Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
esoterisch

esoterisch [Mauthner-1923]

esoterisch – sei hier gebucht, weil das Wort anfängt, mißverstanden ... ... ) behaupteten von sich, sie besäßen für ihre Adepten ein esoterisches Wissen, welches für Laien oder Uneingeweihte nicht mitteilbar wäre. So wurde esoteric im Englischen beinahe zu einem Synonym für ...

Lexikoneintrag zu »esoterisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 456-457.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... wiho blieb nur in wenigen, besonders Sachbegriffen erhalten. Ebenso wurde atum (dieses besonders bei Kero) von Geist ... ... für Leib, Seele und Geist möglichst gesorgt ward«. Geist und Seele wurden verglichen, und niemand hätte sagen können, ... ... . In der Gegend des Geniebegriffs wird der deutsche Gebrauch des Wortes Geist besonders wirr. Geist entspricht dem ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... Sprache für ihren höchsten hält, besonders zu fassen, ihre Empfindung gewissermaßen zu beniesen und zu dem, was ist ... ... negatives Kriterium der Wahrheit überhaupt nicht. Diesen negativen Charakter der Wahrheit hat besonders deutlich Jerusalem (Urteilsfunktion) ... ... daß aber ein Naturwissen, in welchem es nicht eine abgesonderte Optik und eine abgesonderte Mechanik gäbe, sich über das gebrochene Ruder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... , und weil die gefoppten Leser von einem berufenen Professor nach grundfalschen Darlegungen mit einem schlecht posierten triumphierenden Heureka ... ... Problem gemacht hat, gibt es gar nicht. Es gibt eine besondre Übung für die Benützung historischer Quellen, eine philologische Kritik , die den gelehrten Scharfsinn in besondrer Art spezialisiert hat. Aber Rickert weiß denn doch ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... unterwirft sich in der Hoffnung, nachher als Privatdozent und a. o. Professor frei zu werden, endlich ... ... die sind freilich keine Autodidakten. Von den Inhabern der Lehrstühle, von den besoldeten Professoren und solchen die besoldete Professoren werden möchten, werden Leute ohne Besoldung mit einem leisen Nebenton von Verachtung ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... Weiter die große Masse der Menschen und endlich besondere Gruppen von Menschen. Die Einschränkung auf niedere Klassen (tout mon monde = ... ... bedeutend vermehren. Halla und Saal für templum oder Gotteshaus, kejihtare für confessor im Sinne von martyr, Frontag und truhtinlich tag für dies ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... der alte Sprachgebrauch fort. In Preußen hießen die Provinzen oder Landschaften mit besonderer Verfassung, wie in den Niederlanden, Staaten . »Gesetzsammlung für die königlich ... ... Klassifikator das Reich der Organismen durch seine geistige Arbeit vermehrt hat. Ganz besonders aber ist es falsch, wenn theoretische Staatsrechtslehrer ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... seiner Erkenntnistheorie kein Grund vor, die Motive zu einer besondern Klasse der Ursachen zu machen. Aber ... ... sind also bei unseren Wahrnehmungen der leidende Teil; unser Leib, insbesondere seine spezifischen Sinnesorgane, erleiden die Wirkungen äußerer Ursachen . Handeln wir ... ... Gefühlswert oder die Beziehung zu unserem Interesse ein geringerer ist und darum gewöhnlich keinen besondern Namen hat, ist der ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... sehr gesteigert hat, daß kunstbeflissene junge Leute für sich eine besondere Moral, eine besondere Nationalökonomie und besondere Lebensgewohnheiten in Anspruch nehmen, geht in Deutschland nicht weiter ... ... sondern ein Gefühl, das Gefühl der Freude, einer ganz besondern und feinen Freude. Ob der Künstler, der ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... ) auch soviel wie Kloß , Mehlkloß, besonders Bauernknoten soviel wie der grobe Bauernknödel. Aber auch figürlich (man erinnere ... ... genug geschrieben; die Bedeutung beider liegt in ihren Prosaschriften der späteren Jahre. Besonders beachtenswert ist die Spielerei in Ibsens letztem Versdrama, der »Komödie der ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Lachen

Lachen [Mauthner-1923]

... welcher im menschlichen Antlitz durch Emporheben der Oberlippe besonders den mimischen Ausdruck des Lachens hervorbringt, ist der zygomaticus major und nicht ... ... bei jedem Menschen vom geeigneten Objekt ausgelöst werden kann, sondern nur bei einem besondern Subjekt, dann aber beinahe von jeder Beobachtung, nicht erst von einem Witze ...

Lexikoneintrag zu »Lachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 269-270.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich ... ... ) für einen Instinkt zu erklären. Dann sind auch der besondre Gang, die besondre Zeichensprache, ja auch die besondre Haarfarbe eines Volksstammes lauter Instinkte. Was aber besondre Beachtung verdient, was ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Richtung

Richtung [Mauthner-1923]

... dem Substantiv Richtung (ohne Richtung zu Pferde sitzen), das ganz besonders die Tätigkeit des Richtens bezeichnete und als Übersetzung von lat. directio ... ... die Persistenz der Willensrichtungen (S. 181) hervorgehoben hat. So kommt es Goldscheid besonders darauf an, die Ergebnisse seiner Richtungstheorie auf die Soziologie anzuwenden ...

Lexikoneintrag zu »Richtung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 72-75.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Mauthner-1923]

... gebildet; die Größe des Kosmos brauchte nicht erst besonders ausgedrückt zu werden; wollte man das Weltall mit dem menschlichen Organismus vergleichen, ... ... der abgeleitete sei; die Bezeichnungen selbst finden sich viel seltener als die Vorstellungen, besonders die Bezeichnung Makrokosmus überaus selten; dazu kommt wie immer, daß ... ... ist in jedem, jedes in allem; Bruno besonders schuf die poetische Vorstellung von den Monaden , die ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 324-332.
Konditionismus

Konditionismus [Mauthner-1923]

Konditionismus – Seit Hume ist in der Philosophie, seit R. Mayer ist besonders in der Naturphilosophie eine Tendenz zu beobachten: man will den Begriff der Ursache (causa) mehr und mehr durch den Begriff Bedingung (conditio) ersetzen. Noch Ostwald ...

Lexikoneintrag zu »Konditionismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 231-233.
Uhrengleichnis

Uhrengleichnis [Mauthner-1923]

Uhrengleichnis – Ich habe an einer früheren Stelle auf einen besondern Artikel Uhrengleichnis verwiesen, dann aber den Gegenstand schon unter dem Schlagworte Okkasionalismus behandelt. So will ich denn aus der kleinen Not eine kleine Tugend machen und, anstatt wiederum zurück zu ...

Lexikoneintrag zu »Uhrengleichnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316.
Selbstbeherrschung

Selbstbeherrschung [Mauthner-1923]

... ist die Grundbedingung aller moralischen Tüchtigkeit, im besondern die allgemeine Grundform der individualistischen Tugenden« (Paulsen, Ethik 2 S. ... ... , ist an den psychologischen Begriffen , deren Bezeichnung mit selbst anfängt, besonders auffallend. Auch die realen Handlungsbegriffe, wie Selbstmord , zeigen etwas von ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbeherrschung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 179-180.
Assoziationsgesetze

Assoziationsgesetze [Mauthner-1923]

... Assoziation gerade in dem Augenblicke in seinen besondern Schutz zu nehmen, da die neue Aktionspsychologie bereit ist, die Bedeutung ... ... Beobachtungen allerdings schon in die Griechenzeit zurückgehen, von Locke und Hume übernommen und besonders in Deutschland, wo neuerdings die Namen Wundt, Ziehen, Münsterberg, Hellpach und ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationsgesetze«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 86-89.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... und Nachahmung für die Geistesgeschichte, insbesondere für die Wortgeschichten der Sprache, nicht zugeben will. Die Zurückschiebung der Sprachentstehung ... ... ob das Volk klein oder groß war, ob seine wieder so beliebten Wanderungen besonders nach Osten oder besonders nach Westen gerichtet waren. Niemand kann sagen, ob ... ... würde sogar dahin zielen, keine besondern Ursprachen, sondern ein Gewimmel von Mundarten an den Anfang zu setzen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... Weltbild schenkten, indem sie ihre ganze Geisteskraft einer besondern Gruppe von Erscheinungen oder Begriffen zuwandten, ihr ganzes inneres Licht in diesem ... ... mir der der Imponderabilien gewesen zu sein. Man hüte sich davor, Abstraktionen, besonders die dünnen Abstraktionen, im Verdachte zu haben, daß sie Scheinbegriffe ... ... muß nun aber den Hinweis etwas korrigieren, der besonders tote und falsche Begriffe für Scheinbegriffe erklärte. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon