Balleisen , ein dem Stemmeisen ähnliches Werkzeug zur Holzbearbeitung. Es ist zweiseitig zugeschärft. Die Schneide steht schräg zur Achse des Werkzeugs (s. die Figur), während sie beim Stemmeisen (s. Stemm- und Stechzeug ) rechtwinklig zu ihr steht. Dalchow. ...
Dollieren , der Fleischseite der Weißgarleder und Sämischleder ein schönes, gleichmäßiges Aussehen ... ... der Dolliermaschine erteilen. Die letztere besteht im wesentlichen aus einer um eine horizontale Achse drehbaren Trommel , die mit einer schmirgelhaltigen Masse belegt ist und in ...
Bildweite , bei Linsenbildern der Abstand des Bildes von der Linse , gemessen auf der optischen Achse der Linse . Ist D der Abstand des Objektes von der Linse (Gegenstand-, Objektweite), deren Brennweite f ist, so ist nach ...
Halslager , 1. im Gegensatz zu Stirnlagern die Unterstützung einer freitragenden Achse innerhalb des Achsenkopfes; 2. im Gegensatz zu Fußlagern an stehenden Wellen die obere Führung, z.B. an Turbinenwellen das Lager unterhalb des Zahnrades oder an Kransäulen das oberste ...
Sparbogen , kleine, auf dem Hauptbogen einer gewölbten Brücke aufstehende und zu dessen Achse parallele Gewölbe , welche als Ersatz einer vollen Ueberschüttung oder Uebermauerung eine Verminderung der auf den Hauptbogen wirkenden Lasten und eine Ersparnis an den Stirnmauern bezwecken; s. ...
Duckelbau . Duckel ist ein kleiner Schacht , gewöhnlich von kreisförmigem ... ... der bis auf eine in geringer Tiefe vorhandene Lagerstätte abgeteuft wird. Der einfache Abbau (s.d.), bei dem von solchen Schächtchen aus die Lagerstätte so weit ...
Windmühle , durch Wind getriebene Getreidemühle allereinfachster Einrichtung. Entweder ist ... ... oberer Teil mit den Flügeln des Windmotors (holländische Windmühle) um eine senkrechte Achse drehbar. Vgl. a. Windräder . Arndt.
Moosmauer , Trockenmauer, deren Fugen statt mit Kalkmörtel mit Moos ausgefüllt ... ... Brunnenmauern, Feldbrücken u. dergl. angewendet, um der im dahinterliegenden Erdreich vorhandenen Feuchtigkeit Abzug zu gestatten, ist aber wegen der eintretenden Verwesung nicht ratsam. Weinbrenner.
Rückbruch . Das bei einem Durchbruch in die Niederung strömende und sie anfüllende Außenwasser kann bei langgestreckten Deichverbänden und ungenügendem Abzug durch die Siele eine solche Höhe erreichen, daß es am unteren Ende über den Deich strömt und dadurch einen sogenannten Rückbruch ...
Schälgang , ein Mahlgang , der zum Schälen von Körnerfrüchten benutzt ... ... In der Graupenfabrikation besteht der Schälgang (Graupengang) aus einem meist um eine wagerechte Achse Greifenden Stein , der auf seinem Umfange gegen rauhe Flächen arbeitet. Arndt.
Ausdrehen heißt das Bearbeiten der Innenseiten eines Hohlkörpers mittels hakenförmig gebogener Stichel, die parallel oder schräg zur Achse oder in gebrochenen Linien bewegt werden. Das Ausdrehen wird auch vielfach als Ausbohren (s.d.) bezeichnet. Dalchow.
Okklusion , eine spezielle Bezeichnung für Absorption (s.d.) von Gasen durch Metalle , z.B. von Wasserstoff durch Platin oder Palladium . Abegg.
Rotierfaß , zylindrischer oder bauchiger Faßkörper mit durch dessen Mitte gehender, in Ständern gelagerter Achse , drehbar, zum Mischen pulveriger Substanzen, zum Polieren von Metallen , zum Runden vieleckiger harter Körper . Andés.
Achatglas , dem Achat ähnliches, buntes Glas . Zu seiner Darstellung erhitzt man verschiedengefärbte Glasstücke bis zur Zähflüssigkeit , rührt die Masse um und verarbeitet sie sofort. Chr. Dralle .
Endosmose (ebenso Exosmose ), wenig gebräuchliche Bezeichnung für Osmose ( Diosmose ), den gegenseitigen Austausch zweier miteinander mischbaren Flüssigkeiten durch eine dieselben durchlassende Scheidewand (s. Osmose ). Abegg.
Sinusoide heißt die Kurve y = sin x. Diese besitzt unendlich viele Wendepunkte auf der x - Achse und führt zwischen diesen kongruente Undulationen abwechselnd nach beiden Seiten aus; vgl. Schumann, De linea sinuum, Marburg 1843. Wölffing.
Atomwärme , Produkt aus spezifischer Wärme und Atomgewicht eines Elements oder die Wärmekapazität eines Grammatoms. Abegg.
Auxometer , zur Bestimmung der Vergrößerung eines Fernrohres von Adams angegebenes Instrument; vgl. Dynameter .
Dessätine ( Deßjätina, Dessatine ), russisches Flächenmaß = 2400 Quadratfaschen = 1,0925 ha. 10 Dessätine = 27 Acres of Land. Plato.
Stabachse , s. Stab und Achse eines Stabes , Bd. 1, S. 65.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro