Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wehr

Wehr [Lueger-1904]

Wehr ( Wuhr ), s. Stauanlagen . Wehrkörper , die in den Wasserlauf eingebaute Konstruktion eines festen Wehres; s. Fig. 10–30 unter Stauanlagen . Wehrkrone ( Wehrrücken, -sattel ), bei hölzerner Konstruktion der Fachbaum , der oberste ...

Lexikoneintrag zu »Wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896.
Castelsches Wehr

Castelsches Wehr [Lueger-1904]

Castelsches Wehr , s. Wassermessung .

Lexikoneintrag zu »Castelsches Wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Streichwand, -wehr

Streichwand, -wehr [Lueger-1904]

Streichwand, -wehr , s. Stauanlagen .

Lexikoneintrag zu »Streichwand, -wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 376.
Schütze, Schützenaufzug, -wehr

Schütze, Schützenaufzug, -wehr [Lueger-1904]

Schütze, Schützenaufzug, -wehr , s. Schleusenwehr ; vgl. a. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Schütze, Schützenaufzug, -wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 823-824.
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr

Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr [Lueger-1904]

Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 390.
Kamm

Kamm [Lueger-1904]

Kamm , 1. s.v.w. Krone , Oberfläche eines Straßen - oder Bahndammes , Wehr u. dergl. 2. Oberster schützender Abschluß einer Mauer (s. Kappe ), gebildet aus Deckplatten aus Sandstein oder Zementgußsteinen, aus gerolltem ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 311-312.
Grundwehr

Grundwehr [Lueger-1904]

Grundwehr ( unvollkommenes Wehr ) ist ein Wehr mit sogenanntem unvollkommenen Ueberfall, dessen Krone um a tiefer als der umgestaute Wasserspiegel , der Unterwasserspiegel, liegt (s. die Figur). In der der Stauhöhe s entsprechenden Schichte , deren ...

Lexikoneintrag zu »Grundwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 664.
Ueberfallwehr

Ueberfallwehr [Lueger-1904]

Ueberfallwehr , vollkommenes Wehr , eine Stauanlage (s.d.), deren Krone höher liegt als der Wasserspiegel unterhalb der Stauwand. Der Höhenunterschied H (s. Fig. 1 ) zwischen der Wehrkrone und dem noch ungesenkten Oberwasserspiegel heißt die Ueberfallhöhe; diese ...

Lexikoneintrag zu »Ueberfallwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 677-678.
Ueberlaufwehr

Ueberlaufwehr [Lueger-1904]

Ueberlaufwehr , ein in der Regel festes Wehr , um die Spiegelerhebung bei Wasserläufen einzuschränken (s. Streichwehr unter Stauanlagen ), auch zum Zwecke der Ausnutzung bezw. Unschädlichmachung überschüssigen Wassers (Hochwasserüberfälle bei Sammelteichen , Sandfängen und ähnlichen Anlagen ); ...

Lexikoneintrag zu »Ueberlaufwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 687-688.
Entlastungskanäle

Entlastungskanäle [Lueger-1904]

Entlastungskanäle dienen zur Entlastung enger Flußstrecken bei Hochwasser und sind gewöhnlich ... ... einem alten Nebenarm des Flusses hervorgegangen, der von dem eigentlichen Flußbett durch ein Wehr abgeschlossen ist und nur bei höheren Wasserständen in Wirksamkeit tritt. Insbesondere sind ...

Lexikoneintrag zu »Entlastungskanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 459.
Triften

Triften [Lueger-1904]

Triften (Holzschwemmen ), Fortschwemmen einzelner Holzstücke, Brennholzscheite oder Baumstammteile (Bloche ... ... damit auch das schwimmende Holz besser in den Kanal hineinzulenken, wird das Wehr oder zumindest der Fangrechen schief über den Bach gestellt und außerdem im ...

Lexikoneintrag zu »Triften«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 620-621.
Kiesfang

Kiesfang [Lueger-1904]

Kiesfang , Sandfang , Einrichtungen an Flüssen, um bei Hochwasser ... ... des Flusses eine möglichst breite Lücke schafft und deren Sohle durch ein solides Wehr befestigt. Ueber die Krone des so errichteten festen Wehrs , deren ...

Lexikoneintrag zu »Kiesfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 467-468.
Fischpaß [2]

Fischpaß [2] [Lueger-1904]

... nicht, folgten der stärkeren, vom Wehr herkommenden, und gelangten so bis an den Wehrfuß, wo sie den ... ... vergeblich versuchten. Die Ausmündung mußte deshalb oberhalb der Spundwand und näher an das Wehr , nach x, verlegt werden. Literatur: [1] Dreizehnter ...

Lexikoneintrag zu »Fischpaß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 283-284.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

Stellwerke ( Zentralapparate, Zentralsignal- und Weichensicherungsapparate ) sind Vorkehrungen, durch ... ... System of Signaling on American Railroads, New York 1901; Bauer, Prasch, Wehr , Die elektrischen Einrichtungen der Eisenbahnen , Wien-Pest-Leipzig 1893; Boda, ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Werkkanäle

Werkkanäle [Lueger-1904]

... Wert von o geringer, sofern am Wehr die Stauhöhe unverändert bleibt. Nachdem s + e in letzterem ... ... (bei kleinerer Wassermenge im Unterwassergraben) geringer ist. Die unveränderte Stauhöhe am Wehr wird durch Spannen des Wassers im Wasserschloß erzeugt. Man ...

Lexikoneintrag zu »Werkkanäle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 915-916.
Grundablaß

Grundablaß [Lueger-1904]

... man einen Grundablaß vor sich; Q n die über das feste Wehr und durch den geöffneten Ablaß fließende Hochwassermenge (in Kubikmetern pro ... ... hat man der Reihe nach für den hier vollkommenen Ueberfall über das feste Wehr , für desgleichen (bis U H W ) im ...

Lexikoneintrag zu »Grundablaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 657-658.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

... für den in der Praxis die Bezeichnung festes Wehr noch beibehalten wird, wenn die überwiegend größere Länge des Wehrkörpers fest ... ... (vgl. a. Schleusenwehr , Fig. 1 ). Jedes Wehr muß – einerlei ob fest oder beweglich – seiner Bestimmung entsprechend möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Sinkwerksbau

Sinkwerksbau [Lueger-1904]

Sinkwerksbau , die in den unreinen Salzstöcken der nördlichen Kalkalpen zu Auffee, ... ... endlich der Ablaßoffen durch einen aus Laist gestampften Damm D (das Wehr ) mit eingelegten Rohren zum späteren Ablassen der Salzsole geschlossen; es ...

Lexikoneintrag zu »Sinkwerksbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 139-140.
Speisegraben

Speisegraben [Lueger-1904]

Speisegraben ( Zubringer , Rigole ) ist ein Kanal , ... ... nebenstehende Figur) des Speisegrabens, d.i. an der Ableitungsstelle aus dem durch das Wehr w aufgebauten Flusse f sowie am Ende b desselben, vor ...

Lexikoneintrag zu »Speisegraben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 168-169.
Wassermessung

Wassermessung [Lueger-1904]

Wassermessung ( Hydrometrie ), Feststellung der Größe fließender Wassermengen ... ... finden sich unter Hydraulik , Bd. 5, S. 150, Castelsches Wehr sowie Ueberfallwehr , S. 677. Diese Messungen müssen sehr sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Wassermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 849-853.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon