Elektron [2]

[236] Elektron. Es ist den Forschungen der letzten Jahre gelungen, die Elektrizitätsmenge, welche ein Elektron darstellt, ziemlich genau zu messen.

Durch radioaktive Messungen fanden Rutherford und Geiger [1] 4,65 · 10–10 elektrostatische Einheiten, Boltwood und Rutherford [2] 4,81 · 10–10, Regener [3] 4,79 · 10–10, Millikan [4] fand durch Messungen der elektrischen Ladung kleiner Tröpfchen aus Oel, die sich zwischen den Platten eines Kondensators bewegten, 4,78 · 10-10.


Literatur: Nernst Theoretische Chemie, 7. Aufl., Stuttgart 1913. – [1] Phys. Zeitschr. 10, 1 (1909.) – [2] Phil. Mag. 2, 599, 1911. – [3] Berliner Berichte d. Akad. 1909, 940. – [4] Millikan, Phys. Zeitschr. 14, 796 (1913).

Wietzel.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 236.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: