Addition kann jede eindeutige Verknüpfung von Größen (im weitesten Sinne des Wortes; vgl. a. Mathematik ) genannt werden, die folgende Eigenschaften bei deren Darstellung bereits das Additionszeichen +, gelesen plus, und das Wort Summe für das Ergebnis der Verknüpfung mehrerer Größen angewendet ...
Abgießen ( Dekantieren ), das Abfließenlassen überstehender Flüssigkeit vom Bodensatz. Die klar über dem Bodensatz stehende Flüssigkeit wird entweder vorsichtig abgegossen, herauspipettiert (s. Pipette ), abgehebert oder dekantiert. In manchen Fällen werden die Niederschläge , Ausscheidungen etc. durch Kochen der Flüssigkeiten dichter, und es ...
Akademie . Die Bezeichnung Akademie rührt von einem Hain in Attika am Kephissos, nordwestlich von Athen her, der dem Heros Akademos geweiht war. Hier befand sich eines der drei Gymnasien von Athen, in dem Plato seine philosophischen Vorträge hielt; die von ...
Alkalien (Einzahl: Alkali), die Oxyde, bezw. Hydroxyde von Kalium , Rubidium , Cäsium , Natrium , Lithium und Ammonium . Die nur von Kalium , Natrium und Lithium bekannten Oxyde nehmen aus der Luft Kohlensäure und Wasser auf und bilden mit letzterem die entsprechenden Hydroxyde , die ...
Abrastol , geschützter Name für ß - Naphthol -, α -monosulfosaures Calcium : identisch mit Asaprol , doch unreiner als letzteres. Es stellt ein graues, in Wasser , wenig in Alkohol lösliches Pulver dar, das in der Oenotechnik als Ersatz für das Gipsen des Weines (bis ...
Abschrot ( Abschroter ), meißelartiges Werkzeug mit vierkantigem Stiel oder Einsatz zum Einsetzen in ein Loch des Ambosses ( Meißel [s.d.]). Es dient zum Abhauen von Eisen - oder Metallstücken, indem die letzteren auf die Schneide des Werkzeugs gelegt und durch einen Schlag ...
Aesculin , ein Glykosid (s.d.) von der Zusammensetzung C 15 H 16 O 9 + 1 1 / 2 H 2 O , das in der Rinde der Roßkastanie enthalten ist. Es kristallisiert mit 1 1 / 2 Molekülen Kristallwasser in seinen Nadeln , schmilzt ...
Abnehmen , 1. bei der bergmännischen Förderung die Entfernung der Last vom Förderseile , sowohl bei der Strecken - als auch bei der Schachtförderung , im Gegensatz zu Anschlagen (s.d.), s.v.w. befestigen; 2. s.v.w. messen. Der Bergmann nimmt eine ...
Aethenyl , ein dreiwertiges organisches Radikal, das aus dem Aethan CH 3 CH 3 so entstanden gedacht werden kann, daß nur einer Methylgruppe der Wasserstoff entzogen ist; es bleibt dann der dreiwertige Rest CH 3 ∙ C ≡, der z.B. im Aethenylamidoxim ...
Abreifen , das Abschrägen scharfer Kanten zur Bildung der sogenannten Facetten . Mittels des Reifklobens (s. die Figur) kann man Stücke so in den Schraubstock einspannen, daß das Abreisen bei wagerechter Bewegung der Feile geschieht. Dalchow.
Abseiten nennt man niedrige schmale Räume, die zur Seite der Scheunenbansen durch Verlängerung des Daches über das Gesims hinaus und Umschließung mit Wänden gewonnen und zu untergeordneten landwirtschaftlichen Zwecken , z.B. Fremden- und Krankenställen, Geräteschuppen, Holz - und Kohlenställen, auch wohl ...
Alhidade (Arm), ein um den Mittelpunkt eines geteilten Kreises (Meßkreis) drehbarer Arm oder Zeiger, dessen Drehungen in Winkelmaß am Kreise abgelesen werden sollen. Die Bezeichnung wird bei den winkelmessenden Instrumenten ( Astrolabium , Theodolit , Sextant ) für den die Ablese- und Zielvorrichtung tragenden ...
Absetzen ( Ausnehmen, Musterausnehmen, Musteraussetzen, Patronieren ), in der Weberei die Eintragung eines Musters in das Patronenpapier (also die Verfertigung der Patrone , s.d.). Das Absetzen der Muster auf die Patrone geschieht entweder nach einer vorliegenden Zeugprobe ( Absetzen nach dem Stoffe ) oder ...
Aechseln , den Zapfen eines Pfostens am Ende einer Riegelwand nur auf die halbe Breite ausarbeiten, damit er noch Halt am Zapfenloch findet (s. die Figur).
Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues, metallisch glänzendes, undurchsichtiges, geschmeidiges Mineral von der Zusammensetzung des Silberglanzes , aber in spitzen, gewundenen rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,197,30. Fundorte: Freiberg i. S., Joachimsthal, Wolfach in Baden ...
Ahamauer , in einen Graben gesetzte Mauer zur Einfriedigung eines Grundstücks, um dieses abzugrenzen, ohne den Aus- oder Einblick zu hindern (s. die Figur).
Abdecken , in der Litho- und Chemigraphie das Auflegen von Schablonen , Papierstreifen, das Uebermalen mit Decktusche, um die Zeichnung vor der Einwirkung der Aetze oder des Lichtes zu schützen; in der Baukunst ein Dach vollständig mit Deckung versehen (s. Eindeckung ). S ...
Aggregat , in der Mathematik ein aus mehreren durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern bestehender Ausdruck, z.B. ab + cd efg; in der Chemie ein Gemisch im Gegensatz zur chemischen Verbindung ; in der Mineralogie ein durch Verbindung gleichartiger Kristallindividuen entstandenes Mineralstück ...
Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer Baukonstruktion, z.B. einer Balkenlage , einer Riegelwand oder dergl. zusammensetzen lassen. Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach ...
Abfräsen der Eisenbahnschienen , durch besondere Maschinen mit Schneiden auf einer umlaufenden Scheibe , geschieht, um einen geringen Ueberschuß an Länge oder auch (beim Abschneiden mit der Kreissäge) unsauber ausgefallene Enden zu beseitigen. Goering.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro