Linoleum [2]

[392] Linoleum. – Im hygienischen Laboratorium Bittner würden Versuche angestellt mit Linoleum behufs Erprobung seiner Wirkung auf Bakterien. Linoleum kann dauernd die große Zahl der hauptsächlich mit den Fußbekleidungen auf dasselbe gebrachten Mikroorganismen vernichten, besonders bei Anfeuchten finden die sporenbildenden Krankheitserreger schnell ihren Untergang. Der Typhuserreger wurde auf Linoleum überhaupt nicht lebensfähig befunden, und die sonst so widerstandsfähigen Eitererreger büßten innerhalb eines Tages ihre Lebensfähigkeit ein. Bittner konnte auf stark begangenen Linoleumfußböden frühmorgens meistens völlige Keimfreiheit nachweisen und meint, daß das oxydierte Leinöl, das Linoxyn (s.d.), es ist, welches das keimtötende Verhalten des Linoleums bewirkt. Dieses ist reichlich mit Sauerstoff beladen und kann daher eine große Anzahl Oxydgruppen besitzen, die den Bakterien sehr wahrscheinlich eine Weiterentwicklung unmöglich machen.

Andés.

Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 392.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika