Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisenbahnverwaltung

Eisenbahnverwaltung [Lueger-1904]

... dem auf dem europäischen Festlande Gebräuchlichen zeigen. Beispielsweise führt die Deutsche Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (B.O.) als Eisenbahnbetriebsbeamte (einschließlich der höheren ... ... wird, zugleich den Dienst der Lokomotiven darstellend. Literatur: [1] Roll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, S. 73, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverwaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 333-337.
Drehscheibe

Drehscheibe [Lueger-1904]

Drehscheibe ( der Eisenbahn ), ein bewegliches, besonders unterstütztes Stück des Eisenbahngleises, das um einen ... ... , s. Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens 1888, S. 206, und Röll a.a.O. Goering. Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 90-92.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

... - Kanal - Brücke der Dublin-Drogheda- Eisenbahn , 42,7 m Spannweite .) Mit diesem System wurden in ... ... Croizette-Desnoyers, Cours de construction des ponts, Paris 1885. – [7] Roll, Encyklopädie des Eisenbahnwesens, Wien 1894. – [8] Barkhausen, Uebersicht über ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Weichen

Weichen [Lueger-1904]

... Leipzig 1891, S. 354–385; c) Roll, Encykl. d. Eisenbahnw., Bd. 7, Wien 1895; d) Blum ... ... Eisenbahnverwaltungen (Grz.), Berlin, 1. Jan. 1909. – [6] Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands (B.O.) vom ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896-905.
Brücken [2]

Brücken [2] [Lueger-1904]

... ihrer Billigkeit sich empfehlende Konstruktion ausgebildet. Roll- oder Schiebebrücken (Fig. 4 ) werden in wagerechter ... ... Leipzig 1888; ferner Heinzerling, Die beweglichen Brücken , Leipzig 1883; Rziha, Eisenbahn -Ober- und Unterbau , Wien 1876; dann [2] Schweiz. ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329-333.
Radstand

Radstand [Lueger-1904]

... . 3, S. 280) für neue Wagen , nach der deutschen Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung und den Technischen Vereinbarungen (Bd. 3, S. ... ... schwedischen Bahnen 5,0–6,0 m u.s.w. Literatur: Roll, Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, Wien 1894, S. 2738. ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 346.
Raddruck

Raddruck [Lueger-1904]

... muß auf deutschen Hauptbahnen nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung der Oberbau 7,5 t, bei Neubau ... ... erheblich größere Raddrücke vor, bis zu etwa 12,5 t. Literatur: Roll, Encyklopädie, S. 2735. – Wegen weiterer Literatur vgl. Eisenbahnwagen ...

Lexikoneintrag zu »Raddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 341.
Spurweite

Spurweite [Lueger-1904]

... üblichen breiteren und schmaleren Spurweiten s. Eisenbahn , Bd. 3, S. 274. In Deutschland sind für Nebenbahnen ... ... gefährlich (s. Rollschemel und Eisenbahnwagen ). Literatur: Roll, Encykl. des ges. Eisenbahnw., Bd. 6, Wien 1894; Troske, ...

Lexikoneintrag zu »Spurweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 234.
Lokomotive

Lokomotive [Lueger-1904]

... Die technischen Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen (§ 71) und die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für die deutschen Bahnen (§ 31, 4.) ... ... Koch , Die Eisenbahnbetriebsmittel (Bd. 2 des Aeußeren Eisenbahnbetriebs ), Wiesbaden 1893; Roll, Enzyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, Wien 1893, Bd. 5; ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 203-217.
Seilbahnen [2]

Seilbahnen [2] [Lueger-1904]

... . Wetterhorn- Aufzug von Feldmann-Strub , gebaut von L. von Roll , Bern, eröffnet 1908, im wesentlichen gekennzeichnet als 560 m lange Personen ... ... Gebrauch von weitspannenden Bockkranen und Seilbahn-Verladebrücken möglich gemacht werden. Mit der bodenständigen Eisenbahn war der hier gelösten Aufgabe nicht beizukommen. Ein Zeugnis ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 708-724.
Wasserkrane

Wasserkrane [Lueger-1904]

... über Wasserkranen sind in § 15 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung und in § 59 der Technischen Vereinbarungen enthalten. ... ... errichtet, so daß das Einnehmen der Kohlen gleichzeitig geschehen kann. Literatur: Roll, Enzyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, Wien 1895, Bd. 7, Wasserstationen ; ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 847-848.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Lueger-1904]

... Innehaltung des gewöhnlichen Reibungssystems (s. Eisenbahn , Bd. 3, S. 272), abgesehen von den Bahnhöfen , ... ... Brennerbahn). – [7] Birk, Die Semmeringbahn, Wien 1879. – [8] Roll, Encyklop. d. ges. Eisenbahnw., Wien 1890–95. Die Artikel » ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 317-320.
Schiebebühnen

Schiebebühnen [Lueger-1904]

... die Spurkränze , außerhalb (auf Schienenoberkante) für die Radreifen der Eisenbahn - über die Lücken gegenseitig unterstützen. Die Spurkränze der auf ... ... ist hydraulisch [6], 1888, S. 206. Literatur: [1] Röll, Encyklopädie des Eisenbahnwesens, Bd. 6, Wien 1894. – ...

Lexikoneintrag zu »Schiebebühnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 615-619.
Luftdruckbahnen

Luftdruckbahnen [Lueger-1904]

... enthält; Bikl, Atmosphärische Eisenbahnen , 1862; Becker, Die atmosphärische Eisenbahn , 1844; Eisenbahnzeitung 1846; Försters Bauzeitung 1847. – [2] Heusinger von Waldegg, Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik, Bd. 1, 1870, und Roll, Encyklop., Bd. 6, Wien 1894; Bulletin ...

Lexikoneintrag zu »Luftdruckbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 246-247.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... auf beiden Seiten eingefriedigt (s. Einfriedigungen der Eisenbahn ). In Deutschland sind durch die B.O. Einfriedigungen zwischen der ... ... gewisse Bezeichnungen tragen, und zwar nach der T.E.: 1. die Eisenbahn , zu der er gehört; 2. eine Ordnungsnummer; ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

... sich abspielenden Verkehr mit den innerdeutschen Vorschriften annähernd übereinstimmen. Von der Eisenbahn abzuladende Güter (s. oben) werden (soweit sie nicht bahnlagernd gestellt ... ... ) sowie der Eisenbahnen untereinander für ordnungsmäßige Erfüllung des Frachtvertrages. Die Eisenbahn haftet dem Verfügungsberechtigten (Absender oder Empfänger ) für ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Eisenbahnverbände

Eisenbahnverbände [Lueger-1904]

... die rumänischen Staatsbahnen, die (belgische) Chimay- Eisenbahn und die (russische) Warschau–Wiener Bahn umfaßt und dessen Haupterrungenschaften ... ... für verschiedene Zwecke mit besonders vollkommenen Einrichtungen bildet. Literatur: [1] Roll, Encyklop. d. ges. Eisenbahnwesens, Wien 1890. – [2] Cauer ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 323-324.
Privatanschlußgleise

Privatanschlußgleise [Lueger-1904]

... Vorschriften, wird im übrigen durch Vereinbarung zwischen Eisenbahn und Inhaber des Privatanschlusses geregelt. Hierbei kommen namentlich in Betracht die betriebssichere ... ... Haftung für Beschädigungen, die Tariffrage u.s.w. Literatur: [1] Röll, Encyklopädie, S. 2710. – [2] Fritsch, Handbuch der Eisenbahngesetzgebung, ...

Lexikoneintrag zu »Privatanschlußgleise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 244.
Mehrgleisige Eisenbahnen

Mehrgleisige Eisenbahnen [Lueger-1904]

... S. 92. – [5] Giese, Mehrgleisige Strecken , in Roll, Enzykl. d. Eisenbahnw., 2, Aufl. – [6] Kecker, ... ... , S. 87, 140, 199. – [8] Schroeder, Die viergleisige Eisenbahn , Verkehrstechnische Woche 1915, S, 245. ...

Lexikoneintrag zu »Mehrgleisige Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 427-429.
Eisenbahnpostbeförderung

Eisenbahnpostbeförderung [Lueger-1904]

... besonderen Postwagens kann nach Vereinbarung zwischen Eisenbahn und Post eine Abteilung eines gemeinsam für Bahn - und Postzwecke eingerichteten Eisenbahnwagens , den die Eisenbahn liefert, gegen Entgelt benutzt werden. Reicht der eine Postwagen oder ... ... ) zu beschaffen und zu unterhalten. Für etwaige besondere Postgebäude beschafft die Eisenbahn den Bauplatz gegen Erstattung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnpostbeförderung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 316-317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon