Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbinden [2]

Abbinden [2] [Lueger-1904]

Abbinden ( Abfinnen , Abpinnen, Treiben ). In der Weberei ist Abbinden das Niederhalten von einzelnen Ketten - oder Schußfäden durch andre, rechtwinklig darüber geführte Schuß- oder Kettenfäden . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Abbinden [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Abflauen

Abflauen [Lueger-1904]

Abflauen ( Abwehen ), das Schwächerwerden von Winden , welche die Stärke 6 der 12teiligen Beaufortschen Skala (s. Wind ) nicht erreichen. Das Schwächerwerden stärkerer Winde wird als » Abnahme « bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Abflauen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14.
Abkehren

Abkehren [Lueger-1904]

Abkehren , 1. im Verhältnis der Bergarbeiter zum Betriebsleiter s.v.w. kündigen; 2. bei der Herdarbeit s.v.w. das Reinigen der Herdfläche; 3. in der Gießerei das Entfernen der auf dem flüssigen Metall schwimmenden Schlacken vor dem Einlassen in ...

Lexikoneintrag zu »Abkehren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Abfinnen

Abfinnen [Lueger-1904]

Abfinnen , das Bearbeiten von Metallen mit der Finne des Hammers um das Material senkrecht zur Längenrichtung der Hammerfinne seitlich zu verdrängen und dadurch das Arbeitsstück zu strecken(vergl. Schmieden und Glühen ).

Lexikoneintrag zu »Abfinnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14.
Abfetten

Abfetten [Lueger-1904]

Abfetten , das Abschöpfen der obersten Schicht von eingesumpftem Kalk , nachdem er einige Zeit gestanden hat. Jene Schicht ist in der Regel entweder zu wenig oder zu stark gebrannt und erzeugt Bläschen im Putz . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Abfetten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14.
Abnehmen [2]

Abnehmen [2] [Lueger-1904]

Abnehmen ( Decken , Mindern ) ist das Vermindern der Warenbreite durch Einwärtshängen der Randmaschen am Wirkstuhle (vergl. Wirkerei ).

Lexikoneintrag zu »Abnehmen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 23.
Aerodrom

Aerodrom [Lueger-1904]

Aerodrom von Langley (Amerika), angewendet für einen Gegenstand, welcher sich in der Luft bewegt, d.h. ein ideelles Flugzeug , im gleichen Sinne auch von Lanchester (England) gebraucht; bei uns nicht gebräuchlich. Béjeuhr.

Lexikoneintrag zu »Aerodrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Aerophon

Aerophon [Lueger-1904]

Aerophon , von Edison erfundener Signalapparat, bei dem durch eine vibrierende Platte in Verbindung mit einem großen Sprachrohr und einer Pfeife die menschliche Stimme so verstärkt werden kann, daß sie bis zu 7 km Entfernung vernehmbar ist.

Lexikoneintrag zu »Aerophon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Acetylen [2]

Acetylen [2] [Lueger-1904]

Acetylen wird neuerdings, mit Sauerstoff (aus Stahlbomben) im Moment der Verbrennung gemischt, vielfach zum Zwecke der autogenen Schweißung und zum Abschmelzen von Eisenstücken verwendet. Mezger.

Lexikoneintrag zu »Acetylen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 4.
Ablehren

Ablehren [Lueger-1904]

Ablehren , bei umlaufenden Maschinenteilen die Ermittlung etwaiger Abweichungen der Lage der Schwerachse zur Drehachse, z.B. bei Schleifmaschinen mit hoher Geschwindigkeit , bei Holzbearbeitungsmaschinen u.s.w. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Ablehren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20.
Abteufen

Abteufen [Lueger-1904]

Abteufen , s.v.w. einen Schacht durch Vertiefen herstellen; Gegensatz: einen Schacht durch Ueberhauen herstellen, d.h. dadurch, daß man von einem Punkte in der Grube aufwärts arbeitet (s. Schacht und Schachtabteufen ).

Lexikoneintrag zu »Abteufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Abschlag

Abschlag [Lueger-1904]

Abschlag , in der Schriftgießerei an der Matrize die Vertiefung für den zu gießenden Buchstaben; im Wasserbau die Entleerung eines Werkkanales behufs dessen Reinigung .

Lexikoneintrag zu »Abschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Abblasen

Abblasen [Lueger-1904]

Abblasen , die Entleerung eines Dampfkessels (s.d.) behufs Reinigung . Die Operation findet in der Regel bei noch vorhandener, jedoch verminderter Dampfspannung statt.

Lexikoneintrag zu »Abblasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Abkochen

Abkochen [Lueger-1904]

Abkochen ( Absieden ), das Ausziehen löslicher, nicht flüchtiger Stoffe aus festen Körpern durch Kochen der Körper mit Flüssigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Abkochen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Abbohren

Abbohren [Lueger-1904]

Abbohren , im Bergbau einen zylindrischen Hohlraum im Gestein herstellen; derselbe wird bei kleinerer Weite Bohrloch, bei größerer Weite Bohrschacht genannt (s. Schachtabteufen ).

Lexikoneintrag zu »Abbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abwerfen

Abwerfen [Lueger-1904]

Abwerfen (einen bergmännischen Bau, eine Brücke , freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab-, einreißen.

Lexikoneintrag zu »Abwerfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Acetylit

Acetylit [Lueger-1904]

Acetylit , Calciumkarbidmasse mit Mantel aus Zucker, Nachentwicklungen von Acetylen nach Abstellen des Wassers verhindernd. Andés.

Lexikoneintrag zu »Acetylit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 26.
Akrolith

Akrolith [Lueger-1904]

Akrolith , Bezeichnung für eine Statue , wenn Kopf , Hände und Füße aus Stein , die übrigen Teile aus einem andern Material, namentlich Holz , bestehen.

Lexikoneintrag zu »Akrolith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119.
Absetzen [1]

Absetzen [1] [Lueger-1904]

Absetzen , die horizontale Uebertragung einer Höhe mit Schnur und Gradbogen (oder Hängelibelle ) bei Saigerteufenmessung.

Lexikoneintrag zu »Absetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31.
Abfangen

Abfangen [Lueger-1904]

Abfangen , in der Baukunst die schiebenden, drückenden Kräfte eines Bauwerkes durch Stützen zweckmäßig verteilen.

Lexikoneintrag zu »Abfangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 13.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon