Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carborundum [2]

Carborundum [2] [Lueger-1904]

... Kohle und Siliciumdioxyd bei 1820° C. aufeinander einwirken läßt, bei 1540° C. dagegen entsteht ... ... den Elektroden feinkörnig ist und als Materialgemisch Koks, Kohle , Sand , Salz und Säg- oder Korkmehl Verwendung findet. Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Carborundum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 113.
Handgranaten [1]

Handgranaten [1] [Lueger-1904]

... . Wurfweite etwa 40 m. Ihr Zünder wird erst nach etwa 10 m Flug scharf. Sie soll 230 Sprengteile ... ... kalt genieteten Metallscheiben, die mit Sprengmasse gefüllt sind. Eine Zündschnur ragt mit einem kurzen Zündende heraus, der ...

Lexikoneintrag zu »Handgranaten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 362-364.
Cagniardelle

Cagniardelle [Lueger-1904]

Cagniardelle , veraltetes Schraubengebläse , vgl. Weisbach-Herrmann, Ingenieur- Mechanik , Bd. 3, S. 1165, Braunschweig 1851–60.

Lexikoneintrag zu »Cagniardelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Siliciumdioxyd [2]

Siliciumdioxyd [2] [Lueger-1904]

... und Rieke ) von 1000° an, besonders bei 1600°, in die Modifikation Cristobalit ... ... Zeitschr. für angew. Chemie, Jahrg. 1912, Heft 39, S. 2019. – [2] Zeitschr. f. angew. Chemie, Jahrg. 1912, Heft 10, S. 467. Moye.

Lexikoneintrag zu »Siliciumdioxyd [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729.
Schiedsgerichte

Schiedsgerichte [Lueger-1904]

... niederzulegen. Wenn all diese Erfordernisse erfüllt sind, aber auch erst dann, ist das schiedsgerichtliche Verfahren zu Ende ... ... und ihren Auftraggebern bestehenden Vertragsverhältnis, wird aber meistens anzunehmen sein; über ihr eignes Honorar können die ... ... in angemessenem Betrag einklagen, wenn eine Einigung nicht zustande käme. Auch Vorschüsse einverlangen zu dürfen ...

Lexikoneintrag zu »Schiedsgerichte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 624-626.
Guldinsche Regeln

Guldinsche Regeln [Lueger-1904]

... , lib. VII) finden, aber von Guldin (geb. 1577, gest. 1663) in seinen Werken »De centro gravitatis ... ... ∙ F den erwähnten Satz aus. Auch dieser Satz gilt für Teilrotationen, wie leicht zu sehen. ...

Lexikoneintrag zu »Guldinsche Regeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 673.
Drahtzugschranken

Drahtzugschranken [Lueger-1904]

... mit Vorkäme- und Geschwindigkeitszwang (Type »Schaltring«, Patent »Südbahnwerk Wien«), der sich sowohl für Handbetrieb als auch, nach Einschaltung von Zuggewichten an den ... ... Handbuch d. Ingenieurwissensch., 5. Teil, 6. Bd., 1. Lief. 1908: S. Scheibner, ...

Lexikoneintrag zu »Drahtzugschranken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 179.
Cardanische Formel

Cardanische Formel [Lueger-1904]

... in vielen Fällen imaginär ( Casus irreducibilis ), obwohl gerade dann alle drei Wurzeln der Gleichung reell sind. Näheres hierüber s. unter ... ... [1] Cardano, Artis magnae sive de regulis algebraicis liber unus, Nürnberg 1545. – [2] Cantor, ...

Lexikoneintrag zu »Cardanische Formel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 423.
Additions- und Subtraktionslogarithmen

Additions- und Subtraktionslogarithmen [Lueger-1904]

... Gaußsche Logarithmen genannt, weil zuerst C. Fr. Gauß (1812) eine Tafel derselben veröffentlicht hat, während die ... ... [6]. Besondere Tafeln der Subtraktionslogarithmen sind nach dem obigen zwar entbehrlich, man findet jedoch solche in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Additions- und Subtraktionslogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie

Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie [Lueger-1904]

... Hauptfarben (z.B. Rot, Gelb und Blau = Brew sters Farbensystem 1831, oder Rot, Grün, Violett = Young sches Farbensystem 1807) lassen sich alle Farbennuancen mischen; diese Methode der Farbenmischung ... ... Diapositiven mittels eines dreifachen Skioptikons auf eine weiße Wand; eine bedeutende Vervollkommnung erfuhr diese Methode durch ...

Lexikoneintrag zu »Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 102-103.
Aequatoreal

Aequatoreal [Lueger-1904]

Aequatoreal oder auch Aequatorial , dem Sinn nach ein Instrument, dessen ... ... Kraft des Fernrohrs stehen. Eben damit tritt aber dann auch die Bedeutung dieser eigentlichen Aequatoreale ... ... und Zeitbestimmung zu vergleichen sind) sind etwa: [1] Carl, Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde ...

Lexikoneintrag zu »Aequatoreal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 81-83.
Aeromechanik

Aeromechanik [Lueger-1904]

... uns gekommen [7]. Wissenschaftlich begründet konnte die Disziplin aber natürlich dann erst werden, nachdem Torricelli ... ... -Lussacsches Gesetz ). In neuester Zeit hat Kuhn eine noch allgemeinere Formel hergeleitet, deren Gültigkeitsbereich wohl auch noch ausgedehnter sein dürfte als derjenige der von Mariotte ...

Lexikoneintrag zu »Aeromechanik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 89-91.
Alkoholometrie

Alkoholometrie [Lueger-1904]

... zu untersuchende Flüssigkeit gefüllt wird, muß etwa zweimal so weit sein, als der größte ... ... darum, den Gesamtalkohol dieser Menge zu bestimmen. Dazu gibt es zwei Wege. Man kann das Gewicht oder ... ... wahre Volumen ), umrechnen, wozu wieder besondere Tabellen aufgestellt sind. Doch hat man, um diese ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 148-150.
Absperrventile

Absperrventile [Lueger-1904]

... Falle durch einfache Lötzapfen oder Anlötverschraubungen bewerkstelligt werden soll. Auch gibt es Absperrventile, die einerseits an ... ... Nr. 622, 699, 720, 845, 1089, 1169, 1306, 1483, 1639, 9693, 13290, 13814, 14138, 14240, ...

Lexikoneintrag zu »Absperrventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38.
M

M [Lueger-1904]

... als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im Lateinischen als Zahlzeichen 1000 (MM = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi ... ... Mikroskopie für Mikromillimeter (0,001 mm); MS, auf Blaufarbenfässern, Abkürzung für Mittelsorte oder Mittelsafflor.

Lexikoneintrag zu »M«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 269.
D

D [Lueger-1904]

... als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. – S.a. AAAA und Kammgarnspinnerei .

Lexikoneintrag zu »D«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 489.
Zr

Zr [Lueger-1904]

Zr , in der Chemie Zeichen für Zirkonium .

Lexikoneintrag zu »Zr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011.
Zn

Zn [Lueger-1904]

Zn , in der Chemie Zeichen für Zink .

Lexikoneintrag zu »Zn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1009.
Faß [2]

Faß [2] [Lueger-1904]

... Als Kornmaß hielt das Faß in Hamburg (seit 1844) 1 preußischen Scheffel , in Lübeck (im Großverkehr für Weizen, Roggen, Gerste, Erbsen) 8,6731, für Hafer 9,8781, in Mecklenburg 10,097 l. – Fäßchen , Blechmaß, ...

Lexikoneintrag zu »Faß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 644.
Yen

Yen [Lueger-1904]

... mit 0,75 g Feingold bildet nach dem Gesetz vom 1. Oktober 1897 die Münzeinheit in Japan. Sein Wert beträgt 2,0925 ℳ. Eingeteilt wird er in 100 Sen zu 10 Rin. Geprägt werden ... ... 10 und 5 Yen (0,900 sein), Silberstücke zu 50, 20, 10 Sen (0,800 sein ...

Lexikoneintrag zu »Yen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 955.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon