 2 ( ΝO 2 ... ... wird das Anthracen zu dem Dihydrür C 14 H 12 , durch Jodwasserstoff und Phosphor zu dem Hexahydrür C 14 H 16 reduziert. Oxydierende ...

Lexikoneintrag zu »Anthracen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 234.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Lueger-1904]

Bernstein ( Succinit , Amber , Agtstein , Elektron , Elektrum ), ein fossiles Harz ( C 10 H 6 O oder 79% C , 10,5%, H 10,5% O ), eigentlich ein Gemenge von fossilem Harz, Bernsteinsäure ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 710.
Automaten

Automaten [Lueger-1904]

... ist, als die mit einer Nase Ν versehene Feder J wirkt. Bei der nun ... ... schiebt nun das auf zwei seitlichen Führungsleisten liegende Warenstück I vor sich her, indem sich die Verschlußklappe B öffnet. Selbstverständlich ... ... so weit aus dem Schlitz des Schiebers herausragen, daß dem Warenstück I eine genügend große Berührungsfläche geboten wird, doch ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 416-417.
Druckhöhe

Druckhöhe [Lueger-1904]

... Beziehung aus durch die Gleichung: p = γ z. Befindet sich die Flüssigkeit in einem geschlossenen Gefäße oder in ... ... v der Bewegung einer Gewichtseinheit Flüssigkeit entsprechende Energie : e – v 2 : 2 g, unter ... ... entstehenden Aenderung der Energie pro Gewichtseinheit, d.h. der Aenderung in der lebendigen Druckhöhe plus der ...

Lexikoneintrag zu »Druckhöhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-124.
Baupumpen

Baupumpen [Lueger-1904]

... Grundwassers und finden auch sonst mancherlei Anwendung, z.B. zur Beseitigung des Wassers aus Kellern , Entleeren von Abortgruben ... ... in vorstehender Figur dargestellte Pumpe wird von der Maschinen - und Armaturenfabrik vormals H. Breuer & Co. in Höchst a.M. in drei verschiedenen Größen ...

Lexikoneintrag zu »Baupumpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 628.
Abbildung [2]

Abbildung [2] [Lueger-1904]

... die zu verzeichnenden Richtungslinien. (Die Azimute werden von irgend einer Richtungslinie, z.B. der Meridianrichtung des Hauptpunktes aus gezählt.) Auf diese Richtungslinien sind sodann ... ... zum Anfangspunkt zentrische Kugelkreise (Horizontkreise) auch wieder als Kreise ab; wird z.B. als Hauptpunkt ein Erdpol gewählt, so stellen sich ...

Lexikoneintrag zu »Abbildung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 3-4.
Asparagin

Asparagin [Lueger-1904]

Asparagin ist das Monamid der Amidobernsteinsäure (Asparaginsäure) von der Formel C 4 F 8 Ν 2 O 3 oder Es findet sich in sehr vielen Pflanzen, besonders in deren Keimen, so in den Leguminosen, ...

Lexikoneintrag zu »Asparagin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 311-312.
Carvacrol

Carvacrol [Lueger-1904]

... Keton, das in seinem Verhalten an den Kampfer C 10 H 16 O erinnert und unter geeigneten Bedingungen in Carvacrol übergeht. Aus ... ... Paris [3], 7, 34–36. – Vollständiges über Carvacrol s. Schmidt, E., Pharmazeut. Chemie, Bd. 2, Braunschweig. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Carvacrol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 425.
Bootshaus

Bootshaus [Lueger-1904]

Bootshaus , eine an den Ufern von Flüssen oder Seen, z.B. an den Schweizer und oberitalienischen Alpenseen, zum Schütze von kleinen Schiffen gegen Wetter - und Wellenschlag errichtete Halle in Holz - oder Steinbau. In neuerer Zeit bedarf der hochentwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Bootshaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 99-100.
Baugeräte

Baugeräte [Lueger-1904]

... in wenigen besonderen Fällen nötigen Einrichtungen, z.B. für Luftdruckgründung, Massenaushub, Lokomotivtransport, Tiefbohrungen u.s.w., die ... ... Hochbauten, Straßenbauten, Wasserbauten u.s.w. fast täglich Verwendung finden. Hierher gehören z.B. die folgenden: Aexte, Baupumpen , Beile , Blechscheren , ...

Lexikoneintrag zu »Baugeräte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 574.
Carnallit

Carnallit [Lueger-1904]

... ,2% MgCl 2 , 39,0% H 2 O ) nebst wenig NaCl; kristallisiert rhombisch; meist derb ... ... , wasserhaltiges Chlormagnesiumcalcium Cl 6 Mg 2 Ca + 12 H 2 O (36,8% Cl 2 Mg ... ... Cl 2 Ca, 41,8% H 2 O ), kristallisiert rhomboedrisch, bildet Knollen ...

Lexikoneintrag zu »Carnallit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 424.
Amygdalin

Amygdalin [Lueger-1904]

Amygdalin C 20 H 27 NO 11 , ein Glykosid des Benzaldehydes , findet sich in den bitteren Mandeln und in verschiedenen Pflanzen, namentlich in den Fruchtkernen der Pomaceen, Prunaceen und Amygdaleen, wie in Pflaumen, Kirschen, Aepfeln u.s.w., ...

Lexikoneintrag zu »Amygdalin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Amplitude [1]

Amplitude [1] [Lueger-1904]

Amplitude , wird in der Mathematik in verschiedenen Fällen als ... ... die Gleichung a + ib = r (cos φ + i sin φ ) – r positiv reell – definierten Winkel φ ...

Lexikoneintrag zu »Amplitude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon