... Wellen erklärt, diese Erscheinungen waren aber auch von der Emanationstheorie, wenn auch weniger überzeugend, zu erklären ... ... eine ganze Anzahl von Lichtwellenlängen unterscheiden oder um eine ganze Zahl plus einer halben Wellenlänge. Ist OP = ... ... Lichtquellen auch das Fresnelsche Interferenzprisma anwenden oder nach Fizeau zwei geneigte Glasplatten, welche Parallelverschiebung des ...
... die Form eingeschoben und umgekippt wird. Das Eisen legt sich unter Fliehkraftwirkung sogleich an die Formwand ... ... das Vergießen leichtflüssiger Legierungen aus Zink , Blei , Zinn , Aluminium in Frage. Neuerdings ... ... in einigem Abstande voneinander angebracht sind, hinweggeführt. Beide Elektromagnete haben noch eine Sekundärwickelung, welche mit ...
... im festen Zustande nahezu gleich groß ist, und zwar beträgt sie ungefähr 6,4. Einige ... ... , bei Beryllium 3,71. Es ist erst in letzter Zeit zuerst Einstein , dann Nernst und seinen Schülern gelungen, ... ... S. 265 u. 817; Ders., Theoretische Chemie, 7. Aufl., Stuttgart 1913. Wietzel. ...
... 4prozentige Kaliumpermanganatlösung. Diese Flüssigkeit soll stärker wirken als 5prozentige Sublimatlösung. Die Hände werden hierdurch bräunlich gefärbt. Man wäscht daher zur Entfärbung mit 1,3 prozentiger Oxalsäurelösung nach. Metallinstrumente desinfiziert man durch Kochen in einer Lösung von Karbolsäure und Soda , je 1 prozentig, oder in einer 0,25 prozentigen Natriumhydratlösung. ...
... und 4 ). Um das Deck beim Kohlen ganz frei zu halten, sind ferner ... ... & Halske , durch Drehstrom nach dem Drehfeldfernzeigersystem oder nach dem Prinzip der Spannungsmesser . ... ... The electric propulsion of ships. London 1911. [6] Hele Shaw, Electric-hydraulic steering gegr ...
... S. 937, und durch Versuche für eine Anzahl Stoffe annähernde Bestätigung fand [4], [5], [6], [ ... ... Raveau, Le théorème des états correspondants etc., Journal de phys. 1897, IV, S. 432. [9] Berthelot, Sur ... ... Zustände und zur Zustandsgleichung , Ann. der Physik 1904, XIII, S. 346. ...
... , und in der Tat hat man hier bei einem Raum also, der mit optischen Apparaten noch zu erkennen ist die ... ... die Gültigkeit dieses thermodynamischen Hauptsatzes . Sobald man aber eine größere Zahl von Partikelchen betrachtet, ist von einer Ordnung ...
Zugentgleisung, -eingleisung , s. Leitschienen , Schutzschienen .
... her fährt, ein Verfahren, das in Notfällen auch heute noch angewendet wird. Falls nicht stets ... ... vermieden durch das elektrische Zugstabsystem. Bei diesem sind für jede Blockstrecke eine größere Anzahl gleichgeformter (aber von den Stäben ... ... sich außerhalb der Behälter befinden kann. Befinden sich alle Stäbe teils in dem einen, teils ...
... Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik und Algebra , 54. Aufl., Cöln 1880, § 84. [3] Kleyer, Lehrbuch ... ... Tabellen für die Zinseszinsen- und Rentenrechnung , 3. Aufl., Wien 1886. [7] Cantor, M., Politische Arithmetik, ...
Zylinderform, -knotenfänger, -kocher , s. Papierfabrikation .
... und verdünnte organische Säuren wirken fast gar nicht, letztere erst beim Kochen , langsam ein. ... ... von dem des Kupfers , das Wärmeleitungsvermögen etwa halb so groß als das des Kupfers und doppelt ... ... Stahlindustrie verwendet, obwohl die Zusätze nur sehr gering sind. Langley gibt folgende Zusätze an [18 ...
... mit Wasser in jedem Verhältnis, wird aber durch festes Kali aus der wässerigen Lösung ... ... von Würtz [2] untersucht worden sind; diesen schließen sich eine Reihe von Doppelsalzen , z ... ... Reaktion verläuft jedoch nicht so einfach, im wesentlichen aber nach folgenden vier Phasen : 1. NH 3 ...
... Schwefelsäure abgeschieden [1]. Ein Teil des Aldehyds des Handels wird auch aus dem Vorlauf der Spritfabrikation ... ... von Brustkrampf. Er oxydiert sich sehr leicht schon an der Luft zu Essigsäure ... ... kristallisiert in Nadeln , die beim Erhitzen zum Teil sublimieren, zum Teil in den gewöhnlichen Aldehyd zerfallen ...
... konstant bleibt, so hat man den fraglichen Vorgang auch nach Gibs als isentropische Zustandsänderung bezeichnet. Geht ... ... [5] Cailletet, Compt. rend. 1877, LXXXV, S. 1016, 1212, 1270 und 1878, LXXXVI, S. 97. ...
... Achse zu tragen ist. Dazu kommt noch eine Horizontalkraft F beim Durchlaufen der Fahrzeuge ... ... senkrechte Ebene in derselben Weise zu ermitteln sind. Dazu tritt aber noch das Drehmoment Mτ = Pρ , das ... ... der senkrechten Ebene gefundene herbeigeführt wird, weil sonst dies Moment der Rechnung zugrunde gelegt werden ...
... Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer Aluminium ... ... als flammensicherer Anstrich für Holz , als Läuterungsmittel beim Ausschmelzen von Talg , in der ... ... Beide Produkte haben aber wesentlich an Bedeutung verloren, seit man über einen billigen und dabei ...
... in den Pflanzen vorkommen und basischer Natur sind. Ihre Hauptbestandteile sind der nie fehlende Stickstoff , daneben ... ... ist bei Alkaloiden bis jetzt noch nicht nachgewiesen worden, wohl aber sekundärer, tertiärer und quarternärer ... ... mit Eiweiß. Das Chinin ist eine zweisäurige Base , die sich mit Säuren zu neutralen ...
... Achsen aus den Auflagern nach erfolgtem Schlage soll verhindert werden, ohne deren freie Lagerung ... ... . Das Bärgewicht beträgt 6001000 kg. Die Schwerlinie des Bars soll in die Mittellinie der ... ... . Bei der Kaiser Franz Josef- Bahn hat man sich von der Güte der Achsen dadurch überzeugt, ...
... gußeiserne Durchlaufstutzen (alter Bauart ) verwendet. Weil sich vier Wege: 1. vom Boden ... ... (kleinere oder größere) Feld verteilt wird, ohne viel Staub zu entwickeln. ... ... tritt, sofern die Schichten genügend dünn gewählt sind, eine mehr oder weniger vollständige Mischung des Gutes ein, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro