Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krammen

Krammen [Lueger-1904]

Krammen , s.v.w. Klammern (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Krammen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 661.
Strom [2]

Strom [2] [Lueger-1904]

... Spannungsverlust von 2 · 10 = 20 V statt. Herrscht an den Klemmen AB der Stromquelle, Fig. 2, eine Spannung von 120 V, so ist der Spannungsunterschied an den Klemmen A' B' nur 120 – 20 ... ... Widerstand w besitzt, so herrscht an seinen Klemmen ein Spannungsunterschied e = i w. Ist ...

Lexikoneintrag zu »Strom [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 380-383.
Backen [2]

Backen [2] [Lueger-1904]

Backen , 1. die verstellbaren Teile eines Werkzeuges, zwischen denen Teile oder Arbeitsstücke durch Klemmen festgehalten werden, z.B. Backen des Schraubstockes , des Feilklobens , der Zange , der Futter bei Drehbänken ; 2. bei Schraubenkluppen die verstellbaren, ...

Lexikoneintrag zu »Backen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 432.
Diamant

Diamant [Lueger-1904]

Diamant ( Demant ), reiner Kohlenstoff C, ohne anorganische Beimengungen. Kristallisiert regulär, und zwar meist als Oktaeder , besonders mit krummen Flächen ; selten sind Aggregate von Kristallen und derbe Steine . ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 735-737.
Oberbau

Oberbau [Lueger-1904]

... Deutscher Kaiser (vgl. Fig. 2a, 2b, 2c) besteht aus zwei Klemmen und einer Schraube. Für Eisenschwellen sind Klemmen mit andrer Anlagefläche erforderlich als für Holzschwellen (s. ... ... , 3b, 3c) besteht aus zwei aus Winkelabschnitten hergestellten Klemmen, die gegeneinander gefleckt werden, und einer Schraube. ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 571-573.
Klammern

Klammern [Lueger-1904]

Klammern oder Krammen sind meist aus Quadrateisen 10–20 mm hergestellte Verbindungsteile für Holz . ... ... als: a Hakenklammern, b desgleichen mit Nasen , c Krammen und d Kreuzklammern, deren Größe und Stärke von den ...

Lexikoneintrag zu »Klammern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 502.
Cylindroid

Cylindroid [Lueger-1904]

Cylindroid , windschiefe Fläche mit zwei krummen ebenen Leitlinien und einer Leitebene. Schneidet man einen Zylinder durch zwei zu seiner Richtung und unter sich nicht parallele Ebenen und verschiebt die eine Schnittkurve in ihrer Ebene um eine beliebige Strecke, so ergeben ...

Lexikoneintrag zu »Cylindroid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 488.
Clairauts Satz

Clairauts Satz [Lueger-1904]

Clairauts Satz über die geodätischen (k ürzeste n) Linien auf Rotationsflächen . Die charakteristische Eigenschaft der geodätischen Linien auf krummen Flächen ist die, daß ihre Hauptnormale in die Flächennormale fällt und ...

Lexikoneintrag zu »Clairauts Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 468-469.
Geodätische Dreiecke

Geodätische Dreiecke [Lueger-1904]

Geodätische Dreiecke nennt man Dreiecke auf der mathematischen Erdoberfläche (allgemein auf jeder beliebigen krummen Fläche ), deren Seiten die kürzenden Linien (geodätische Linien ) zwischen den Eckpunkten sind und deren Winkel von den in den Eckpunkten an die geodätischen Linien gelegten ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Dreiecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 379.
Pol- oder Klemmenspannung

Pol- oder Klemmenspannung [Lueger-1904]

... ( Potentialdifferenz ) zwischen den Polen (Klemmen) von Elektrizitätserzeugern, z.B. Elementen , Dynamomaschinen . ... ... dem Widerstande des betreffenden Leiters (Ohm). Die Spannung an den Klemmen eines Elektrizitätserzeugers kann daher während der Stromlieferung nicht gleich seiner elektromotorischen Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Pol- oder Klemmenspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 176-177.
Verzahnungen

Verzahnungen [Lueger-1904]

... Zähne ohne Flankenspielraum, aber noch ohne Klemmen ineinander laufen. Längs der Eingrifflinie kommt der zwischen den beiden ... ... hat. Hiergegen empfiehlt sich, die Kopfflanke an ihrem äußersten Teil etwas mehr zu krümmen, als der genauen Evolventenform entspricht [3], unter Einhaltung genügender Eingriffdauer . ...

Lexikoneintrag zu »Verzahnungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 791-794.
Rad

Rad [Lueger-1904]

Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s ... ... Rücksicht auf die Keilnut mit entgegengesetzter Richtung aufgesetzt werden müssen. Die Mittellinie eines krummen Armes steht senkrecht auf dem Nabenumfang, so daß ihr Krümmungsmittelpunkt auf der Tangente ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Motor [2]

Motor [2] [Lueger-1904]

... teilweise parallel und hintereinander schaltet Verbindet man einen Reihenmotor hingegen mit den Klemmen einer Reihendynamo, so bleibt, bei richtiger Dimensionierung [1] des Motors ... ... noch eine Spule mit hoher Selbstinduktion , so wird ein zu den Klemmen K 1 und K 1 eingeleiteter einphasiger ...

Lexikoneintrag zu »Motor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 498-503.
Kabel [1]

Kabel [1] [Lueger-1904]

Kabel ( elektrische ) dienen zur Uebertragung elektrischer Energie . Man ... ... ein Gehäuse gebildet; die Enden der Kabellitzen sind mit den Anschlußleitungen durch starke Klemmen verbunden. Der gußeiserne Karten wird mit Isoliermasse vollständig ausgegossen. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245-249.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... die Spannung der Dynamo herabsetzt, desto höher steigt die Spannung an den Klemmen des Motors . Ist die Spannung der Dynamo Null , so kehrt ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

Bohrer , das zum Bohren dienende Werkzeug. Nach dem Material, ... ... Spitze um etwa 0,5 mm stärker gedreht, damit sie sich im Bohrloche nicht klemmen. Das Einfräsen der Nuten kann auf Universalfräsmaschinen stattfinden, erfolgt jedoch meist auf ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Meißel

Meißel [Lueger-1904]

Meißel sind keilförmig gestaltete Stahlwerkzeuge, die durch Hammerschläge gegen das ... ... Die Hauptschneide des Kreuzmeißels (höchstens bis 12 mm lang) ist, um das Klemmen des Werkzeuges in der gebildeten Furche zu mindern, jederzeit größer als die ...

Lexikoneintrag zu »Meißel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 359-360.
Flächen [1]

Flächen [1] [Lueger-1904]

... . Die Leitlinien können aus geraden oder krummen Linien bestehen. Folgende vier Hauptgruppen von windschiefen Flächen sind denkbar: ... ... analytischer Behandlung. Literatur: [1] Fiedler, Die darstellende Geometrie der krummen Linien und Flächen ,. Leipzig 1885. – [2] Peschka, ...

Lexikoneintrag zu »Flächen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 55-66.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

Brücken , eiserne . Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren ... ... - und dem Parabelträger . Der leitende Grundgedanke war der, den Obergurt derart zu krümmen, daß selbst bei ungünstigster Laststellung keine Hauptstrebe des Ständerfachwerkes einen Druck erhält. ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Weichen

Weichen [Lueger-1904]

... können. Dasselbe gilt von der Backenschiene im krummen Strang; diese muß aber außerdem ein- oder mehreremal geknickt und gebogen werden ... ... aus dem billigeren Bessemer- oder Thomas-Stahl gewalzt werden. Die Zungen des krummen Schienenstranges werden bei manchen Bahnverwaltungen wegen der billigeren Herstellung gerade belassen ... ... 1 ), die man gegen die Wurzel im krummen Strang gewöhnlich auf 15 mm übergehen, im geraden Strang ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896-905.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon