Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufklärungsschiffe

Aufklärungsschiffe [Lueger-1904]

Aufklärungsschiffe , Kriegsschiffe von großer Geschwindigkeit und großem Aktionsradius (s.d.), d.h. große und kleine Kreuzer , die als Späher der Schlachtflotte dienen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Aufklärungsschiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353.
Druckwasserförderer [2]

Druckwasserförderer [2] [Lueger-1904]

... Anschaffungskosten von 10000 ℳ. im Gegensatz zu Anlage I eine Tilgung und Verzinsung von 15% angenommen worden, um ... ... Ueber das Auseinanderspritzen von Müllabladungen s. [5]. e) Spülversatz und hydraulischer Abbau s. [6]. f ... ... Berechnung der Mammutpumpen (A. Borsig, Berlin- Tegel ) s. [8]. h) Pneumatische Schlammförderung (Anwendung der Mammutpumpe als Dickschlamm- ...

Lexikoneintrag zu »Druckwasserförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 192-195.
Dampfsteuerapparate

Dampfsteuerapparate [Lueger-1904]

... Weise geschieht wie beim Steuern mit Hand, d.h. bei Rechtsdrehung des Steuerrades, Drehung nach Steuerbord , muß das ... ... Maschine das Schneckenrad d an, und mittels der Räder e und f wird die Mutter b wieder zurückgedreht ... ... Mutter g, die an die Bünde h anstößt und dann ein Weiterdrehen der Handradwelle verhindert. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfsteuerapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 620-622.
Chemische Konstante

Chemische Konstante [Lueger-1904]

... sicher sehr angenähert stimmt. α – α'/ 2 wird mit – ε bezeichnet. Dann lautet die Clausius-Clapeyron sche Formel ... ... und integriert log nat ( i Integrationskonstante), auf Brigg sche Logarithmen gebracht, durch ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Konstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115-116.
Aethylschwefelsäure

Aethylschwefelsäure [Lueger-1904]

Aethylschwefelsäure C 2 H 5 ∙ HSO 4 gehört in die Klasse der Aetherschwefelsäuren , d.h. der sauren Ester der Schwefelsäure , Verbindungen , die nur das ...

Lexikoneintrag zu »Aethylschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Bogenanlegeapparate [3]

Bogenanlegeapparate [3] [Lueger-1904]

Bogenanlegeapparate (vgl. Ergbd. I, S. 91) haben seither insbesondere an Buchdruck-Zylinderflachformmaschinen, einzelnen Rotationspressen und Offsetmaschinen (s. Offsetdruck und Ergbd. I, S. 585) ganz allgemeine Verbreitung gefunden. Sie arbeiten so verläßlich, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bogenanlegeapparate [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99.
Dehnungskoeffizient

Dehnungskoeffizient [Lueger-1904]

... [3]), der reziproke Wert 1 / E des Elastizitätsmoduls E (s.d.), der häufig, besonders seit dem Vorgehen von Bach ... ... 1. – [3] Mousson, Die Physik auf Grundlage der Erfahrung, I, Zürich 1879, S.204. – [4] Bach ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 694.
Doppelbildmikrometer

Doppelbildmikrometer [Lueger-1904]

... , die sowohl Distanz- als auch Positionswinkel , z.B. für einen Doppelstern, zu bestimmen gestatten. – Für alles Weitere ... ... Idee neuerdings, wenn auch in abgeänderter Form , vielfach wieder aufgenommen worden, z.B. in den (Basisschienen-) Distanzmesser von De Peigné ... ... näheren theoretischen Verhältnisse erläutert. – [15] Becker, E., Theorie der Mikrometer , Sonderabdruck aus Valentiners Handwörterbuch ...

Lexikoneintrag zu »Doppelbildmikrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 3-5.
Differentialgetriebe

Differentialgetriebe [Lueger-1904]

... so ergibt sich für die Drehgeschwindigkeiten ω 10 , ω n 0 der Räder ... ... ω 1α – ω 0α , ω n 0 = ω n α – ω 0 α ; und ...

Lexikoneintrag zu »Differentialgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 757-758.
Befeuchtung der Luft [1]

Befeuchtung der Luft [1] [Lueger-1904]

... die Räume eingeführt wird, denn infolge Erwärmung sinkt der relative Feuchtigkeitsgrad; so z.B. enthält Luft von 0° in gesättigtem Zustande 4,9 ... ... welchen ein Luftstrom an benetzten Flächen vorbei oder durch diese geführt wird, z.B. benetzte Gewebefilter, benetzte Tücher, die in den Räumen ...

Lexikoneintrag zu »Befeuchtung der Luft [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 653-654.
Dreischraubenschiffe

Dreischraubenschiffe [Lueger-1904]

Dreischraubenschiffe , d.h. Schiffe mit drei Schraubenpropellern und drei getrennten Maschinenanlagen, finden zurzeit nur in der Kriegsmarine vielfach Verwendung. Deutschland, Nordamerika und Frankreich haben in den schnellen Panzerdeckkreuzern »Kaiserin Augusta«, »Columbia« und »Dupuy de Lôme« dieses System zuerst zur Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Dreischraubenschiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 106-107.
Corliß-Dampfmaschine

Corliß-Dampfmaschine [Lueger-1904]

Corliß-Dampfmaschine (nach deren Erfinder G.H. Corliß in Providence, Nordamerika, benannt), besitzt als Steuerungsorgane Rundschieber, die Corliß- Hähne , die an jedem Ende des Dampfzylinders , und zwar, wenn liegend, die Einlaßschieber oben und die Auslaßschieber unten angeordnet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Corliß-Dampfmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 477-478.
Abstellvorrichtungen

Abstellvorrichtungen [Lueger-1904]

Abstellvorrichtungen , Einrichtungen zur Unterbrechung der Bewegung von Kraftmaschinen , Arbeitsmaschinen und Transmissionen . E. Schmitt. Die Stillsetzung von Kraftmaschinen erfolgt durch Absperrung des Zutritts des Kraftmittels zur Maschine (vgl. Dampfmaschinen , Wassermotoren , Gasmaschinen , ...

Lexikoneintrag zu »Abstellvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Aluminiumlegierungen [2]

Aluminiumlegierungen [2] [Lueger-1904]

Aluminiumlegierungen (vgl. Bd. 1, S. 162). – Die ... ... durch Anlassen ihre höchste Härte bei 30% Zink und durch Abschrecke i ihre höchste Härte bei 50% Zink [1 ]. Duraluminium ( ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumlegierungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Doppelrechenbewegung

Doppelrechenbewegung [Lueger-1904]

Doppelrechenbewegung ( Mangelradbewegung ), Antriebsmechanismus für das » Fundament « von Zylinderflachdruckmaschinen ... ... Steindruckmaschinen ). Die Doppelrechenbewegung besteht in der Hauptsache aus dem Doppelrechen , d.i. einer oberen und einer unteren Zahnstange von der Länge des zurückzulegenden Weges ...

Lexikoneintrag zu »Doppelrechenbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 7.
Durchgangsinstrumente

Durchgangsinstrumente [Lueger-1904]

... kann. Ein größeres Durchgangsinstrument, wie es in den 1870 er Jahren z.B. die Firma Pistor & Martins anzufertigen pflegte, zeigt ... ... Winkel , um den die Umdrehungsachse gegen den Horizont geneigt ist, i und denjenigen, um den sie von der ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsinstrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 164-168.
Dampfkesselberechnung [2]

Dampfkesselberechnung [2] [Lueger-1904]

... bis 0,75. Ueber neuere Werte von D : H und H : R, die wenig höher liegen als die ... ... (1 + α t 0 ))/(3600 v n ) ; v n kann gesetzt werden für 1 bis 2 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselberechnung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 125-127.
Dampfkesselberechnung [3]

Dampfkesselberechnung [3] [Lueger-1904]

... [3]–[7]. Ueber neuere Werte von D : H und N : R , die. wenig höher liegen als die ... ... = oberer lichter Durchmesser , H = Höhe über der Feuerung, L = Zuglänge in ... ... t gi = ( d u – d 0 )/2 H (im allgemeinen 0,008 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselberechnung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 140-141.
Besselsche Funktionen

Besselsche Funktionen [Lueger-1904]

... , etwa ν = n , so wird J +n (x) = (- 1) n J -n (x) und die vorstehende Lösung ... ... Funktion zweiter Art Y n (x) oder Y n (x) eingeführt, ...

Lexikoneintrag zu »Besselsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 725.
Binomialkoeffizienten

Binomialkoeffizienten [Lueger-1904]

... von (1+ x ) n mit , zu lesen: n über k, oder auch mit (n) k , zu lesen: n tief k, bezeichnet. ... ... Formel gilt auch für negative, gebrochene und irrationale Werte von n, z.B. Wenn n ...

Lexikoneintrag zu »Binomialkoeffizienten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon