Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , ... ... = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren für retarder (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen ...

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
S

S [Lueger-1904]

S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.

Lexikoneintrag zu »S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 535.
Anker [4]

Anker [4] [Lueger-1904]

Anker , ein Hauptteil der Ankerhemmung , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Anker [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Federn [1]

Federn [1] [Lueger-1904]

Federn werden als Maschinenteile zur Aufnahme oder Ausübung einer elastisch wirkenden ... ... Fällen kommen sie in Wettbewerb mit Treib- oder Gegengewichten (vgl. Uhren ) als äquivalenten Mitteln . Mitunter vereinigt man Gewicht und Feder ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 659-660.
Unruhe

Unruhe [Lueger-1904]

Unruhe , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Unruhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 725.
Hemmung

Hemmung [Lueger-1904]

Hemmung , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 38.
Stellung

Stellung [Lueger-1904]

Stellung , s. Chronometer , Uhren .

Lexikoneintrag zu »Stellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 294.
Steigrad

Steigrad [Lueger-1904]

Steigrad , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Steigrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 278.
Bodenrad

Bodenrad [Lueger-1904]

Bodenrad , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Bodenrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 129.
Automaten

Automaten [Lueger-1904]

Automaten , mechanische Vorrichtungen , die nach meist unsichtbar angeordneter Auslösung ... ... mechanische Funktionen selbsttätig verrichten (wie z.B. die Springzeiger oder Schlagwerke an Uhren, Spieldosen, Wasserspringwerken u.s.w.) oder die Vornahme bestimmter Handlungen gestatten, wie ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 416-417.
Federhaus

Federhaus [Lueger-1904]

Federhaus , das bei Uhren und andern Triebwerken zur Aufnahme der spiralförmigen Triebfeder dienende Gehäuse von in der Regel zylindrischer Form . In dessen Mitte befindet sich der Federstift, d.h. eine Achse , an der das innere Ende der Spiralfeder ...

Lexikoneintrag zu »Federhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 658-659.
Palladium [2]

Palladium [2] [Lueger-1904]

Palladium , Pd, Atomgew. 106,7, spez. Gew. 11,5. Zu Lagermetall für Uhren wird es mit Kupfer , Gold und Silber legiert. Moye.

Lexikoneintrag zu »Palladium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 589.
Remontoir

Remontoir [Lueger-1904]

Remontoir , s. Uhren.

Lexikoneintrag zu »Remontoir«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 409.
Schlagwerk

Schlagwerk [Lueger-1904]

Schlagwerk , s. Uhren ; vgl. a. Schlagversuch .

Lexikoneintrag zu »Schlagwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 704.
Meßapparate

Meßapparate [Lueger-1904]

Meßapparate , s. Dehnungsmesser , Maschinenmeßkunde , Maßstab , Meßinstrumente , elektrotechnische, Meßwerkzeuge , Pegel , Uhren, Wassermessung u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Meßapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 367.
Spiralfeder

Spiralfeder [Lueger-1904]

Spiralfeder , die mit der Unruhe verbundene Feder ; s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Spiralfeder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 201.
Echappement

Echappement [Lueger-1904]

Echappement , s.v.w. Hemmung oder Gang ; s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Echappement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Regulateure

Regulateure [Lueger-1904]

Regulateure , Pendeluhren von guter Ausführung, s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Regulateure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 392.
Kompensation [1]

Kompensation [1] [Lueger-1904]

Kompensation , Einrichtung, um die durch die Temperaturschwankungen verursachten Aenderungen in der Schwingungsdauer des Taktgebers ( Pendels , Unruhe ) auszugleichen; s. Chronometer und Uhren .

Lexikoneintrag zu »Kompensation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 578.
Ankerhemmung

Ankerhemmung [Lueger-1904]

Ankerhemmung , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Ankerhemmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20