Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Eigenschaft

Eigenschaft [Mauthner-1923]

... auf die alten Substantive, die zu diesen Endsilben verblaßt sind), so zeigt sich an ihm die ganze Verwirrung unsres Denkens oder unsrer Sprache ... ... eigen gehören. Und dieser Begriff des Eigenseins, meine ich, ist so einfach, daß wohl auch intelligente Tiere ihn fassen können ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 344-348.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

... nicht ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre «, so hat Schiller das vermeintliche Gesetz in Worte gefaßt und rhetorisch den Staat, ... ... gefordert, (bis vor kurzem) nichts gegeben.« (S. 46 f.) So konnte die Organisation der Arbeiterpartei bewußt und demonstrativ international werden und den von ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Utilitarismus

Utilitarismus [Mauthner-1923]

... . Er sah einen heiligen Baum, der so groß war, daß ein Stier sich dahinter verbergen konnte; er ... ... und schimpflich behandelt. Große Zweige werden geknickt, kleine abgebrochen. So schädigen diese Bäume durch ihren Wert ihr eignes Leben . Sie können ... ... der Mitte der Bahn um, weil sie in die umgebende Welt verstrickt sind. So ist es mit allen Dingen ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 338-340.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... das Immanente sei ein Begriff ( enyparchein en ti estin, en logô ), sagt der Neuplatoniker Herennius, das Metaphysische ... ... , daß Kant selbst da, wo er seine Termini verdeutschen und verdeutlichen möchte, die beiden Begriffe (amicus ... ... sehr nahe. Aber gerade in seiner Kr. d. pr. V., wo der skeptische Saulus zum gläubigen Paulus wurde, weil ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Weltanschauung

Weltanschauung [Mauthner-1923]

... so gehört Welt in diesem Sinne der astronomischen Welt an; so sprechen wir von einer Weltachse , von den Weltkörpern . Zweitens denken ... ... Erde nicht zu nehmen; besonders oft sind nur die Menschen der Erde gemeint, so in den Koppelungen Weltgeschichte, Weltalter, Weltgericht ...

Lexikoneintrag zu »Weltanschauung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 429-431.
Uhrengleichnis

Uhrengleichnis [Mauthner-1923]

Uhrengleichnis – Ich habe an einer früheren Stelle auf einen besondern Artikel ... ... verwiesen, dann aber den Gegenstand schon unter dem Schlagworte Okkasionalismus behandelt. So will ich denn aus der kleinen Not eine kleine Tugend machen und, anstatt ...

Lexikoneintrag zu »Uhrengleichnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... seinen Inhalt zu finden. So wird bald auch die Zeit kommen, wo die völlige Hohlheit des ... ... Notwendigkeit zu seinem Wesen gehöre, so sei es eine freie Notwendigkeit . So sinnlos konnte selbst Spinoza Worte ... ... seinen Deus. Denn Spinoza hat die Liebe scheinbar so nüchtern und doch so tief erklärt als: Fröhlichkeit, verbunden mit der Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... der Dinge .« Spinoza schrieb kein klassisches Latein, und so wäre die Untersuchung darüber unfruchtbar, ob er idem oder idem ... ... Assistenz oder die Meinung des Okkasionalismus; 3. die beiden Uhren könnten vom Werkmeister so gut gearbeitet sein, daß sie immer die gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

... hatte. War doch seine Sprachkritik so überaus radikal, daß er die Sprache nicht nur als Werkzeug des Denkens ... ... was er aus der fremden Welt in sich einsaugte. Wie ein Baum wächst. So finden wir, was Goethe stolz und fest über sein Verhältnis zur Philosophie ... ... holt zu viel aus der Sinnenwelt, wo ich aus der Seele hole. Überhaupt ist seine Vorstellungsart zu sinnlich ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Mauthner-1923]

... zu fragen. Griechisches Denken und modernes Denken ist durch keinen Umstand so sehr geschieden als durch diesen: daß Locke, Hume und Kant uns eben ... ... betrachten. Die Kämpfer in beiden Lagern werfen einander grimmige Worte zu, um so grimmigere, je näher die Kämpfer dem Range der gemeinen Soldaten ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 445-448.
Relation (relativ)

Relation (relativ) [Mauthner-1923]

... gar nicht zu Ende zu denken. Und so steht es um die ganze unmittelbar gegebene Sinnenwelt. Und um die objektive Welt unseres Wissens steht es nicht anders. Die Korrelationen der sog. Gravitation sind so unendlich kompliziert, daß wir die Gewohnheit angenommen haben, uns ... ... einem bestimmten Urteile auch nur zwei verschiedene Standpunkte zugleich einzunehmen und so über die relativen Wahrheiten hinaus zu ...

Lexikoneintrag zu »Relation (relativ)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 40-43.
Assoziationsgesetze

Assoziationsgesetze [Mauthner-1923]

... zwischen den Menschen; und à peu près, so ungefähr, wie Menschen einander verstehen, mag man von Gleichmäßigkeiten der Assoziationen reden ... ... es auch Eisenbahnen, nach deren Fahrplan sich das Individuum richten muß, wenn es so schnell wie möglich die Reise nach Rom antreten will; aber Rom ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationsgesetze«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 86-89.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... in Heidelberg.« Fischer thronte, wo ein Spinoza nicht sitzen wollte, wo ein Schopenhauer nicht ... ... von allen folgte der Tragödie mit so gespannter Aufmerksamkeit, so tiefem Ernst, so durchdringendem Blick; dann ging ... ... nur, weil unser deutsches Wort Grund eben so vieldeutig, so undefinierbar ist wie etymologisch unerklärbar. Unsere ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
objektiv (subjektiv)

objektiv (subjektiv) [Mauthner-1923]

... in jeder Einzelperson abspielt, und so konnte es kommen, daß das Wort subjektiv, das sich früher auf die ... ... auch von unserm Gehirn nur unsere Vorstellung haben – nichts als unsere Vorstellungen, so fällt für diesen traumartigen ... ... auf meiner Nervenbahn in mein Gehirn schickt, so hörte die objektive Gewißheit auf; so wie die Welt zu einem Produkt ...

Lexikoneintrag zu »objektiv (subjektiv)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 441-451.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... durch Jahre die Tätigkeit an diesem Buche; ich bin aber nicht so skeptisch, zu meinen, daß darum Methode ... ... gegenwärtigen Gebrauchs besser; die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts. So ist die wirkliche Erdrinde mit allen ihren ausgestorbenen Lebewesen und allen lebenden Pflanzen und Tieren der Niederschlag der Erdgeschichte. So ist die Gestalt und der Bau eines heute ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... aber irren mit dem Glauben, daß eine so klare Einsicht in die Gefahren eines übertriebenen Purismus erst nach ... ... ist einer durchbrochenen Arbeit zu vergleichen, daran der Meister so lange feilet und bessert, bis er sie endlich gar verschwächt, welches denen ... ... die Fremd- und Lehnwörter. Die wissenschaftlichen und besonders die philosophischen Begriffe werden um so schwerer als Scheinbegriffe erkannt, wenn sie in der Kleidung ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

XII So viel über die Prinzipien, die bei der Wortgeschichte überhaupt ... ... nun die falschen Begriffe anbelangt, so werden wir lernen (vgl. Art. falsch ), daß die Sprache mit ... ... Wahrnehmen von Tönen und Farben) niemals einen bloßen Schein zu nennen berechtigt sind: so gelangen wir auf diesem Gedankenwege zu einer neuen Auffassung ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... zu können: man würde einen Fürsten, der so viele bestrafte und so wenige begnadigte, der so langwierige Strafen erwählte, grausam und ... ... hat der Dämon des Schreckens zu keiner Zeit so schnell und so mächtig seine Schauer über die Erde verbreitet. Der ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

... theôn was von den Göttern kommt, to nyn das Jetzt, to prin das Vormals; sehr ... ... . Wir haben uns nun so sehr gewöhnt, telos , so oft es bei Aristoteles, dem ... ... , sondern begrifflich zu reinigen, so müssen wir uns schließlich fragen: wo finden wir einen so ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Mathematische Naturerklärung

Mathematische Naturerklärung [Mauthner-1923]

Mathematische Naturerklärung – So oft von hoher Warte die Unvergleichlichkeit unserer ... ... aber die mechanistische Weltanschauung nicht auf halbem Wege stehen bleiben und war so vermessen 1 , die mathematische Methode ... ... Überschätzung der Mathematik ist auch mancher philosophische Mathematiker entgegengetreten, so z.B. im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Naturerklärung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 307-317.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon