Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... 6 reduziert; mit Chlor reagiert es sehr energisch unter Verpuffung, mit Brom dagegen bildet es die Additionsprodukte C 2 H 2 Br ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Chinolin

Chinolin [Lueger-1904]

Chinolin , eine organische, basische Verbindung , in geringer Menge im ... ... Aniline , die Toluidine u.s.w., die Naphthylamine , Chlor -, Brom -, Nitroaniline, Amidophenole, Amidosulfosäuren u.s.w. in der gleichen Weise reagieren. ...

Lexikoneintrag zu »Chinolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439-441.
Phosphor

Phosphor [Lueger-1904]

Phosphor P, Metalloid, Atomgew. 31,0, kommt in der ... ... plötzlich entflammt. Salpetersäure oxydiert den Phosphor zu Phosphorsäure; mit Chlor und Brom verbindet er sich schon bei gewöhnlicher Temperatur unter Feuererscheinung; mit Alkalihydroxyd gekocht ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 106-107.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

Aethylen ( Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas ), C 2 ... ... einwertige Atome zu addieren; so verbindet es sich leicht mit Chlor , Brom , Jod; mit Jodwasserstoffsäure bildet es Jodäthyl, mit Wasserstoffgas über Platinschwamm geleitet, ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Rubidium

Rubidium [Lueger-1904]

Rubidium Rb, Atomgew. 85,5, spez. Gew. 1, ... ... Verbindungen sind in ihrem Verhalten dem Kalium und seinen Verbindungen ähnlich. Brom - und Jodrubidium finden in der Medizin Verwendung. Das Rubidium wurde 1860 von ...

Lexikoneintrag zu »Rubidium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 518.
Cellulose [2]

Cellulose [2] [Lueger-1904]

Cellulose . Die zahlreichen Verbindungen der Cellulose mit Alkalien , ... ... Chlorkalk , mit Kaliumpermanganat [2], mit Kaliumchlorat und Salzsäure , mit Brom und Calciumkarbonat ; in ihren Eigenschaften weichen aber diese Oxycellulosen voneinander einigermaßen ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 114-115.
Paraffine

Paraffine [Lueger-1904]

Paraffine , gesättigte oder Grenzkohlenwasserstoffe , Sumpfgas -, Methan ... ... beständige und wenig reaktionsfähige Körper ; sie werden weder von Schwefelsäure noch von Brom absorbiert, von rauchender Salpetersäure und Chromsäure in der Kälte nicht angegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Paraffine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 25-26.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... auf der Einwirkung von Halogenalkylen ( Chlor -[brom]methyl, -äthyl, Benzylchlorid) resp. den entsprechenden Alkoholen und Salzsäure ... ... grüne Fluoreszenz in alkalischer Lösung auszeichnet, läßt sich durch Behandlung mit Brom in ein Tetrabromderivat überführen, das unter der Bezeichnung Eosin namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [3]

Farbstoffe [3] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische . Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu ... ... oder 2 Wasserstoffatomen in Parastellung zum Stickstoff des Indigomoleküls durch Chlor oder Brom liefert Produkte , die sich in ihren färberischen Eigenschaften in bezug auf Nuance ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 255-260.
Chloroform

Chloroform [Lueger-1904]

... Die entsprechenden Brom - bezw. Jodverbindungen sind das Bromoform CHBr 3 und ... ... Harze , Kampfer , Guttapercha , Kautschuk , Alkaloide , Jod, Brom u.s.w. Schließlich ist es neuerdings als wertvolles Antiseptikum und zur ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446-448.
Entwickler

Entwickler [Lueger-1904]

Entwickler , photographische . Setzt man Bromsilbergelatine - oder Kollodiumplatten ... ... sichtbar gemacht werden kann. Derartige photographische Entwickler sind reduzierende Substanzen, die das belichtete Brom - resp. Jodsilber (sogenanntes Silberphotochlorid) zu metallischem Silber reduzieren, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Entwickler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 468-469.
Arsenoxyde

Arsenoxyde [Lueger-1904]

Arsenoxyde . Als solche oder in Verbindungen kommen in der Technik ... ... leicht oxydierbar und dient deshalb als Reduktionsmittel. Die Oxydation erfolgt durch Chlor , Brom , Jod, Kaliumpermanganat u.s.w. Es löst sich in Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Arsenoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Metalloide

Metalloide [Lueger-1904]

Metalloide ( Nichtmetalle ), diejenigen chemischen Elemente , welche nach ... ... Körper , wie Schwefel , Phosphor , Jod, und schließlich das flüssige Brom . Hieraus ergibt sich, daß von einer vergleichenden Uebersicht ihrer physikalischen Eigenschaften nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 409-410.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 ... ... Wasser mischbar ist. Durch naszierenden Wasserstoff wird sie in Propionssäure übergeführt, mit Brom entsteht α - β -Dibrompropionsäure, mit den Halogenwasserstoffen β -substituierte Propionssäuren ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... , d.h. die chemische Veränderung des Bromsilbers durch Abspaltung kleiner Mengen Brom . Ein einfaches Fundamentalexperiment ermöglicht den Nachweis, daß Bromsilber im latenten Lichtbilde ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Benzoesäure

Benzoesäure [Lueger-1904]

Benzoesäure C 7 H 6 O 2 oder ... ... den durch direkte Substitution entstehenden Säuren nimmt der Substituent, Chlor , Brom , Nitro-, Sulfogruppe, vorzugsweise die Metastellung ein; daneben entstehen auch in erheblicheren ...

Lexikoneintrag zu »Benzoesäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 688-689.
Photochemie [3]

Photochemie [3] [Lueger-1904]

Photochemie . – Neuere Untersuchungen zeigen, daß die chemischen Lichtwirkungen nicht nur ... ... im Zusammenhang; er schwankt von 1,03 bis 1,40. Für Chlor , Brom und Jod läßt sich nach Cohen die Existenz zweier Streifen der spektralen ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 506-507.
Lichtfilter [3]

Lichtfilter [3] [Lueger-1904]

Lichtfilter . – In neuerer Zeit kommen noch Lichtfilter nach ... ... mit Nitrosodimethylanilin (Wood, Lehmann). Ein Gemisch von gasförmigem Chlor und Brom ergibt ein monochromatisches Ultraviolettfilter für das Wellenintervall 240 bis 250 μμ [3 ...

Lexikoneintrag zu »Lichtfilter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 388.
Kaliumjodid

Kaliumjodid [Lueger-1904]

Kaliumjodid ( Jodkalium ) KJ, farblose oder weiße Würfel ... ... zu diesem Zwecke von Peru nach Europa verschifft wird. – Chlor , Brom , salpetrige Säure, salpetrige Schwefelsäure , rauchende Salpetersäure und Ozon scheiden ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumjodid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

... Beim Belichten von Chlor - oder Bromsilber wird Chlor bezw. Brom abgespalten, und es entsteht dunkelgefärbtes Silberphotochlorid oder -photobromid, das entweder als ... ... s.d. Diapositive für Projektionszwecke (Laternbilder) erzeugt man mittels Brom - oder Chlorsilber , am meisten jedoch mit Chlorbromsilberplatten ( ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon