Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Absorption [2]

Absorption [2] [Lueger-1904]

Absorption , photochemische . Da Licht , das auf irgend welche Substanzen chemisch einwirkt, dabei offenbar eine gewisse Arbeit leistet, so ist zu erwarten, daß es stärker absorbiert wird, als wenn keine chemische Einwirkung stattfindet. Ueber die gewöhnliche optische Absorption lagert sich also ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben hat in neuerer Zeit eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erfahren. Für das Aetzen von Indigofärbungen wie auch von Färbungen mit Indanthrenfarbstoffen hat das von Reinking und Holt aufgefundene Leukotropverfahren [1] praktische Bedeutung erlangt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Ablaßhähne

Ablaßhähne [Lueger-1904]

Ablaßhähne der Lokomotivkessel werden an dem unteren Teile des Feuerkistenmantels und zwar an den Seitenwänden oder an der Vorder- und Hinterwand angebracht, um das Kesselwasser ablassen zu können. Sie befinden sich bis zu 300 mm über dem Boden und vermögen ...

Lexikoneintrag zu »Ablaßhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 19.
Achromasie [2]

Achromasie [2] [Lueger-1904]

Achromasie . Es sind zwei Arten achromatischer Linsensysteme zu unterscheiden. Für jedes Linsensystem ist, wenn man seine Dicke nicht vernachlässigt, die Brennweite für eine gewisse Farbe der Abstand des Brennpunkts vom Hauptpunkte (s. Linse , Bd. 6, S. 170) für dieselbe Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Achromasie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 4.
Akrylsäure

Akrylsäure [Lueger-1904]

Akrylsäure , auch Acrylsäure geschrieben , C 3 H 4 O 2 oder CH 2 = CH – COOH , das niedrigst mögliche Glied der Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n –2 O besitzen und als Oelsäurereihe bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Akrylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119-120.
Alaunstein

Alaunstein [Lueger-1904]

Alaunstein , s.v.w. ( Alunit ) , Alaunmineral von der Formel 3( Al 2 O 3 ∙ SO 3 ) + K 2 SO 4 + 6 H 2 0 (11,37% Kali , 36,98% Tonerde, 38,62% Schwefelsäure und 13,03%, Wasser ), kristallisiert hexagonal als ...

Lexikoneintrag zu »Alaunstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
Akroterium

Akroterium [Lueger-1904]

Akroterium ( Akroterie ), Verzierung am antiken Giebel . Ueber griechische Akroterien gibt noch die bellen Auskünfte der Athene- Tempel auf der Insel Aegina. Dort scheinen die Ecken durch geflügelte Greifen (Fig. 1 ) ausgezeichnet worden zu sein, während die Mitte eine lyraähnliche Akroterie ...

Lexikoneintrag zu »Akroterium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 119.
Aethyliden

Aethyliden [Lueger-1904]

Aethyliden , ein zweiwertiges organisches Radikal der Zusammensetzung C 2 H 4 , das man sich aus dem Aethan C 2 H 6 , durch Entziehung von zwei Wasserstoffatomen entstanden denken kann. Je nachdem man jedoch die beiden Wasserstoffatome je einer der beiden ...

Lexikoneintrag zu »Aethyliden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 97.
Acetylzahl

Acetylzahl [Lueger-1904]

Acetylzahl , gestattet die Bestimmung des Hydroxylgehaltes eines Fettes , Fettgemisches oder Fettbestandteiles, gibt also ein Maß für den Gehalt an Oxyfettsäuren oder Fettalkoholen. Sie gibt an, wieviel Essigsäure in Form von Acetylgruppen an 1 g acetylierter Fettsäure gebunden ist, ausgedrückt in ...

Lexikoneintrag zu »Acetylzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Absetzsäge

Absetzsäge [Lueger-1904]

Absetzsäge , ein Werkzeug, das ähnlich gebraucht wird, wie ein sogenannter Falzhobel . Die Gleitbahn B hat an der einen Kante eine rechtwinklige Aussparung und auf der einen Seite ein zu dieser Aussparung parallel verstellbares Sägeblatt C. Aus der Figur geht hervor ...

Lexikoneintrag zu »Absetzsäge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 31-32.
Allotropie

Allotropie [Lueger-1904]

Allotropie , die Eigenschaft vieler Stoffe, im festen Aggregatzustande in verschiedenen Modifikationen ( allotropischen Zuständen ) existieren zu können, die sich durch ihre Kristallform unterscheiden. Der Kohlenstoff besitzt drei allotropische Modifikationen: Diamant , Graphit und amorpher Kohlenstoff . Vom Phosphor sind eine gelbe, eine hellrote ...

Lexikoneintrag zu »Allotropie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 151.
Abscherung

Abscherung [Lueger-1904]

Abscherung . In jedem durch einen Körper gedachten Schnitte kann man sich zwei Flächen zusammenhängend denken. Abscherung heißt die Trennung solcher Flächen durch Kräfte in den Ebenen derselben (s. die Figur). Annähernd hat man es mit diesem Falle beim Schneiden mit ...

Lexikoneintrag zu »Abscherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 29.
Aberration [2]

Aberration [2] [Lueger-1904]

Aberration ( Abirrung) des Lichts . Die Aberration des Lichts der Fixsterne wurde von James Bradley 1728 gefunden, als er nach der jährlichen Parallaxe der Fixsterne suchte. In dieser jährlichen Parallaxe – einer durch die Bewegung der Erde um die Sonne hervorgerufenen Bewegung ...

Lexikoneintrag zu »Aberration [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 1.
Acetanilid

Acetanilid [Lueger-1904]

Acetanilid gehört zur Klasse der Säureanilide. Es hat die empirische Zusammensetzung C 8 H 9 NO und die Konstitution CH 3 ∙ CO ∙ NH ∙ C 6 H 5 . Man gewinnt es durch mehrstündiges Kochen gleicher Moleküle Eisessig und Anilin (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Acetanilid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 53-54.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Lueger-1904]

ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im großen angewandtes, jetzt wieder verlassenes Verfahren, Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ( C lay) zu ...

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5-6.
Abweichung

Abweichung [Lueger-1904]

Abweichung oder Deklination eines Gestirns heißt der Bogen eines die Weltachse enthaltenden Großkreises der Sphäre zwischen dem Gestirn und dem Himmelsäquator. Man unterscheidet nördliche und südliche Abweichung; vgl. Koordinaten am Himmel . – Abweichung oder Deklination der Magnetnadel, s. Magnetismus . – Abweichung ...

Lexikoneintrag zu »Abweichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 50-51.
Hauptseite

Hauptseite [Lueger-1904]

Lexikon der gesamten Technik Herausgegeben von Otto Lueger 2. Auflage 1904–1920 Das von Otto Lueger (1843-1911) herausgegebene »Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften« erschien erstmals 1893-98. Die elektronische Edition basiert auf der vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Hauptseite.
Alcarrazas

Alcarrazas [Lueger-1904]

Alcarrazas , in den wärmeren Ländern gebräuchliche, unglasierte Gefäße aus porösem, für Wasser durchlässigem Ton. Durch die Verdunstung des Wassers an der äußeren Oberfläche der Gefäße entsteht Verdunstungskälte, infolge welcher das innen befindliche Wasser kühl bleibt. Man mischt dem Töpferton (bis ...

Lexikoneintrag zu »Alcarrazas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130-131.
Abbrettung

Abbrettung [Lueger-1904]

Abbrettung , die Darstellung der Seitenflächen eines Werksteins in wahrer Gestalt und Größe . Die abgebretteten Seitenflächen werden zur Bearbeitung komplizierterer Steine in Form von Schablonen aus Eisenblech oder dicker Pappe benutzt. Man unterscheidet je nach den Seitenflächen des Werksteins ein vorderes ...

Lexikoneintrag zu »Abbrettung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Acchimeter

Acchimeter [Lueger-1904]

Acchimeter (acchimetro) hat Soldati ein einfaches Instrumentchen (Lotrahmen) zur Bestimmung der Höhe der Kippachse der Tachymeter- Kippregel über dem auf dem Boden gegebenen Aufstellungspunkt (Pflock, Oberfläche des Marksteins u.s.f.) benannt. Vgl. [1], [2]. Literatur: [1] Rivista di Topografia ...

Lexikoneintrag zu »Acchimeter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon