Foster , englisches Gewicht für Blei = 28 Ztr. = 1422,5 kg.
... wegen bisher ausschließlich Wasserstoff verwendet. In neuester Zeit wird auch das Helium genannt, ... ... der Sauerstoff wieder entzogen wird. Es wechseln im Betriebe also dauernd Gase ... ... bestehen aus Batterien von je 6 Stahlzylindern zu je 10 cbm Wasserinhalt. Die Füllanlage ...
... = F (p, v). Wenn dann noch, wie gewöhnlich, N = 0 angenommen ... ... sie der Beginn des Uebergangs erfordert, sind auch hier zugelassen. Unter den gewöhnlichen Voraussetzungen der mechanischen ... ... welche zwar häufig als zutreffend angenommen werden, aber auch dann im allgemeinen nur annähernd erfüllt sind. Beziehungen ...
... , preußisches und Nassauer = 2,0924 m; Oberharzer = 1,9198 m; altes Freiberger = 1,9425 m; braunschweigisches = 1,9193; hannoversches = 1,9203 m; bayrisches = 1,9700 m; württembergisches 2,0154 m; österreichisches 1,8967 m. ...
... 28 O 6 und dann in eine höhere Oxydationsstufe, in das Linoxyn C ... ... wenn die Linoxynschicht auf beiden Seiten etwa 3 cm dick geworden ist, ungefähr alle ... ... Stunden , das erzielte Produkt ist aber geringwertiger; es läßt sich auch mit größeren Mengen Korkmehl vermischen. Billiger, ...
... , Vermillon, Scharlachrot ), sehr geschätzte rote Malerfarbe, die sich auch in der Natur als sogenannter Bergzinnober ... ... beständig. An starkem Lichte jedoch wird er nach und nach dunkler, indem er zum Teil wieder in die schwarze ...
... spez. Gew. 5,7, Schmelzpunkt 1715°. Vanadinit ist in Peru und Neu-Mexiko abbauwürdig [1]. ... ... Wasserstoffstrom zu Trioxyd, mit Kohle im elektrischen Ofen zu Monoxyd reduzierbar. Aluminium reduziert ... ... Zeitschr. f. angewandte Chemie, Jahrg. 1910, Heft 44, S. 2081. [2] Ruff und ...
... Serullas entdeckt). Es kristallisiert in glänzenden, gelben Blättchen, welche in Alkohol und Aether löslich, in Wasser nahezu unlöslich ... ... , Aceton und verschiedene andre Substanzen und findet seit dem Jahre 1880 eine ausgedehnte Anwendung bei der Wundbehandlung. Bujard.
Zuschlag , im Hüttenwesen s.v.w. Zusätze schlackenbildender Materialien, i. B. Zuschläge beim Hochofenprozeß, s. Roheisen , Bd. 7, S. 461.
Scheffel , Getreidemaß, in Baden = 1,5000, Bayern = 2,2236, Preußen = 0,5496, Sachsen = 1,0383, Württemberg = 1,7723, Oesterreich = 0,6149 hl.
... muß trocken und astfrei, kann aber im übrigen Abfallholz sein, wenn es ... ... und Glanz erhalten. Um zu kurze, zu schwache oder zu dicke Hölzchen und Splitter ... ... Diese Masse spielt namentlich in Frankreich, doch auch anderweitig eine große Rolle. c) ...
... Normalmaßes mit seiner Kopie. Durch den Apparat läßt sich eine Genauigkeit bis 1 / 1000 mm erreichen. Im Prinzip besteht derselbe ... ... . 255, S. 226; 1894, Bd. 292, S. 79; Zeitschr. des Ver. ...
... als Zinnstein vor; entsteht beim Verbrennen des Zinns oder beim Glühen der wasserhaltigen Zinnsäuren ... ... Säuren unlösliches Pulver . Wird eine Zinnchloridlösung durch Alkalien oder eine Lösung von Alkalistannat durch ... ... , Bd. 2, S. 500 ff., Braunschweig 1897. Moye.
... Mineral , Zinnoxyd SnO 2 (78,6 Sn ), durch Eisenoxyd , Kieselsäure u.s.w. verunreinigt. Kristallisiert quadratisch; derb, körnig. Farblos oder braun und grau gefärbt; Strich farblos; diamant- bis fettglänzend ... ... ; Härte 67; spez. Gew. 6,87,1. Sehr schwer schmelzbar; mit ...
... der Griechen, die den Zugang zu den geheiligten Tempelbezirken vermittelten. Die bekanntesten sind die von der Akropolis zu Athen und jene von Eleusis; diesen nachgebildet das von König Ludwig I. 1846/60 errichtete Prachttor in München (s. die Figur). Weinbrenner. ...
... von Zinksulfat mit Schwefelcalcium erhalten; das letztere wird durch Kochen von 50 Teilen Schwefelblüte mit 50 Teilen Aetzkalk in 1000 Teilen Wasser dargestellt, wobei neben einfachem Calciumsulfit auch Polysulfite des Calciums entstehen, welche wesentlich zur Erzielung eines ...
... Bd. 5, S. 517), weil es beim Anzünden mit heftigem Knall explodiert. Ueber ... ... .w. Für die Gewinnung im großen sind alle diese Verfahren zu teuer, es kommen nur solche in ... ... aus den einzelnen Röhrenbündeln in das Sammelgefäß soll eine Rektifikation (vollständigere Stickstoffabgabe) des ...
... Lampenruß wurde als Sprengstoff empfohlen [3]. Im Jahre 1912 wurden im Deutschen Reich etwa 5 Millionen cbm ... ... und Zeitschr. f. angewandte Chemie 1912, Heft 39, S. 2013. [3] Kältekongreßbericht in Zeitschr. f. angewandte Chemie 1913, Nr. 99, S. 819. ...
... Oesen , Nadeln u.s.w. durch längeres Sieden dieser Gegenstände im Silberweißsud. Letzterer besteht aus ... ... eines Teigs aus Chlorsilber (gefällt aus 25 g salpetersauerm Silberoxyd ), 1250 g Weinsteinpulver und 1250 g Kochsalz . Vgl. a. Buchner, Die Metallfärbung , Berlin 1906. A. Widmaier.
... niedergeschlagenes Gold . Meistens wird dieser schon von Cassius 1668 entdeckte Goldpurpur durch Fällung von Goldchlorid durch Zinnchlorür in sehr verdünnter Lösung hergestellt; er wird besonders in der Glas - und Porzellanmalerei und -färberei zur ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro