... Und Cicero verbindet öfter die beiden Synonyma absolutus et perfectus. Da haben wir schon einige Gegensatzpaare beisammen, aus denen so ... ... in quolibet) ist das Absolute vielleicht seine coincidentia oppositorum. Tolle deum a creatura et remanet nihil. Spinozas pantheistischer Gottesbegriff ist da schon vorgebildet: die causa sui ...
... n'est composée que de roues et de ressorts, peut compter les heures et mesurer le temps plus justement ... ... âme qu'il ne connaissait pas, et qui ne faisait aucune impression sur lui. Auch das Uhrengleichnis , ... ... est a dire quelque inistinct qui se veoye universellement et perpétuellement empreint aux bestes et en nous« [II, 69], also eher ...
Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... »Freiheit und Gleichheit hört man schallen« (Schiller). Unter dem Schlagwort liberté, égalité et fraternité (seit 1791; eine Zeit lang trugen alle Häuser die Inschrift ...
Funktion – Eine Wortgeschichte, für welche es übrigens genügende Vorarbeiten nicht ... ... actions, comme étant faites pour s'acquitter d'un devoir auquel leur structure et leur position les engagent . Wenn wir von der Funktion des Darms ...
... il est très probable qu'il soit le seul être créé qui existe, et que non seulement il n'y ait point de corps, mais qu' ... ... ganz erfüllt: veniam mihi dabitis, Auditores, si haec aenigmata paucis vobis solvero et, quid sub barbaris istis vocabulis lateat, clariore paulisper dictione ...
accidens – (Übersetzung vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung ... ... phthoras und dazu die entsprechende Stelle bei Boëthius: Accidens vero est, quod adest et abest praeter subjecti corruptionem. Übrigens findet man die Zusammenhänge im Artikel Zufall ...
Vererbung – Ganz gewiß haben die Menschen seit Urzeiten die Beobachtung ... ... . Taubheit kommt nach dem französischen Chirurgen Pare (16. Jh.) de première conformation, et héréditairement . Bonnet (18. Jh.) kennt schon hereditäre Keimanlagen: on ...
I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit an, haben aber in ihrer Definition ebenso große Schwierigkeiten wie in ihrer Herleitung. Schon ... ... Wie schon der weise Salomo gewußt hat, der kein Neuplatoniker war: Vanitas vanitatum, et omnia vanitas.
... in seinem sehr lesenswerten Buche »La Science et l'Hypothèse« (S. 178 f.) fein zwischen den natürlichen, den ... ... hypothèses dangereuses; ce sont d'abord, ce sont surtout celles qui sont tacites et inconscientes. Puisque nous les faisons sans le savoir, nous sommes impuissants à ...
Bedeutung – Der Aufmerksamkeit der Grammatiker konnte es ... ... ce travail sehr hübsch aus: Si l'on se borne aux changement des voyelles et des consonnes, on réduit cette étude aux proportions d'une branche secondaire de l'acoustique et de la physiologie; si l'on se contente d'énumérer les pertes subies ...
Quantität . – Parallel mit lat. qualitas hat man lat. ... ... das Beste, das Hamiltons neue Analytik veranlaßt hat: ihre Kritik durch J. St. Mill; diese Kritik ist heute noch lesenswert. Ich erwähne nur den ...
... sens on doit dire que toute l'arithmétique et toute la géometrie sont innées et sont en nous d'une manière virtuelle (Arist. hatte gesagt dynamei ), en sorte qu'on les y peut trouver en considérant attentivement et rangeant ce qu'on a déjà dans l'esprit. Und ...
I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... Alexander ist nie in Jerusalem gewesen und hat Alexandria nicht gegründet. Cäsars letzte Worte »Et tu Brüte« sind schlecht bezeugt. Die Mär vom blinden, bettelnden Belisar ist ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; ... ... Ideale unsrer Zeit aufstellte, das lenkbare Luftschiff, die Kunst per aërem volandi et navigandi ope globorum metallicorum; die Metallkugeln, aus leichten Metallstreifen, sollten das Schiff, ...
Bewußtsein – Das Substantiv Bewußtsein drückt gar nichts andres aus, als ... ... Wissen, wie schon die Schlange der Bibel lehrte: eritis sicut Deus, scientes bonum et malum. Da nun die moralische Bedeutung von conscientia durch Gewissen schon okkupiert ...
... , das deutsche Aufsagen als die Ausnahme. »Et qui aliter non potuerit, vel in sua lingua hoc discat.« Damit ... ... hieß eine Zeit lang etwa soviel wie la cour oder auch la cour et la ville, die Gesellschaft, schließlich auch der Ton, die höflichen Sitten ...
Endursachen – Die Widersprüche, welche der Begriff der Zweckmäßigkeit darbietet, ... ... die Scholastik, besonders durch Thomas, theologisch geworden. Erst der freie Spinoza wagte es (Eth. I prop. 36), rücksichtslos und allgemein auszusprechen: omnes causas finales nihil nisi ...
... chancélier Bacon, qui jettait le plan d'un dictionnaire universel des sciences et des arts en un temps où il n'y avait, pour ainsi ... ... devienne un sanctuaire où les connaissances des hommes soient à l'abri des temps et des révolutions. Aber er leugnet doch weitere ...
Patriotismus . – Das Wort ist in seiner Bedeutung Vaterlandsliebe ... ... hängt. Der uralte, schon von Aristophanes geformte, allzumenschliche Protest gegen die Forderung »dulce et decorum est pro patria mori« gilt heute für äußerst unschicklich; das Lied mit ...
... de circonstances; l'homme supérieur épouse les évènements et les circonstances pour les conduire.« Der geniale Verbrecher Vautrin wird zum ... ... . (Physicus speculatur omnia Dei opera in mundo. Metaphysicus perscrutatur rerum causus et effecta.)« Er will also eine genaue Lehnübersetzung von »metaphysicus ... ... Brot und Wein (im lateinischen Texte: Ambrosia et nectare) sollten gesättiget, sondern mit seiner seligmachenden Süßigkeit ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro