I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ... ... hat ( Kultur der Gegenwart : Systematische Rechtswissenschaft S. 203): »Am Schluß des 19. Jahrhundert konnte festgestellt werden, daß ... ... Vorurteile. Ich habe schon (vgl. Art. moral insanity II S. 357) es für gleichgiltig erklärt ...
... ein Metaphysiker sei. Ostwald hat nun (a. a. O. S. 162) zugestanden, daß der Allgemeinbegriff ... ... das Wesen der Energie. Mach hat (a. a. O. S. 324), wenn ich die merkwürdige ... ... Annahme passend gezählter (Mach a. a. O. 319) Einheiten gekommen sind, bleiben ...
... est d'ailleurs très-avantageux à la vraie foi, et c'est l'unique raison qui empêche quelques personnes de s' ... ... Hercules, but beware instinct... instinct is a great matter; I was a coward on instinct.«) Reimarus ist der Erste, ...
... erst recht über ihre Substantivierung. Er verspricht (W. a. W. I § 65) die Begriffe gut und ... ... Erkenntniskritik im Wahrheitsbegriff eigentlich nur ein ausdrückliches, d.h. geschwätziges, d.h. überflüssiges, extra hinzukommendes, der Tiernatur ... ... erblicke, so habe das Auge recht. R. Richter (Skeptiz. i. d. Philosophie II. 24 ...
I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen ... ... . Ich habe diese unkantische Vorstellungsreihe in der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den unglücklichen ... ... Im Erkenntnisdrang, der ihn zum Selbstmord hart heranführt, sagt er's,) daß Goethe, der reichste ...
I. Die Wortgeschichte bietet wenig Interessantes; es wäre denn, daß ... ... der neuere Gebrauch bei Leibniz und Kant dasjenige a priori nannte, was vor aller Erfahrung aus unsrer bloßen ... ... dann ausdrücken? Riehl hat ( Kultur der Gegenwart I. Abt. 6 S. 94) sehr fein und richtig gesagt: »Kants ...
... , vanitas, ursprünglich Leerheeit und Nichtigkeit bedeutet«. (W. a. W. u. V. I 384.) II. Ich will meine ... ... . (Vgl. Kr. d. Spr. I² S. 24-42.) In diesem Sinne könnten wir freilich sagen: ...
I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen ... ... noch Schopenhauer hatte gegen den Wert der Geschichte (Welt a. W. u. V. II. 506) besonders den Einwand gemacht, ... ... die letzten Stunden Kaiser Wilhelm I. und Napoleons das Großen, als ob wir unter der Dienerschaft dabei gewesen ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... sich hat; und wo man's will klar und gewaltiglich verdeutschen, so gehört's hinein; denn ich ... ... omne effectum praestantiam atque autoritatem habet a sua causa... omnis Ecclesiae autoritas est a scriptura sacra. Ergo scripturae sacrae ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort ... ... , ed io la direi ideale , di quella che è presa dal naturale.« Lessing bemerkt dazu (a. a. O. S. 406): »Doch will Lana auch nur, daß sie die ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... Geiger (Ursprung und Entwicklung I, 451 f): »So sagt Paulus an jener Stelle, Gal. 2, ... ... die Lateiner und die Franzosen ebenso patriotisch mit gleicher Selbstgerechtigkeit latine loqui und parler à la françoise zu sagen ...
... it is not the weal of the people, when a tyrant or a faction disposes of 'em (Spaßeshalber: commonwealth bezeichnet ... ... Satz des »Principe« von Macchiavelli: Tutti gli stati sono.... o republiche o principati. Aber noch etwa 100 Jahre lang werden die ...
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags ... ... Kraft nennen wollen.« Ostwald (Naturphilosophie² S. 65) hat ganz recht, wenn er dazu an ... ... der aufeinander folgenden Veränderungen. Und Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen Sprache an, die den ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... Kants mehr unterbrochen als gefördert worden war. Wenn die Geschichte der Philosophie, d.h. die Entwicklung der Ideen, von einer vernünftigen Leitidee beherrscht würde, wenn ...
... . Ce génie extraordinaire, dans l'impossibilité de faire l'histoire de ce qu'on savait, faisait ... ... 'Encyclopédie devienne un sanctuaire où les connaissances des hommes soient à l'abri des temps et des révolutions. Aber er leugnet ... ... commencer; il en faudra pour finir: mais à la postérité et à l'être qui ne meurt point. Diderots ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der ... ... , bevor wir den alten Wortrealismus wieder einmal, d.h. bis zu seinem Wiederaufleben, für abgetan erklären dürfen; und diese Prüfung ... ... Bilder von Bildern sind (vgl. Kr. d. Spr. II² S. 449 ff.). Ich möchte nun ...
... hier besonders auf ein Kapitel meiner Kr. d. Spr. (I.² S. 547-570) verweisen. »Aufmerksamkeit ist die ... ... Apperzeption. Nun habe ich (Kr. d. Spr. I² S. 466 u. 472) schon darauf hingewiesen, daß das ...
I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt ... ... vgl. Kr. d. Spr. III², S. 1 f.) zeigt sich besonders deutlich darin, daß wir nicht genau ... ... sie bezeichnen, wie wir gelernt haben (Kr. d. Spr. III², S. 59), nicht begrifflich die ...
I. Immanent und transzendent sind zwei ... ... Erfahrung hinausgehen, und transzendent werden.« (S. 126.) Ähnlich S. 128. »Das sind nun die transzendentalen ... ... Analysis der ganzen menschlichen Erkenntnis a priori enthalten müßte.« 1(1787, S. 27.) Und kurz vorher ...
I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich ... ... ; Sklaven sind also keine Personen; wohl aber gelten Korporationen u. dergl. für Personen, sog. juristische Personen ... ... ich kann ja nicht anders. »Wolle, wie du mußt«, d.h. handle, wie du mußt. Oder höchstens: wolle wollen, d.h. wolle, wie du wollen mußt. Die ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro