Uhr . Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende Neuerungen in den letzten Jahren nicht Eingang gefunden haben, so ist doch ein allgemeiner Fortschritt insofern zu bemerken, als in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wurde. Diese, die ...
Tor , s.v.w. breiter Eingang bezw. Einfahrt in ein Gebäude , einen Hofraum oder Garten , durch eine Ringmauer u.s.w. Die geringste Breite und Höhe ist etwa = 2,30 m und sind die größeren Ausmessungen je nach ...
Pylonen , in dem ägyptischen Tempelbau, die den Eingang bildenden und zugleich schützenden mächtigen Turmbauten (s. die Figur). Zwischen den steil aufsteigenden, oben wagerecht abgeschlossenen Flächen mit Inschriften und Reliefdarstellungen versehen, ist der enge Portalbau eingestellt, zu dem Fluchten von Kolossalstatuen, ...
Vorplatz ( Vestibül , Flurhalle, Vorhalle ), der größere und meist architektonisch reicher ausgestattete Raum, der in einem Gebäude die Vermittlung zwischen dem Eingang oder der Einfahrt und dem Treppenhause bildet. Die Anordnung und Ausstattung ...
Argument , eine unabhängige veränderliche Größe mit Bezug auf irgend eine ... ... derselben. In dem Falle z.B., daß eine Wertereihe jener Größe den Eingang einer numerischen Tafel bildet, in der die zugehörigen Funktionswerte zusammengestellt sind, heißt ...
Kallkolith , nach dem Fabrikanten Kall so genannt, ist der längst ... ... Grundieren von Holz - und Mauerwerk empfohlene Komposition konnte sich keinen rechten Eingang verschaffen, weil sie wenig haltbar ist, sehr unangenehm riecht und als Grundierung für ...
Wetterdach ( Schutzdach ), ein zum Schutz gegen Regen und Wind häufig aus Brettern erstelltes Dach über einem Eingang oder einem Werkplatz.
... Schweißeisen bei Trägern mehr und mehr Eingang fand, ergab sich u.a. das Bedürfnis nach entsprechender Ausgestaltung von ... ... 1 auch von Polonceau [2] vorgeschlagen. Diese Träger fanden rasch Eingang und werden auch gegenwärtig sehr häufig verwendet [8], In statischer Beziehung hat ...
Hypothekenbürgschaft , d.h. die Verbürgung gegenüber dem Gläubiger für den Eingang der Zinsen und im Falle der Zwangsversteigerung für die Rückzahlung des Kapitals nebst Zinsen. Die Hypothekenbürgschaft wird übernommen von Hypothekenschutzvereinigungen (Hypothekenschutzbanken) zugunsten ihrer (kapitalschwachen) Mitglieder, mehr aber von Gemeinden und ...
Pneumatische Getreideheber , bei denen das Getreide mittels eines Luftstromes aus dem Lagerräume herausgesaugt wird, finden in der Neuzeit immer mehr Eingang. Besonders in den Häfen werden sie als schwimmende Getreideheber zum Be- und Entladen der Schiffe verwendet. Wenn auch der Kraftverbrauch enorm ...
Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu bringen ... ... gegeben hatte, wurde das käufliche Lab besser und billiger und fand in der Praxis Eingang. Im Handel sind jetzt Lablösungen, Labpulver sowie Labkonserven in Tafelform. Daß ...
Blei , Pb, Atomgew. 206, spez. Gew. 11,37 ... ... , aber auch zum Verschmelzen von Bleiglanz in mehreren amerikanischen und australischen Werken Eingang verschafft hatte. Der ganze Schacht dieser Oefen wird durch einen hohlen ...
Dock . Die Entwicklung der Dockanlagen zum Trockenstellen von Seeschiffen für Reparatur- ... ... . Das Schwimmdock hat daher schon frühzeitig, vorzugsweise in den Kolonien fast aller Staaten, Eingang gefunden [2], [5], [8], [10], [11], [16]. ...
Malz , durch Einweichen in Wasser zur Keimung gebrachtes Getreide. Die ... ... machen sollen. Mehr als diese mechanischen Apparate haben sich die pneumatischen in der Mälzerei Eingang verschafft. Von den pneumatischen unterscheidet man die Trommelmälzerei nach Galland und die ...
Burg , im allgemeinen ein beteiligter Wohnsitz des Adels . Aus ... ... bedeutendsten Donjons befindet sich zu Beaugency , bei dem, wie gewöhnlich, der Eingang im ersten Stockwerke , die alle Stockwerke verbindende Treppe in der Dicke ...
Loge (ital. Loggia ) hat verschiedene Bedeutung. 1. ... ... oder Emporen für Zuschauer. 3. Pförtnerloge , kleines Gemach am Eingang großer Häuser zur Ueberwachung der Aus- und Eingehenden. 4. Versammlungsort der ...
Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat ... ... Gelobt wird der mechanische Sulfatofen des Mannheimer Vereins . Vielfach hat die Zahnsche Druckgasfeuerung Eingang gefunden. Literatur: [1] Lunge, Handbuch der Sodaindustrie, 3. Aufl., ...
... ) vorgeschlagen; dieses Mittel sowie der als Eitnerin empfohlene Dotterersatz haben keinen Eingang in die Weißgerberei gefunden. Das Chromoxychlorid (basisches Chromchlorid ), welches in ... ... mit Kieselgur verpackt werden sollen (D.R.P. Nr. 40376), Eingang gefunden. Verdünnte Karbolsäure wird nur hier und da zum ...
Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... bei Leerlauf gefährlich hohe Werte annehmen. Die Drehstromserienmotoren haben in der Praxis mehr Eingang gefunden wie die Nebenschlußmotoren , auch da, wo reine Nebenschlußeigenschaften vorzuziehen gewesen wären ...
Klima . Das Klima oder der vergleichende jährliche Weiterverlauf hat zwar ... ... oft noch zum Schutz besonders verkleidet ( Schiefer ). In Ländern mit Schneeverwehungen liegt der Eingang des Hauses zweckmäßig auf der Seite, von der der Schneewehenwind kommt, da ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro