Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... von skeptesthai umherblicken) sein Original zu haben scheint. Nach dieser flüchtigen Wortgeschichte schon kann es nicht überraschen, wenn Absicht ... ... die letzte Absicht des Täters geht, mit der Gerechtigkeit Gottes , dessen Allmacht diesen Charakter so gewollt hatte, in Einklang zu bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... einen Wortstreit hinauskommen. Damit könnte ich schließen; soll der Leser aber mit diesen Worten ungefähr meine Vorstellung verbinden lernen, so muß ... ... beschäftigt hat, was ich beim Lesen gelernt und überwunden habe. Ist der Leser durch den muffigen Raum ... ... zu welcher die sonstigen Äußerungen dieser Tiere – nach menschlichem Maß gemessen – in keinem Verhältnisse stehen. ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

... wie ein höchstes Gut. Mit Etymologie ist dieser Frage nicht beizukommen, weil alle diese Worte, wie Grimm von frei ... ... der strebt darnach, die regelmäßige Notwendigkeit unter Gesetze zu bringen; und weil ihm das nicht gelingen will ... ... zu der er sich nicht entschließt. Nun meint man, daß diese Velleität in diesem Augenblicke gewollt und ausgeführt werden konnte, weil es, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Dualismus

Dualismus [Mauthner-1923]

... Lebensäußerungen und Lebenserfahrungen eines Individuums, ist nur dieses gleiche Ich , als Substantiv gesehen, von der allezeit materialistischen Sprache festgehalten ... ... Natur , am liebsten auf griechisch; man sagt aber auch schon Allbeseelung. Es ist das wirklich nur eine Frage des Sprachgebrauchs; das Wort ... ... Welt auf seine Weise orientieren will und sich zu diesem Zwecke die beiden Ordinaten, Innen und Außen, ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 299-303.
Gegenwart

Gegenwart [Mauthner-1923]

... alle Werkzeuge an einem Orte wirken kann, die Anwesenheit.« Zweierlei ist an diesen schulmeisterlichen Worten sehr beachtenswert: daß Gegenwart ... ... früh zu einer Übersetzung von lat. praesens (jetzig) verwandt worden war, nun auch wie im lateinischen ... ... dem Zeitbegriff verbunden wurde: in gegenwärtiger Zeit , in Gegenwart = in praesenti sc. tempore. Es fällt uns schwer, ...

Lexikoneintrag zu »Gegenwart«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 553-556.
Affinität

Affinität [Mauthner-1923]

... hervorgegangen ist; Sprachverwandtschaft gibt schon immer ein schiefes Bild, abgesehen von dem Mißbrauch der gegenwärtigen Sprachwissenschaft, die jede alte ... ... Wahlverwandtschaft, wo das altgriechische Bild von der Liebe und dem Haß besser gewesen wäre. Wie dem immer sei: für die Logik bilden Sprachwissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 19-20.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... die Kirche die Arbeit des Papstes Sixtus nur ein wenig verbessert habe. Diese Fälschung findet sich schon in der Selbstbiographie Bellarmins, auf ... ... ; Er folgt nicht »den Esel und Buchstabilisten«, nicht »der Eselkunst«; weiß auch, daß er das ... ... die »Unnötigkeit der guten Werke zur Seligkeit«. Wäre dieser Liscow ein Franzose gewesen, jeder französische Schulknabe wüßte ihn auswendig und ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... ob dergleichen auch sonsten geschehe, sondern wie dieser Betrug möglich sei«. Mit Hilfe einer sehr scharfsinnigen Gehirnphysiologie vergleicht ... ... nennt. Sehr gut wird dabei auf die Rolle hingewiesen, die in einem kranken Kopfe die gangbaren Begriffe von Geistern und ... ... habe also den Wahnsinn einer solchen bodenlosen Weltweisheit nicht bestritten und verdenke es dem Leser keineswegs, »wenn er, anstatt die Geisterseher für Halbbürger der ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Idealismus

Idealismus [Mauthner-1923]

I. In dieser Form ist es ein ... ... wir das schöne Wort Idealismus hören oder lesen. Ich habe schon öfter darauf hingewiesen, daß der Realismus der ... ... Sollbegriff in sich einschloß. Versteckt ist dieser Sollbegriff schon in Kants Erklärung: »Diese Ideale, ob man ihnen gleich ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 120-129.
Bewußtsein

Bewußtsein [Mauthner-1923]

... diese Kontinuation nennen wir sonst unser Ich, und in diesem Sinne ist das Bewußtsein unser Ichgefühl. Alle Menschen erleben dieses Bewußtwerden täglich, wenn sie ... ... handelt oder denkt. Man sieht, daß in dieser Gruppe Bewußtsein und Gewissen wieder ineinanderfließen, wie man denn auch eine sorgsame ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 174-182.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

... sich bei Eckhart schon stehende oder selbstehende Wesen für Substanzen. Von diesen Lehnübersetzungsversuchen hat sich ein einziger, halb veraltet, ... ... von einem Worte obstantia gewesen sein. Obstantia muß einmal der geläufigere Schulausdruck gewesen sein, in dem ... ... Historie als einen Zufall . Verwechseln wir diese objektive Notwendigkeit mit objektiver Gesetzmäßigkeit, so verfallen wir dem naiven Realismus ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Geschlecht

Geschlecht [Mauthner-1923]

... grammatische Geschlecht in Urzeiten eine Wertunterscheidung bezeichnet habe; wie bei den Irokesen höhere Wesen ( Gott , Ich, Männer) und niedere Wesen ... ... von der Hinzufügung des Neutrums) auch in unserm Sprachstamm männliche und weibliche Lebewesen grammatisch verschieden behandelt worden sein ... ... indianischen Unterscheidung zwischen belebten und unbelebten Wesen zusammen; es ist aber schon in diesem Falle beachtenswert, daß die Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 643-647.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... der Einzahl wird es zum prägnanten Terminus für das gemeine Wesen , das Gemeinwesen oder den Staat . Merkwürdig ist es, daß ... ... . Jahrh.), das gemeine Wesen (nur getrennt noch bei Adelung), endlich Gemeinwesen (erst seit Wieland?). ... ... er selbst ein Machtfaktor geworden, ein Staat im Staate, mit dessen Vertretern die herrschenden Machthaber paktieren müssen wie ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... , an den beiden dominierenden Hypothesen zu prüfen, an der dominierenden Hypothese der Geisteswissenschaften, dem ... ... Änderungen, die jeweilen mit einem Maße besondrer Art gemessen werden können. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie lehrt ... ... an die Stelle der abgetanen Materie gesetzt wurde. Die Atome hießen Energiezentren. Und alles blieb so ziemlich ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

... die irrationale Weltvernunft in den Gesetzen der Weltgeschichte glaubt, an geschichtliche Gesetze überhaupt glaubt; zu Schelling, ... ... Charakter des Mannes, an dessen Atheïsmusstreit und an dessen Reden an die deutsche Nation man nur zu ... ... berühmten Zeitgenossen über Fichte möchte ich hinzufügen, damit sie von meinen Lesern gelesen werde. An einer Stelle, ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

... der Menschenseele ein geschaffenes reales Wesen sah, stellte sich diese Seele ganz natürlich so vor, als ob ... ... die Annahme eines stetigen Fortschritts die Annahme eines historischen Gesetzes in sich schließen würde. Gäbe es aber einen solchen Fortschritt ... ... aber regelmäßig ist, das geht nur auf Naturgesetze zurück, nicht auf historische Gesetze. Wie sich unsre Enkel der nächsten ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... Morhof, verzichteten darauf, ihren Lesern eine Encyklopädie zu bieten, und standen dieser Bezeichnung skeptisch gegenüber; sie ... ... Auch in den Kultusministerien sollte diese Einteilung Wundts fleißig gelesen werden, damit bei der notwendigen Reformation der ... ... , und solche Tatsachen unsrer Erkenntnis, die vereinzelte Tatsachen bleiben. Diese Einteilung ließe sich ganz gut unter die ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

... Zusammenhang der Dinge , tut dar, daß, wenn diese Umstände vorhanden sind, dieses darauf folgt, und beginnt so, die Dinge ... ... in ihren Bewegungen durch die mächtigern Massen unterbrochen, welche das ihnen Entgegengesetzte zurücktreiben, obschon es steigen möchte, und ... ... äußere Gehörorgan durch Muskelbewegungen (spitzen) verbessern; und auch der Mensch verbessert seine Ohrmuschel grob durch Anfügen der Handwölbung ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

... so hat Schiller das vermeintliche Gesetz in Worte gefaßt und rhetorisch den Staat, dessen Repräsentant der König ist, und die Nation einander gleich gesetzt. ... ... Muttersprache als eines unserer stärksten und schönsten Gefühle gepriesen. Hier möchte ich auf diese Antinomie nicht noch einmal eingehen. Hier möchte ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Denkmaschinen

Denkmaschinen [Mauthner-1923]

... der Gipfel oder die Blüte scholastischen Denkens ; wäre dieses Denken lebendig gewesen, hätte die formale Logik unsre Welterkenntnis wirklich fördern ... ... andern wäre. Und das wäre ein elender Kopf, dessen Gehirn nicht schneller und besser arbeitete als die Maschine, die den Scharfsinn ... ... übel zu verderben sie im Stand ist.« Man vergleiche damit, wessen sich einer der späteren Lullisten rühmte: ...

Lexikoneintrag zu »Denkmaschinen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 281-288.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon