Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andrehen

Andrehen [Lueger-1904]

Andrehen , s. Weberei.

Lexikoneintrag zu »Andrehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 189.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

Bohrer , das zum Bohren dienende Werkzeug. Nach dem Material, ... ... Schlag mit dem Hammer oder bei starken Bohrern mit einer Presse und das Andrehen des zylindrischen oder kegeligen Schaftes und das genaue Einschleifen nach der Konuslehre. ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

Weberei , die Herstellung der Gewebe ( Zeuge , Stoffe). ... ... und die Fäden der neuen Kette mit den Fäden des Drahms durch Andrehen -Zusammendrehen zwischen den Fingern; ( Maschinen hierzu [10]) verbindet, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Weberei [2]

Weberei [2] [Lueger-1904]

Weberei . Die Neuerungen, welche in der letzten Zeit beim Bau ... ... in Deutschland eingeführte Maschine . Das Prinzip dieser Maschine geht wie beim Andrehen von Hand dahin, die Kettfäden der alten Kette mit denen der neuen zu ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 843-846.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

... sich zum Ausbohren , Kalibrieren und Andrehen von Fahrradteilen u.s.w. Obwohl dieser Drehbank ein eigentlicher » ... ... zeigt Fig. 55 . I ist ein Ausbohrwerkzeug, II ein Werkzeug zum Andrehen der Nabe und eines Teiles der Vorderfläche, III dient zum Fertigmachen ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Sperräder

Sperräder [Lueger-1904]

Sperräder verhindern den Rücklauf eines Triebwerkes durch Abnützung gegen die ... ... (vgl. D.R.P. Nr. 105487) verhütet man die Aushebung ohne Andrehen sogar mit hakenförmiger Unterschneidung der Zähne . Die Rückenflanken werden leicht gewölbt ...

Lexikoneintrag zu »Sperräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

... der Kurbelwelle befestigtes Gegenstück eingreifen. Nach erfolgtem Andrehen schieben sich die Klauen von selbst auseinander und die Handkurbel bleibt ... ... erteilt dem Motor einige Umdrehungen , worauf sich derselbe Vorgang wie beim Andrehen von Hand vollzieht. Kupplung . Zwischen Motor und Geschwindigkeits ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Drehen, Drehbank [1]

Drehen, Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehen, Drehbank . Taylor hat eingehende Versuche über Dreharbeit und ... ... abgeschreckt oder auch in einem starken Luftstrome abgeblasen wird. Spezialdrehwerkzeuge . Für das Andrehen von Zapfen an Bolzen u.s.w. verwendet man vielfach die ...

Lexikoneintrag zu »Drehen, Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 181-184.
Petroleummaschinen [2]

Petroleummaschinen [2] [Lueger-1904]

Petroleummaschinen . Die neuere Entwicklung der Oelmaschinen beruht auf der Ausbildung ... ... die Ladeluft nur so weit, daß sich die Maschine noch mit der Hand andrehen läßt und leitet die Zündung , wie bei den früheren Petroleummaschinen , durch ...

Lexikoneintrag zu »Petroleummaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 594.
Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotoren [Lueger-1904]

Verbrennungsmotoren ( Verbrennungskraftmaschinen ). Die Wärmekraftmaschinen, in denen die Arbeitsflüssigkeit ... ... kleineren Maschinen , welche von Hand angedreht werden, durchaus üblich. Besser als das Andrehen am Schwungrade ist die Anwendung einer Anlaßkurbel. Für kleine Schnelläufer ist das einfach ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennungsmotoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 748-762.
Andrehvorrichtungen

Andrehvorrichtungen [Lueger-1904]

... . Bei kleinen Dampfmaschinen kann das Andrehen am Schwungrade unmittelbar von Hand erfolgen, bei größeren reicht die hierbei erhaltbare ... ... Verwendung von Zahngetrieben greift ein kleineres Zahnrad in den verzahnten Schwungradkranz ein. Das Andrehen durch Reibungsgetriebe erfolgt mittels zweier Rollen , die gegen die Seitenflächen des ...

Lexikoneintrag zu »Andrehvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11