Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

Autodidakt – Das hätte sich der alte Homeros nicht träumen lassen ... ... uns weniger zopfig klingt. Für uns, weil wir alle zu wenig autodidaktisch sind. Wir könnten weit besser und leichter als in irgend einer ... ... , nachher als Privatdozent und a. o. Professor frei zu werden, endlich autodidaktos sein zu können. ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... zurückgeht, schon besser und allgemeiner ausgesprochen: hêmin men automaton, aitia d' oukautomaton . Grundsätzlich gibt es keinen Zufall; einen Zufall ... ... weiß, daß ich aus der Tautologie nicht herauskomme) bildlich menschliche Gesetze unterlegt. Das Gesetz ist eine ... ... die eine die erstaunliche Tatsache (ich möchte gerne ein tautologisches Wort vermeiden und kann es nicht), die erstaunliche Tatsache, ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... Fachleute mögen darüber entscheiden, wieweit die moderne Kriegführung neben dem unumgänglich notwendigen automatischen Gehorsam noch eine Erziehung des Soldaten zu persönlicher Initiative gestatte. Die reglementierte ... ... übrigens müßte die Schule von der ersten bis zur letzten Stunde der Schuljahre jede automatische Tätigkeit bekämpfen und den Schüler zu bewußtem, eigenem ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... manchen Stellen: der Urheber der Welt habe die Automaten, z.B. das automatisch gesteuerte Schiff, zum gut gehen bestimmt; ... ... ). Die Tiere sind theodidaktoi nicht autodidaktoi ein jedes hat soviel Vermögen und Geschicklichkeit, als ihm bei ... ... Holmes, der auch immer nur herausfindet, was sein entsetzlicher Autor, der gräßliche Liebling unsrer Theaterpächter und unsres Pöbels, ihm vorher in ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Bedeutungswandel durchgemacht hätte; aber captivus hat bei spätem Autoren schon die Bedeutung verkrüppelt, schlecht ; empfangen ... ... côté ; selbst , in vielen gekoppelten Übersetzungen für autos : Selbstbildung nach Autodidakt; Selbstquäler = Heautontimorumenos ; Selbstherrscher = Autokrat; Selbstlauter , im Gegensatz zu consonans gebildet; setzen , mit ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... nichts weiter ist als die Vorratskammer der wandernden Erbweisheit, soll national, soll autochthon sein. Ausnahmsweise, wenn Entlehnung oder Lehnübersetzung gar nicht zu übersehen ist, ... ... besteht, so sind die Sprachen zwischen den Völkern entstanden. Es gibt keine autochthonen Sprachen. Die schöne Freude an dem blühenden Leben der ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... nichts, führt vielmehr immer wieder zu Tautologien . (82.) Die schon erwähnte Einstimmigkeit in der Pietät für ... ... Horizont immer noch nach den alten Autoren richten, will nicht einsehen, daß der Autor aller Autoren für uns spricht: die Zeit . (84.) Ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... creaturam suam... omne effectum praestantiam atque autoritatem habet a sua causa... omnis Ecclesiae autoritas est a scriptura sacra. Ergo scripturae sacrae autoritas non est ab Ecclesia.« In diesen für die Lutherzeit unwiderleglichen ... ... die Bedeutung des Gottesworts für Rom und Wittenberg festgelegt. Die Autorität der Schrift stammt nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... Eid zu bekräftigen, noch viel älter. Autolykos ist schon bei Homeros der Meisterlügner; und Zeus, der nach dem ... ... Diphilos, der als Fragment auf uns gekommen ist: horkos d' hetairas tauto kai dêmêgogou. hekateros autôn omnyei pros hon lalei. Und ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... , den bald nach dem Bekanntwerden des Vertrages der theologische Fachmann und naturwissenschaftliche Autodidakt Strauß gegen die Beweisführung des Berliner Physiologen erhoben hat. Du Bois-Reymond ... ... Eigenschaft der Lebewesen erklären, durch ihre sogenannte Reizbarkeit. Auf eine solche Tautologie aber laufen alle Definitionen des Lebens hinaus, welche ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... wahrhaftig nicht darum geringschätze, weil er ein Autodidakt ist. Trombetti hat (1905) ein Buch herausgegeben, L'unità d' ... ... zu verstehen. Auf solchen Gebieten, wo Affektionswerte die Erkenntnis beeinflussen, ist auf Autoritäten noch weniger zu schwören als sonst. Dennoch hat Darwin einmal mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
absolut

absolut [Mauthner-1923]

... Platon und nach ihm Aristoteles die Gottheit definiert als auto kath' hauto meth' hauto . Die große Frage war schon dem erkenntnistheoretisch unklaren antiken ... ... da die Scholastik den griechischen Begriff des kath' hauto mit der christlichen Lehre verknüpft, entsteht der ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 9-12.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Oder um es gelehrt mit den Originalworten Platons auszusprechen: mêdepote enantion esti heautô to enantion . Oder, wie Parmenides einfach sagt: estin ê ouk ... ... des starken Hobbes mißverstehe, wenn ich sie nun so ausdrücke: nur tautologische Sätze sind wahr . Immer waren es nur gläubige Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Graphologie

Graphologie [Mauthner-1923]

... jedes Jahr vorgenommen werden müssen – ein physiognomisches Autodafé.« Auch kennt Lichtenberg ganz genau schon den Grund, der solche ... ... , z.B. von den Blutbewegungen im Raume , wie die Kurve des automatischen Thermometers Zeichen von räumlichen Bewegungen gibt; die seelischen Vorgänge aber gehen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Graphologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 33-39.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

... ) und Beweismittel, Beweisquelle (aus einer Autorität). Denn die griechischen Lehrer der Römer haben es niemals dazu gebracht, scharf ... ... nicht mehr als Beweisquellen, als Herkunftsorte der Gedanken, sondern als abgegriffene, verbrauchte Autorstellen auffaßte. Wertvolle Belege finde ich bei Littré: Madame de Genlis sagt einmal ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... und ist schwer zu treffen. Auch die Autorität eines Kant darf uns nicht zwingen, an die Klarheit und Deutlichkeit ... ... das Nicht-Ich aus dem Ich hervorgehen ließ, und die darum schon früh Autotheismus zubenannt worden ist. Das war was für Friedrich Schlegel. Daraus ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... allein zu bedienen hätte, vor Einführung der automatischen Telephonverbindungen, müßte sich Müßiggang vorwerfen lassen im Verhältnisse zu der Arbeit, die ... ... mit zwei Pendeluhren nahe genug, und wirklich findet sich der Vergleich bei vielen Autoren; bei Leibniz allerdings erst viel später als bei Geulincx, dessen Schriften aber ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... ! Ich bin ich! Über diese blödsinnige Tautologie , über dieses Lallen gelangt die Sprache nicht hinaus. Schopenhauer aber ... ... mit seiner unerhörten abstrakten Gestaltungskraft hörte da aber immer nur die blödsinnig lallende Tautologie Ich, Ich, Ich heraus und wollte mit aller Gewalt etwas, ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle ... ... wir auch bei den übrigen sehr vorsichtig mit der Annahme sein müssen, sie seien autochthonischen Ursprungs. Ganz besonders aber wird man sich hüten müssen, in jedem deutschen ... ... fügt hinzu: »So wunderlich könnte nur derjenige sprechen, der sich einbildete, ein Autochthon zu sein.«

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... nicht . Die wenigen wirklich ewigen Gesetze der Logik sind Armseligkeiten, Tautologien wie A = A. Alle wirksamen Denkgewohnheiten mußten sich entwickeln. Und ... ... Anwendung seiner Deduktion wie namentlich seiner Induktion zu so verblüffenden Schnitzern. Die Autorität des Aristoteles erlosch nur schrittweise mit dem Ausbau ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon