Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kultur

Kultur [Lueger-1904]

Kultur , im allgemeinen die Pflege einer Idee oder einer Sache zum ... ... - und Landwirtschaft die zusammenhängenden Neuanpflanzungen von Bäumen und andern Gewächsen Kulturen genannt. Weiter bezeichnet man mit dem Worte Kulturanlagen die Verbesserungen des landwirtschaftlich benutzten Bodens durch ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 748.
Decker

Decker [Lueger-1904]

Decker , ein Instrument zum Abnehmen der Randmaschen einer Wirkware von den Wirkstuhlnadeln und Aufhängen derselben auf weiter nach innen oder außen liegende Nadeln behufs Veränderung der Warenbreite. Willkomm.

Lexikoneintrag zu »Decker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 689.
Gebirge

Gebirge [Lueger-1904]

Gebirge oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie , entsprechend der bergmännischen Bezeichnung »Gebirge«, diejenigen Gesteinsbildungen von weiter Erstreckung und Mächtigkeit , die in ihrer Gesamtheit ein Gebirge im geographischen Sinn zusammensetzen, also ungefähr dasselbe, was man heute mit » Formation « ...

Lexikoneintrag zu »Gebirge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 316-317.
Ständer [2]

Ständer [2] [Lueger-1904]

Ständer , ein Maschinengestellteil, der frei aufrecht steht. Für den Entwurf ... ... b c die Gerade m m aus deren Mittelpunkten, und beliebig weiter n n aus entsprechenden Teilpunkten zu ziehen und die Kurve ihnen anzuschmiegen. ...

Lexikoneintrag zu »Ständer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 239.
Mahlgut

Mahlgut [Lueger-1904]

Mahlgut , Stoff, der vermählen oder weiter vermählen werden soll.

Lexikoneintrag zu »Mahlgut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 284.
Panorama

Panorama [Lueger-1904]

Panorama , bildliche Darstellung aller von einem (meist erhöhten) Punkte ... ... , Schlacht u.s.w. Als Gebäude ist es ein 30–40 m weiter runder oder vielseitiger Raum, an dessen Wänden ringsum ein Gemälde aufgestellt ist, das ...

Lexikoneintrag zu »Panorama«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 796-797.
Sprengen

Sprengen [Lueger-1904]

Sprengen der Balken , Ueberhöhen derselben in der Mitte zur ... ... oder zur Verhütung einer unschön erscheinenden Durchbiegung unter die Horizontale bei der Ueberdeckung weiter Räume. Man erreicht dies durch von Natur gekrümmte Hölzer; die Krümmung ...

Lexikoneintrag zu »Sprengen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 221-222.
Aspirator

Aspirator [Lueger-1904]

Aspirator , im allgemeinen jede Vorrichtung , die geeignet ist, Luft , Gase , Dämpfe anzusaugen und weiter zu befördern. Es sind daher streng genommen alle Gebläse der Technik als Aspiratoren zu betrachten, auch wenn das Saugen Nebensache, das Blasen ...

Lexikoneintrag zu »Aspirator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 323.
Spitzgang

Spitzgang [Lueger-1904]

Spitzgang , ein Mahlgang mit rauhen, scharf angreifenden Steinen ( Sandstein ) und weiter Steinstellung (Mahlfuge), welche den sich aufrichtenden Körnern die Spitzen nehmen sollen (s. Reinigungsmaschinen für Getreide ), der auch als Unterläufer gebaut wird (s. Mahlgang ...

Lexikoneintrag zu »Spitzgang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 220.
Aufsatteln

Aufsatteln [Lueger-1904]

Aufsatteln , im Bergbau , einen Schacht (s.d.), die Hängebank über den gewachsenen Boden dadurch erhöhen, daß der Schachtausbau weiter aufgebaut wird. Die meisten Schächte werden aufgesattelt, um Haldensturz zu gewinnen ...

Lexikoneintrag zu »Aufsatteln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 364.
Hauptgesims

Hauptgesims [Lueger-1904]

Hauptgesims ( Kranzgesims , Dachgesims ), bildet den oberen Abschluß und die Bekrönung des Gebäudes ; es muß daher weiter als die übrigen Gesimse ausladen und zur Höhe des ganzen Baues in richtigem Verhältnis liehen. In technischer Hinsicht unterscheidet man: 1. ...

Lexikoneintrag zu »Hauptgesims«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 788-789.
Astrolabium [1]

Astrolabium [1] [Lueger-1904]

Astrolabium , in der Geodäsie alte Form der Winkelmeßinstrumente, die zu geodätischen (und astronomischen, vgl. weiter unten) Messungen benutzt wurden und die Vorgänger der heutigen astronomischen und geodätischen Winkelmeßinstrumente waren. Der Name Astrolabium wurde bald auf alle aus Kreisen ...

Lexikoneintrag zu »Astrolabium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 326.
Fadenreißer

Fadenreißer [Lueger-1904]

Fadenreißer für Baumwolle ist eine Oeffnungsmaschine, welche die Abgangfäden der ... ... haben, so auflockert, daß die einzelnen Baumwollfasern wieder erscheinen und als Beimengung zu Rohbaumwolle weiter Verwendung finden können. Das Material wird dem endlosen Lattentuch z aufgegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Fadenreißer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 567-568.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

... versehen und in demselben eingeschlossen oder mit diesem weiter ausgezogen und ausgeblasen werden. Endlich 6. bemalte und vergoldete ... ... und Schlesien können einzelne Hütten ihre Geschichte noch weiter zurückdatieren. Charakteristisch für die ältesten deutschen Gläser ist deren Schwere ... ... Gefäß hohl bis auf den unteren ausladenden Fußteil; dann wurde diese Höhlung weiter nach oben gerückt, bis endlich nur der eigentliche Kelch ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Achsanbrüche [1]

Achsanbrüche [1] [Lueger-1904]

Achsanbrüche , die infolge der Beanspruchung der Achsen an deren Umfange ... ... der Oberfläche auftreten, allmählich aber unter dem Einflusse der stets wechselnden Biegungen weiter eindringen und schließlich zum völligen Bruche der Achse führen. Die mit ...

Lexikoneintrag zu »Achsanbrüche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 63.
Apomecometer

Apomecometer [Lueger-1904]

Apomecometer hat R.C. Millar in England ein Instrumentchen genannt, ... ... andre Spiegelinstrumente insbesondere zur rohen Messung von Höhen bestimmt ist. Es ist nichts weiter als ein fester Winkelspiegel (s. Winkelinstrumente ) mit 22 ...

Lexikoneintrag zu »Apomecometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 248.
Montgolfière

Montgolfière [Lueger-1904]

Montgolfière , nach ihrem Erfinder Montgolfier eingeführte Benennung für Warmluftballons oder ... ... Es sind dies große kugelförmige Ballons aus Stoff und Papier mit ziemlich weiter (einem Viertel des Durchmessers ) unterer Oeffnung. Unter letzterer wird eine Glutpfanne ...

Lexikoneintrag zu »Montgolfière«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 484.
Güterbahnhöfe

Güterbahnhöfe [Lueger-1904]

... eignes Gebiet bilden. Sie werden, um weiter an oder in die Städte vordringen zu können, fast immer mit stumpf ... ... den Stückgutbahnhöfen oft ganz getrennt sind. Auch sie gliedern sich unter Umständen noch weiter, beispielsweise für Kohlen , Getreide, Kartoffeln u.s.w. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Güterbahnhöfe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 668-671.
Phonautograph

Phonautograph [Lueger-1904]

Phonautograph , ein zum Aufzeichnen von Schallwellen dienender Apparat. Ein parabolischer Schalltrichter aus Metallblech, vor dessen weiter Oeffnung die Töne erzeugt werden, konzentriert die Wellen gegen eine über die engere Bodenöffnung gespannte Membran. Letztere trägt an ihrer Außenseite einen Stift, der die ...

Lexikoneintrag zu »Phonautograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 105.
Gerstenzucker

Gerstenzucker [Lueger-1904]

Gerstenzucker . Der reine Rohrzucker kristallisiert in großen monoklinen Prismen und wird ... ... zu einer glasigen Masse , dem Gerstenzucker, der allmählich wieder kristallisiert. Wird dieser weiter auf 190–200° erhitzt, so verwandelt er sich in eine braune, krümelige, ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon