Wohnungsnot ist der allgemeine Begriff für den Mangel an Wohnungen der Zahl nach, für die gesundheitlich und sozial ungenügende Beschaffenheit der vorhandenen Wohnungen und für die Nachteile der zu hohen Wohnungsmiete. Die Wohnungsnot ist in gewissem Umfange eine dauernde Erscheinung, die trotz der Gegenmaßregeln ebensowenig ...
Einfamilienhaus . Es ist die sozial und gesundheitlich beste Wohnform, in den größeren Städten aber der Regel nach nur für Wohlhabende, sei es im Reihenbau oder in der offenen Bebauung, wirtschaftlich erreichbar. Stübben.
Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... ] Hintz, Handbuch der Aufzugtechnik, Berlin 1908 (A. Seydel). [2] »Sozial-Technik«, Berlin (A. Seydel) 1906/07; 1907/08; 1909 (Türverschlüsse). ...
Kleinhaus . Die Bezeichnung wird in der Regel angewandt auf Häuser, die ... ... gegebenenfalls auch noch eine Wohnung im Dachgeschoß enthalten. Das Kleinhaus mit Nutzgarten als sozial beste Wohnform für Minderbemittelte wird in der Gesetzgebung und Verwaltung begünstigt, z. ...
Navigation , die Kunst , ein Schiff mit Hilfe der Regeln, ... ... zu bestimmen. Ferner kommen auch für die Schiffahrtskunde im weiteren Sinne die gesetzlichen Vorschriften sozial- und handelspolitischer Natur für eine sichere Navigation in Betracht, d.h. der ...
Enteignung ( Zwangsenteignung, Expropriation ), der Verwaltungsakt, (das Verfahren), durch ... ... besondere Bedeutung hat die Enteignung neuerdings erhalten in den Bestrebungen zur Herbeiführung eines gesundheitlich und sozial zweckmäßigen Ausbaus der Städte ( Zwangsumlegung ). Das Enteignungsrecht macht es oft möglich ...
Unfallverhütung . Durch § 120a der im Deutschen Reich geltenden Gewerbeordnung ... ... Gewerbehygiene , Berlin 189496. [3] Gewerblich-Technischer Ratgeber, seit 1907, Sozial-Technik, Berlin 19011909. [4] Zeitschr. d Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen ...
Gewerbegerichte , besondere gesetzliche Gerichte zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten, die sich ... ... einem weder diesen noch jenen angehörenden unparteiischen Vorsitzenden, ist ein dringendes Erfordernis und geeignet, sozial ausgleichend zu wirken. Ueber den Unterschied zwischen Gewerbegerichten und Einigungsämtern s. ...
Submissionswesen begreift alles, was die Vergebung von Arbeiten und Lieferungen ... ... die Verbesserung desselben bildet seit Jahren einen Gegenstand eifriger Erörterung in den Parlamenten, den sozial- und wirtschaftspolitischen Vereinigungen, der Fach - und Parteipresse, und in manchen der ...
Entstaubungsanlagen sind in den letzten Jahren in vielen Betrieben und bei ... ... [4] Rambousek, Lehrbuch der Gewerbehygiene , Wien 1906. [5] Zeitschriften: Sozial-Technik, Berlin; Zentralblatt für Gewerbehygiene , Berlin; »Rauch und Staub «, ...