Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... , heydnisch lebest, und nicht jüdisch, warum zwingest du denn die Heyden jüdisch zu leben?« Ich ... ... ihre Hölle. Dagegen war allerdings diese Unterwelt als grausame Strafanstalt eine jüdische Vorstellung; in den Hades, ... ... nicht so oft noch die Schönheit. Und dieser Sozialismus, dieses politische Christentum, schickt sich an, Indien und Japan ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... und als von seinen beiden Unterbegriffen (in dieser Beziehung auf das Ganze ) die natura naturans zum ... ... der Psychologie; suchen Gesetze des Geschehens auf; die historischen Disziplinen (die an dieser Stelle ein wenig mit den Geisteswissenschaften verwirrt werden) wollen ... ... Jene lehren, was immer ist, diese, was einmal war.« Nachdem Windelband diesen Gedanken schön dargelegt hat, ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Suggestion nicht täuschen läßt, daß der Vogel diesen Ruf wirklich ausstoße, wirklich diese beiden Silben artikuliere, so entdeckt man ... ... .B. Mittag , eigentl. mittemtage , wie meridies eigentl. medidies; Mitte und Mittel häufig im Sinne von ... ... , mittelmäßig = mediocris; mittelländisch = (hie und da) für binnenländisch , wie lat. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... und der Schwurpflichtige tun, als wüßten sie das wirklich. Diese Frivolität des Staates nun hat es erreicht, daß der Eid die Stütze ... ... ein Weilchen neben ihr gelegen hatte. Beim Gottesgerichte entscheidet Gott für diesen hinterlistigen, innerlich unwahren Eid. Und der Dichter sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... Lessing in der 13. Abhandlung seiner theatralischen Bibliothek von dieser Stelle gegeben hat. Diese 13. Abhandlung ist ganz gewiß von Lessing selbst ... ... mot de notre langue, employé en ce sens dans plusieurs comédies de Corneille. Au reste, quand je dis que cette humeur est une ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... »Ist die Flamme der ersten Nachtwache dieselbe wie die der zweiten?« Von diesem Bilde stammt das berühmte Gegensatzwort ... ... werden bei der Vorstellung, daß aus diesem Wust von Albernheit sich eine neue abendländische Religion entwickeln sollte, wie ... ... durch redelichkeit wiedergegeben; leider haben wir dieses köstliche Wort nicht mehr im Sinne von »fähigkeit zu reden, zu ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... mir, Verwunderung darüber auszusprechen, daß dieser Kantkenner einmal (Seite 727) seine Darstellung des radikalen Kant wie eine esoterische ... ... Lautfolge als ob? Ich müßte weit ausholen, wollte ich die Unbestimmtheit dieser Idee oder ihres Sinnes an der Bedeutungsgeschichte der beiden Wörtchen als und ob darstellen; die Länge dieses Weges stünde in keinem erfreulichen Verhältnis zum ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... der einzige freie Wille auf der Welt, wäre die Willkür, und weil diese Willkür der Ursächlichkeit und den Naturgesetzen schroff gegenübersteht, so wäre dieser Gott gar nichts anderes als ... ... 1 Diese gottselige Hyperbel, die so recht dem nüchternen abendländischen Satze minima non curat ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... , Freundschaft, Ergebenheit usw. scheinen nach diesem Muster gebildet. Bei Personen geht dieses wahr (wirklich das, ... ... Übereinstimmung der Erkenntnis mit ihrem Gegenstande ) spöttisch »schenkt« und der diese Definition für sinnlos ... ... sie dennoch zwischen dem Ding an sich und dieser Erscheinungswelt wirken ließ, dieses prôton pseudos ist von Hume, wie im ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... , 9). Man kann sagen, daß in der abendländischen wie in der morgenländischen Kirche jeweilig der abgegriffenste Begriff wie eine ... ... anthropomorphistischer nennen, als es das Heidentum gewesen war. Die morgenländische wie die abendländische Kirche gaben darum mit schlechtem Gewissen die Versuche nicht ... ... an eine edle Persönlichkeit. Und Doktordissertationen sprechen es nach. Und nicht nur Doktordissertationen. Keiner von uns ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... von Diez hersetzen. War aber dieser Glaube zu der Zeit der neuen Namengebung schon vorhanden, so konnte die ... ... Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , nennen, das kommt durch Lehnübersetzung aus ... ... des Wortes scachus aus diesem Spiel der Römer bieten. Die beiden Könige dieses Spiels seien Hercules und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... Nassr Eddin ältere Schwanke angedichtet wurden und wie diese Streiche dann wieder abendländischen Fürstenhöfen zugeschoben wurden. Nicht nur der internationale Scherz ... ... Urverwandtschaft geritten. Denn die Macht der Entlehnung anzuerkennen, davor haben alle diese Disziplinen eine rätselhafte Scheu; es gibt bereits neben den lokalem Chauvinismen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... und arabische Übersetzungen. Die Zukunft wird vielleicht die meisten abendländischen Märchen auf eine indische Grundlage zurückführen. »Diese Resultate sind abzuwarten; jedenfalls sind aber schon jetzt ... ... längst bekannt, die sich mit diesem Gegenstand ernstlich beschäftigt haben. Ich will diesen Wandertrieb die internationale Entlehnung von ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... ) ließen Maupertius vor allem diese Position angreifen; und der Kampf entbrannte von dieser Stelle aus. Die ... ... Christi keine Tatsache für die abendländische Menschheit so folgenreich wurde, wie dieses Erdbeben von Lissabon. Ich ... ... aber auch hier ehrlich genug, zuzugestehen, daß Kant diese greuliche Schlußfolgerung »in dieser präzisen Gestalt« nicht ausgesprochen habe. Hartmann ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... scholastischen, fast möchte ich sagen: talmudischen Gottesgelahrtheit des Mittelalters war Aristoteles. Dieser Ruhm soll ihm ungeschmälert bleiben ... ... und die hohlsten Köpfe, welche diese Dressur sich selbst angeeignet hatten, pflanzten dieselbe auf die Jünger fort; ... ... bis zu Ende ging. Aber auch Luther haßt diesen Aristoteles: diesen Fürsten der Finsternis, dessen Bücher am besten ganz würden ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... zu einer Bestimmung darüber gekommen wären, kommen könnten, ob dieser Urgrund der Sinnenwelt als eine Ursache gegenüberstehe, als ein gleichartiges Ur- ... ... muß, – wie in der Religion . Meinen Lesern wird es an dieser späten Stelle nicht mehr paradox erscheinen, wenn ich das gute deutsche Wort ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... Götter waren nach dem Bilde des Menschen gedacht. (Nicht erst Feuerbach hat diesen parodistischen Gedanken ausgesprochen; ich finde ihn schon in der »Götterlehre« von ... ... als schlichte Bezeichnung einer theoretischen Überzeugung gelten läßt, sondern eine praktische Disqualifikation mit dem Worte verbindet einen ähnlichen Makel ... ... Gottes, weil unsre Weltanschauung diese Leugnung nötig hat. Wollte aber jemand diese Stelle der Sermones fideles, ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... des gegenwärtigen Staates erklärt werden. Die Entstehung dieser Fiktion scheint mir, abgesehen von dieser Unklarheit, leicht gedeutet werden zu können. Freie Denker sahen die Divergenz ... ... Sitte, der Religion gegenüber verlangt. Aber: die Religion war undiskutierbar, weil der liebe Gott doch da ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... eine vis formativa; in Blumenbachs nisus formativus fand diese Anschauung ihren deutlichsten Ausdruck: in den Organismen äußerte sich beständig eine ... ... Menschen, sondern um Zwecke der Organe für die Lebewesen selbst. Auf diesem Wege ist dann Darwin zu ... ... , oder vielmehr für die Arten dieser Individuen. Es wäre verkehrt gewesen, in diesem Sinne nach dem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... wissen und die Alten darum für diesmal ruhen lassen wollen; aber so neu dieses Wort zu historischer Zeit ... ... geworden ist. Kant tastet auf diesem ihm fremden Boden etwas unsicher nach der richtigen Definition des Genies. ... ... Kunst eine Nachahmung der Natur genannt hatte. Das meist verbreitete Lehrbuch dieser Epoche, das von Batteux ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon