Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schokoladefabrikation

Schokoladefabrikation [Lueger-1904]

... Rohmaterial ausschließlich Kakaobohnen erfordert, kommen bei Herstellung von Schokolade neben Kakao große Mengen von Zucker zur Verwendung. Zu diesen beiden hauptsächlichen Rohmaterialien treten noch Gewürze ... ... wertvolles Nebenprodukt, das als Zusatz zu gewissen Schokoladen gute Verwendung findet. Kleinere Mengen dienen zu kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten. Früher wurde der ...

Lexikoneintrag zu »Schokoladefabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 773-775.
Kohlenstaubexplosionen

Kohlenstaubexplosionen [Lueger-1904]

Kohlenstaubexplosionen . Der Kohlenstaub bildet in Steinkohlengruben eine zweifache Gefahr, einmal ... ... Flammen einer Schlagwetterexplosion auf weite Entfernungen durch die Grube und erzeugt dabei große Mengen unatembarer Wetter . Seit etwa 1890 hat man angefangen, den Kohlenstaub ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenstaubexplosionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 430-431.
Venetianischer Terpentin

Venetianischer Terpentin [Lueger-1904]

Venetianischer Terpentin ist häufig nicht Naturprodukt, sondern künstlich hergestellt durch Zusammenschmelzen von Kolophonium mit Elemi , Harzölen und Terpentinöl (nur geringe Mengen ). Nach dem Biseo schen Patent werden 50 bis 60 Teile Kolophonium ...

Lexikoneintrag zu »Venetianischer Terpentin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Kolligative Eigenschaften

Kolligative Eigenschaften [Lueger-1904]

Kolligative Eigenschaften nennt Ostwald nach einem Vorschlage Wundts diejenigen physikalischen ... ... der Atome in ihnen völlig unabhängig sind, dagegen für chemisch vergleichbare (äquimolekulare) Mengen gleich werden und somit zur Bestimmung des Molekulargewichts der Stoffe dienen können. ...

Lexikoneintrag zu »Kolligative Eigenschaften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 565.
Thermostat, Thermoregulator

Thermostat, Thermoregulator [Lueger-1904]

Thermostat, Thermoregulator , Vorrichtungen zum Konstanthalten der Temperatur . Die ... ... Apparate beruht entweder auf der Tatsache, daß bei Aggregatzustandsänderungen eines Stoffes, solange noch Mengen des Stoffes in beiden Zuständen nebeneinander vorhanden sind, die Temperatur stets ...

Lexikoneintrag zu »Thermostat, Thermoregulator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 541-542.
Papiersäcke, -düten oder -beutel

Papiersäcke, -düten oder -beutel [Lueger-1904]

Papiersäcke, -düten oder -beutel , welche in den Kaufläden in großen Mengen zur Verpackung und Umhüllung pulverförmiger oder kleindimensionierter Gegenstände oder Produkte in Verwendung kommen, werden meist aus einem minderwertigen, aber doch seiten, widerstandsfähigen, naturfarbigen oder gefärbten Papier entweder durch ...

Lexikoneintrag zu »Papiersäcke, -düten oder -beutel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9.
Glas

Glas [Lueger-1904]

... 6] bewirken, zu verleihen. Flußspat wird in ziemlich großen Mengen besonders in der Flaschenfabrikation dem Gemenge als Flußmittel zugesetzt. Nach ... ... Anlaß, kontinuierlich arbeitende Glaswannen zu schaffen, die geeignet sind zur Herstellung solcher Mengen Glasmasse, wie sie die Fabrikation von Massenartikeln, wie ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... erforderlichen Temperatur in nicht unerheblichen Mengen verflüchtigen. Für das Kupfer hat man während des Schmelzprozesses ... ... kann. Wo er für sich allein in verarbeitungswürdigen Mengen vorkommt, wird er unter Zuschlag von eisenhaltigen Materialien, Kalkstein ... ... Die Auffindung mächtiger Lager silberhaltiger Bleierze (vorwiegend Bleiglanze ), die beträchtliche Mengen Zinkblende enthalten (in Neusüdwales ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Gold [2]

Gold [2] [Lueger-1904]

Gold Au (Atomgew. 197, spez. Gew. 19,3) ... ... + 2 KOH. Es; entsteht hierbei Wasserstoffsuperoxyd , das dann noch weitere Mengen Gold in Lösung bringt: 2 Au + 4 KCy + ...

Lexikoneintrag zu »Gold [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 586-588.
Malz

Malz [Lueger-1904]

Malz , durch Einweichen in Wasser zur Keimung gebrachtes Getreide. Die ... ... lösliche stickstoffhaltige, chemische Verbindungen von nicht genau bekannter Zusammensetzung mitwirken, die größere Mengen andrer organischer Stoffe chemisch zu verändern imstande sind, ohne dabei selbst wesentliche ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 288-290.
Ozon

Ozon [Lueger-1904]

... Wasserversorgung zur Wasserreinigung in größeren Mengen gebraucht wird, sind verschiedene Apparate konstruiert worden. Die Ozonisierung von Luft ... ... empfohlen worden. Doch zeigt das Wasserstoffsuperoxyd die gleichen Reaktionen . Geringe Mengen von Ozon können daher mit Sicherheit vom Wasserstoffsuperoxyd nur durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 787-789.
Gase [5]

Gase [5] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Verflüssigung derselben . Für jede Substanz ... ... Kälteerzeugung verwendet (s. Kälteerzeugungsmaschinen ), CO 2 auch in großen Mengen zum Bierausschank. Die Luftverflüssigung dient seit einigen Jahren zur Gewinnung von ...

Lexikoneintrag zu »Gase [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 288-289.
Oele

Oele [Lueger-1904]

Oele , gehärtete . Die Glyceride der fetten Fettsäuren , der ... ... höchstens die Dauer des Prozesses. Die Hydrierung verläuft, abgesehen von der Bildung geringer Mengen Nickelseife, ohne Nebenreaktion, auch läßt sich der Katalysator wiederholt verwenden. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583-585.
Gips

Gips [Lueger-1904]

Gips , schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser , enthält ... ... Bergabhängen angelegt, wahrend man Gipshochöfen in unmittelbarer Nähe der Gipsbrüche errichtet. Kleine Mengen von Gips kann man auch auf Blechen oder in Trommeln brennen; ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531-532.
Anis

Anis [Lueger-1904]

Anis ( Fructus Anisi vulgaris ) ist die aus zwei Teilfrüchtchen bestehende ... ... [1], [9], [10] wendet man auch eine Geruchsprobe an, indem kleine Mengen der gepulverten Ware mit Kalilauge zerrieben werden; das Auftreten des charakteristischen Geruches ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 208.
Lehm

Lehm [Lueger-1904]

Lehm , ein durch Eisenoxydhydrat gelb oder braun gefärbter, an ... ... Strich und glättet sich beim Reiben mit dem Fingernagel nicht. Große Mengen Wasser nimmt er auf (bis zu 50%), wenn er sich ausdehnen ...

Lexikoneintrag zu »Lehm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 116.
Gold [1]

Gold [1] [Lueger-1904]

Gold , gediegen, kristallisiert regulär in Oktaedern und Würfeln , ... ... enthält meist Silber in geringerer oder größerer Menge (1–40%), außerdem kleine Mengen von Kupfer , Platin , Eisen , Rhodium , Quecksilber , ...

Lexikoneintrag zu »Gold [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 585-586.
Brom

Brom [Lueger-1904]

Brom Br, Atomgew. 79,96, abgerundet 80, wurde 1826 ... ... für die Gewinnung des Broms bildet die Mutterlauge der Salzwerke. Große Mengen liefert das Staßfurter Steinsalzlager. Das Brom wird aus den Alkali- oder Erdalkalibromiden ...

Lexikoneintrag zu »Brom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 309.
Atom

Atom [Lueger-1904]

Atom , von ἄ τoμoν , unteilbar, bezeichnete im Sinne der altgriechischen ... ... Atomen 2 n Teilchen gebildet. Man hat nun diesen Teilatomen, den kleinsten Mengen eines chemischen Elements , die in einer Molekel vorkommen , den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 340.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... 2 O; dieselbe ist meist durch geringe Mengen Kohle und organische Substanzen verunreinigt, welche die hellgelbe bis dunkelbraune Farbe ... ... rein gemachten Blößen zunächst in schwache Gerbbrühen, welchen nach und nach steigende Mengen Schwefelsäure zugesetzt werden, und hängt sie nach genügender Schwellung auf 6 ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon