Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Bild (sehr klein) 
TL010520

TL010520 [Lueger-1904]

Tabelle I. Auflösung: 1.572 x 2.568 Pixel Folgende ... ... Ausdehnungskoeffizient Tabelle I.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010520.
TL061347

TL061347 [Lueger-1904]

N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL061347.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... den mathematischen Wissenschaften sind Reduktionsmittel der Erkenntnis, d.h. sie sind Methoden, eine zusammengesetzte oder später auftretende Wahrheit auf einfachere oder ... ... auf die Mathematik gründen, der sie als Zweig angehört. Die schon erwähnten N Axiome sind Sätze der physikalischen Mechanik . Sie sind ... ... von der Kraft . Literatur: Mach, E., Die Mechanik in ihrer Entwicklung, Leipzig 1889, ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen ... ... Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Alloxan

Alloxan [Lueger-1904]

... zugehörige Verbindung C 4 H 2 N 2 O 4 , die als ... ... : 2 C 4 H 2 N 2 O 4 + H 2 = C 8 H 4 N 4 O 7 + H ...

Lexikoneintrag zu »Alloxan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Bilinear

Bilinear [Lueger-1904]

Bilinear , s.v.w. linear (d.h. vom erden Grade ) in bezug auf jede von zwei beliebigen Größen oder zwei Reihen von solchen. Z.B. ist axy + bx + cy + d = 0 eine ...

Lexikoneintrag zu »Bilinear«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Abbinden [1]

Abbinden [1] [Lueger-1904]

... die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer Baukonstruktion, z.B. einer Balkenlage , einer Riegelwand oder dergl. zusammensetzen lassen. ... ... ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .

Lexikoneintrag zu »Abbinden [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Anstehen

Anstehen [Lueger-1904]

Anstehen bedeutet im Bergbau : noch im natürlichen Zusammenhange vorhanden und zugänglich sein, z.B. Gestein, Kohlen , Erz. Gegensatz: gewonnen , d.h. aus dem natürlichen Zusammenhange getrennt sein.

Lexikoneintrag zu »Anstehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Bilirubin

Bilirubin [Lueger-1904]

Bilirubin (Gallenrot ), ein rotbrauner Gallenfarbstoff (s. Galle ) von der Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 3 . Das Bilirubin ist ein lebhaft rotes ...

Lexikoneintrag zu »Bilirubin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Bauverbot [1]

Bauverbot [1] [Lueger-1904]

... . den baupolizeilichen Vorschriften zuwiderlaufen, sondern das örtliche Verbot von Neubauten überhaupt, z.B. dauernd in Ueberschwemmungsgebieten oder vorübergehend in Gebieten, für welche noch kein ... ... Bauverbots ist das in preußischen Städten herrschende kommunale Bauverbot , d.h. das Verbot des Bauens im Stadterweiterungsgelände wegen Unfertigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Bauverbot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 66.
Aufbanken

Aufbanken [Lueger-1904]

Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Aufbanken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 345.
Cinchonin

Cinchonin [Lueger-1904]

Cinchonin , Alkaloid der Zusammensetzung C 19 H 22 N 2 O aus der Gruppe der Chinabasen.

Lexikoneintrag zu »Cinchonin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

... Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 O 2 oder CH 2 = CH ... ... der Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n –2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Biliverdin

Biliverdin [Lueger-1904]

Biliverdin (Gallengrün ), ein grüner Gallenfarbstoff (s. Galle ... ... von Säuren oder Alkalien durch Oxydation entsteht, die Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 4 besitzt und in Alkohol mit schöner und intensiv ...

Lexikoneintrag zu »Biliverdin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Eingelassen

Eingelassen [Lueger-1904]

Eingelassen , versenkt, d.h. mit der Oberfläche eines Gegenstandes bündig, z.B. ein Türband im Fries der Türe, ein Nagel oder Schraubenkopf.

Lexikoneintrag zu »Eingelassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 238.
Eisenbahnverwaltung

Eisenbahnverwaltung [Lueger-1904]

... bestehen. 4 Im I.U. sind von den oben unter 1.–4. aufgeführten Klassen ... ... während auf die unter 1.–3. die Bestimmungen des I.U. nach I.U. Art. 2 keine Anwendung finden. Gewisse andre ... ... Dieser Zusatz nur im I.U. 7 Diese Gruppe übergreift sich zum Teil ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverwaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 333-337.
Cöln-Müsener Schmelzverfahren

Cöln-Müsener Schmelzverfahren [Lueger-1904]

Cöln-Müsener Schmelzverfahren , das dem Cöln-Müsener Bergwerks -Aktien-Verein zu Creuzthal i. W. unter Nr. 137588 patentierte Verfahren, Eisen - und Stahlstücke der verschiedensten Art wie z.B. Panzerplatten , Ankerschrauben u.s.w. eventuell an Ort und ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Müsener Schmelzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
A

A [Lueger-1904]

A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. – A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...

Lexikoneintrag zu »A«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Cer [2]

Cer [2] [Lueger-1904]

Cer . – Wird jetzt hauptsächlich verwendet als Zusatz zu Auerglühkörpermasse und ... ... Eisen , die für Taschenfeuerzeuge gebraucht wird (s. Geleucht , Ergbd. I, S. 310). – Cer- Magnesiumlegierungen dienen als Blitzlichtpulver. Moye.

Lexikoneintrag zu »Cer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.
Arm

Arm [Lueger-1904]

Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Arm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 298.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon