... Kohle und Siliciumdioxyd bei 1820° C. aufeinander einwirken läßt, bei 1540° C. dagegen entsteht ... ... den Elektroden feinkörnig ist und als Materialgemisch Koks, Kohle , Sand , Salz und Säg- oder Korkmehl Verwendung findet. Nr. ...
... . Wurfweite etwa 40 m. Ihr Zünder wird erst nach etwa 10 m Flug scharf. Sie soll 230 Sprengteile ... ... kalt genieteten Metallscheiben, die mit Sprengmasse gefüllt sind. Eine Zündschnur ragt mit einem kurzen Zündende heraus, der ...
Cagniardelle , veraltetes Schraubengebläse , vgl. Weisbach-Herrmann, Ingenieur- Mechanik , Bd. 3, S. 1165, Braunschweig 185160.
... und Rieke ) von 1000° an, besonders bei 1600°, in die Modifikation Cristobalit ... ... Zeitschr. für angew. Chemie, Jahrg. 1912, Heft 39, S. 2019. [2] Zeitschr. f. angew. Chemie, Jahrg. 1912, Heft 10, S. 467. Moye.
... niederzulegen. Wenn all diese Erfordernisse erfüllt sind, aber auch erst dann, ist das schiedsgerichtliche Verfahren zu Ende ... ... und ihren Auftraggebern bestehenden Vertragsverhältnis, wird aber meistens anzunehmen sein; über ihr eignes Honorar können die ... ... in angemessenem Betrag einklagen, wenn eine Einigung nicht zustande käme. Auch Vorschüsse einverlangen zu dürfen ...
... , lib. VII) finden, aber von Guldin (geb. 1577, gest. 1663) in seinen Werken »De centro gravitatis ... ... ∙ F den erwähnten Satz aus. Auch dieser Satz gilt für Teilrotationen, wie leicht zu sehen. ...
... mit Vorkäme- und Geschwindigkeitszwang (Type »Schaltring«, Patent »Südbahnwerk Wien«), der sich sowohl für Handbetrieb als auch, nach Einschaltung von Zuggewichten an den ... ... Handbuch d. Ingenieurwissensch., 5. Teil, 6. Bd., 1. Lief. 1908: S. Scheibner, ...
... in vielen Fällen imaginär ( Casus irreducibilis ), obwohl gerade dann alle drei Wurzeln der Gleichung reell sind. Näheres hierüber s. unter ... ... [1] Cardano, Artis magnae sive de regulis algebraicis liber unus, Nürnberg 1545. [2] Cantor, ...
... Gaußsche Logarithmen genannt, weil zuerst C. Fr. Gauß (1812) eine Tafel derselben veröffentlicht hat, während die ... ... [6]. Besondere Tafeln der Subtraktionslogarithmen sind nach dem obigen zwar entbehrlich, man findet jedoch solche in einigen ...
... Hauptfarben (z.B. Rot, Gelb und Blau = Brew sters Farbensystem 1831, oder Rot, Grün, Violett = Young sches Farbensystem 1807) lassen sich alle Farbennuancen mischen; diese Methode der Farbenmischung ... ... Diapositiven mittels eines dreifachen Skioptikons auf eine weiße Wand; eine bedeutende Vervollkommnung erfuhr diese Methode durch ...
Aequatoreal oder auch Aequatorial , dem Sinn nach ein Instrument, dessen ... ... Kraft des Fernrohrs stehen. Eben damit tritt aber dann auch die Bedeutung dieser eigentlichen Aequatoreale ... ... und Zeitbestimmung zu vergleichen sind) sind etwa: [1] Carl, Prinzipien der astronomischen Instrumentenkunde ...
... uns gekommen [7]. Wissenschaftlich begründet konnte die Disziplin aber natürlich dann erst werden, nachdem Torricelli ... ... -Lussacsches Gesetz ). In neuester Zeit hat Kuhn eine noch allgemeinere Formel hergeleitet, deren Gültigkeitsbereich wohl auch noch ausgedehnter sein dürfte als derjenige der von Mariotte ...
... zu untersuchende Flüssigkeit gefüllt wird, muß etwa zweimal so weit sein, als der größte ... ... darum, den Gesamtalkohol dieser Menge zu bestimmen. Dazu gibt es zwei Wege. Man kann das Gewicht oder ... ... wahre Volumen ), umrechnen, wozu wieder besondere Tabellen aufgestellt sind. Doch hat man, um diese ...
... Falle durch einfache Lötzapfen oder Anlötverschraubungen bewerkstelligt werden soll. Auch gibt es Absperrventile, die einerseits an ... ... Nr. 622, 699, 720, 845, 1089, 1169, 1306, 1483, 1639, 9693, 13290, 13814, 14138, 14240, ...
... als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im Lateinischen als Zahlzeichen 1000 (MM = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi ... ... Mikroskopie für Mikromillimeter (0,001 mm); MS, auf Blaufarbenfässern, Abkürzung für Mittelsorte oder Mittelsafflor.
... als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen: München; auf österreichischen: Graz; auf älteren preußischen Münzen : Aurich; auf neueren (bis 1848): Düsseldorf; als römisches Zahlzeichen = 500; in der internationalen Telegraphie: Dringendes Telegramm. S.a. AAAA und Kammgarnspinnerei .
Zr , in der Chemie Zeichen für Zirkonium .
Zn , in der Chemie Zeichen für Zink .
... Als Kornmaß hielt das Faß in Hamburg (seit 1844) 1 preußischen Scheffel , in Lübeck (im Großverkehr für Weizen, Roggen, Gerste, Erbsen) 8,6731, für Hafer 9,8781, in Mecklenburg 10,097 l. Fäßchen , Blechmaß, ...
... mit 0,75 g Feingold bildet nach dem Gesetz vom 1. Oktober 1897 die Münzeinheit in Japan. Sein Wert beträgt 2,0925 ℳ. Eingeteilt wird er in 100 Sen zu 10 Rin. Geprägt werden ... ... 10 und 5 Yen (0,900 sein), Silberstücke zu 50, 20, 10 Sen (0,800 sein ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro