Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aethylsenföl

Aethylsenföl [Lueger-1904]

... Zusammensetzung CSN ∙ C 2 H 5 . Die Ester dieser Säure werden allgemein nach ihrem wichtigsten ... ... und naszierender Wasserstoff . Das Aethylsenföl CSN ∙ C 2 H 5 ist eine bei 133° siedende Flüssigkeit vom spez. Gew ...

Lexikoneintrag zu »Aethylsenföl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Eisenchamois

Eisenchamois [Lueger-1904]

Eisenchamois ( Rostgelb, Nankingelb ) besteht aus normalem Eisenoxydhydrat Fe 2 (OH) 6 im Gemisch mit Anhydrohydroxyden, z.B. Fe 2 O (OH) 4 , die aus erstgenanntem ...

Lexikoneintrag zu »Eisenchamois«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 350-351.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen von Antimon mit konzentrierter Salpetersäure , ferner durch Zersetzung von SbCl 5 durch Wasser ; weißes Pulver . Erhitzt man salpetersaures Kali mit Antimonpulver, so erhält man unter Explosion ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Antiparallel

Antiparallel [Lueger-1904]

Antiparallel bezüglich zweier Geraden A und B einer ... ... mit den ersteren auf einem Kreise liegen, also zwei solche Winkel , wie z.B. α und β in der Figur (zwei nicht an derselben ...

Lexikoneintrag zu »Antiparallel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 244.
Blockinneres

Blockinneres [Lueger-1904]

Blockinneres . Das Bestreben, das Innere der Baublöcke durch geeignete ... ... oder hinteren Baufluchtlinie (vgl. Fluchtlinie ), die um ein bestimmtes Maß, z.B. 12–20 m, hinter der vorderen Baufluchtlinie zurückliegt. Oder dadurch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Blockinneres«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 83.
Aufschließen

Aufschließen [Lueger-1904]

... vorrichten (s. Vorrichtung ), d.h. durch bergmännische Baue untersuchen und zum Abbau vorbereiten; 2. in ... ... mit Säuren oder Alkalien behandelt. Bei den Silikaten geschieht dies z.B. durch Schmelzen mit kohlensauren Alkalien oder durch Behandeln mit ...

Lexikoneintrag zu »Aufschließen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Ausschütteln

Ausschütteln [Lueger-1904]

Ausschütteln , in der Chemie, einer Lösung einen Stoff durch Schütteln ... ... Lösungsmittel entziehen, das nicht mischbar mit der Lösung ist. So behandelt man z.B. wässerige Jod- und Bromlösungen, indem man sie mit wenigen Tropfen Schwefelkohlenstoff ...

Lexikoneintrag zu »Ausschütteln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 410.
Eisenvitriol [2]

Eisenvitriol [2] [Lueger-1904]

Eisenvitriol , ein Mineral , Melanterit , grüner Vitriol, wasserhaltiges schwefelsaures Eisenoxydul FeSO 4 + 7 H 2 O (25,90% FeO, 28,78% SO 3 45,32% H 2 O ), kristallisiert monoklin, aber selten; meist stalaktitisch oder traubig ...

Lexikoneintrag zu »Eisenvitriol [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 371.
Argentotypie

Argentotypie [Lueger-1904]

Argentotypie , photographisches Kopierverfahren , bei dem ein mit lichtempfindlichen Eisensalzen unter Zusatz von Silbersalzen bestrichenes Papier verwendet wird, z.B. Ferricitrat und Silbernitrat . Das Licht reduziert das Ferrisalz zu ...

Lexikoneintrag zu »Argentotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 296.
Differential

Differential [Lueger-1904]

... abstufbares Merkmal hat den Wert Null , z.B. Bogendifferential ist ein Bogen von der Länge Null . Die Differentiale können daher, mit endlichen Größen verglichen, vernachlässigt werden, d.h. an Stelle von x + dx kann x geschrieben werden. ...

Lexikoneintrag zu »Differential«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 757.
Afridolseife

Afridolseife [Lueger-1904]

Afridolseife . Die Elberfelder Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer stellen eine ... ... die das Natriumsalz der Oxyquecksilber- O -Toluylsäure der Formel C 6 H 3 , CH 3 , CO 2 Na, HgOH zu ...

Lexikoneintrag zu »Afridolseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27.
Dampfverlust [2]

Dampfverlust [2] [Lueger-1904]

Dampfverlust durch Abkühlung (vgl. Ergbd. I, S. 154 u. f.). – Der Temperaturabfall für überhitzten Dampf bei Leitungen in geschlossenen Räumen kann etwa 0,25° C auf den laufenden Meter Leitungslänge für gute Wärmeschutzmasse und für umhüllte Leitungen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfverlust [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 151.
Dimorphismus

Dimorphismus [Lueger-1904]

Dimorphismus , Dimorphie (Polymorphismus, Heteromorphismus ) nennt man in der ... ... auch mehreren (heteromorphen) selbständigen, nicht miteinander zusammenhängenden Formen zu kristallisieren. So z.B. kristallisiert die Substanz des kohlensauren Kalkes (CO 3 Ca) ...

Lexikoneintrag zu »Dimorphismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 774.
Achterlastig

Achterlastig [Lueger-1904]

... nicht auf gleichem Kiel schwimmt, d.h. wenn der Tiefgang des Schiffes hinten größer ist als vorne. Bei Flußschiffen und bei Schiffen, die bei geringem Tiefgang ein großes Deplacement besitzen, z.B. Küstenpanzerschiffe, Prähme , vermeidet man eine Achterlastigkeit. – Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Achterlastig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Blinde Mauer

Blinde Mauer [Lueger-1904]

Blinde Mauer (blinde Front ), 1. Mauerwerk ohne Fenster und Türen ; 2. Mauer , mit blinden d.h. nachgeahmten Fenstern versehen; 3. Mauer , aus Pfeilern bestehend, ...

Lexikoneintrag zu »Blinde Mauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 82.
Blatterstein

Blatterstein [Lueger-1904]

Blatterstein , ältere Bezeichnung für Gesteinsarten, die zahlreiche und nicht sehr große ... ... Masse führen, die härter als das Muttergestein ist und beim Verwittern dasselbe überragt, z.B. die Variolite (s. Diabas ) oder gewisse Mandelsteine ...

Lexikoneintrag zu »Blatterstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 40.
Blindendruck [2]

Blindendruck [2] [Lueger-1904]

Blindendruck wird derzeit in der Regel so ausgeübt, daß z.B. mittels der Pickt schen Presse die Braille schen Buchstabenpunktsysteme in eine doppelte, nämlich wie ein Briefbogen zusammengebogene (am »Rücken« zusammenhängende) Blechtafel geprägt wird. Beim Prägen der Blindendruckschrift gelangt dann das ...

Lexikoneintrag zu »Blindendruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 82.
Ansatzlasche

Ansatzlasche [Lueger-1904]

Ansatzlasche der Eisenbahnschienen , auch Z- oder Kremplasche genannt, Winkellasche mit senkrecht nach unten gerichtetem Ansatz, behufs Verstärkung des Widerstandsmoments und Verhinderung der Längsverschiebung des Gleises , jetzt allgemein üblich. S.a. Oberbau . Goering.

Lexikoneintrag zu »Ansatzlasche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 223.
Cofunktionen

Cofunktionen [Lueger-1904]

Cofunktionen eines Winkels heißen die Funktionen des Komplements dieses Winkels , z.B. cos φ = sin (R – φ), wenn R den rechten Winkel bezeichnet (cosinus durch Zusammenziehung aus complementi sinus entstanden).

Lexikoneintrag zu »Cofunktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Bischofsstab

Bischofsstab [Lueger-1904]

Bischofsstab oder Krummstab (pastorale, pedum, virga, ferula, baculus), ... ... ältesten Abzeichen bischöflicher Würde, architektonisch als Stilisierung des Hirtenstabes aufzufassen. Literatur: Otte, H., Handbuch der Kunstarchäologie, 5. Aufl., Leipzig 1883.

Lexikoneintrag zu »Bischofsstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 37.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon